Also in Bezug auf das Haaren kann ich nur sagen, dass man gerade Yorkshires nicht mit anderen Hunden vergleichen kann, da sie eine völlig andere Haarstruktur haben.
Und die Jack Russel und Dackel, die ich kenne, haaren genauso viel und oft wie ein großer Hund.
Kleinere Hunde benötigen genauso viel Auslauf und Erziehung, die Kosten beim Tierarzt können genau so hoch sein, das hängt von der individuellen Gesundheit ab.
Die einzigen Vorteile, die ich sehe, liegen darin, dass man die ganz Kleinen einfach mal unter den Arm klemmen kann, wenn man im Bus ist oder im Restaurant. Ob das der Hund toll findet, ist natürlich eine andere Frage.
Mir persönlich wären viele Rassen einfach zu zwergig, da frage ich mich, ob das noch gesund ist. Und da hätte ich einfach Angst, sie mit "normal" großen Hunden spielen zu lassen.
Ein großer Hund macht nicht mehr Arbeit, man muss höchstens mehr Handtücher beim Abtrocknen nutzen. Klar frißt ein Schäfi mehr als ein Chihuahua, aber ansonsten sehe ich da keine großen Kostenunterschiede. Schließlich braucht man nicht so viel stylische Designerkleidung für die Großen
terriers4me: Den Vorteil finde ich auch super... deswegen hat Red auch ein Norwegergeschirr mit "Haltegriff". Einfach nebenbei mal kurz festhalten, fertig.