Beiträge von DSH Bauer

    @ Maanu


    Ich denke mal, dass ich zu der Minderheit gehöre, die ihre Hunde alle 1/4 Jahr beim Viehdoc vorstellt. Das nicht nur, um mal eben Guten Tag zu sagen, sondern um zu checken, ob sie wohlauf sind. Da wird dann auch mal mehr getan als ihm nur tief in die rehbraunen Augen zu schauen :smile: .


    Tut mir überhaupt nicht leid, die Hunde sind auch aus Sicht der TÄ kerngesund. :gut: O-Ton: "Das blühende Leben" "Wen der mit den Zähnen nicht schafft, den boxt der um" "Die Kleine hat sich toll gemacht, besser als erwartet" Herz, was willst du mehr!

    Mit Krambambuli war die Kommunikation ganz einfach, weil wir beide irgendwie die gleiche Sprache gesprochen haben.


    Ich denke, dass hier das Problem liegt, ich verstehe hier viele Poster nicht und viele Poster verstehen mich nicht, weil wir einfach unterschiedliche Dinge unter ein und dem selben Ausdruck verstehen und damit unterschiedliche Sprachen sprechen. Tut mir leid, aber das wird eben etwas mühsam. Was meinen Teil des Problems angeht, möchte ich mich schon einmal entschuldigen.

    Wer sagt denn das? Wenn Deine Windhunde so aktiv sind, dann haben sie doch sicher auch einen hohen Energiebedarf. Wie bekommst Du den gedeckt? Sind sie sooo verfressen oder fütterst Du ein Futter mit erhöhtem Energiegehalt? Wenn Du ein Futter mit einem erhöhten Energiegehalt fütterst, wie hoch ist der Energiegehalt (Rohnährstoffe reichen auch, dann kann ich das berechnen) und wie heißt es bzw. wo kann man es bekommen?

    [quote="kyuketsukidas was du beschrieben hast wäre für mich aber noch lange keine "leistungsbedarf"...[/quote]


    Im Vergleich zu Waldi Normalhund sind 3 Stunden Trab am Tag deutlich überdurchschnittlich und es ist eine Leistung, auch wenn das Leistungspotential damit bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist. Darum geht es aber nicht.


    Der Bedarf, so wie ich ihn kenne, setzt sich aus dem Erhaltungsbedarf und dem Leistungsbedarf zusammen. Mit gerundeten Zahlen so Pi mal Daumen und nur als Beispiel:
    7 MJ Erhaltungsbedarf + 7 MJ Leistungsbedarf für 1 Std. Traben = 14 MJ Gesamtbedarf.


    Gut, das geht rein. Wenn der Leistungsbedarf aber bei 14 oder 20 MJ für 2 oder 3 Stunden Traben liegt, geht das mit gängigem Futter nur noch schwer bis gar nicht rein. Deshalb war meine Frage ja auch an Schlittenhundefahrer gerichtet, denn bei denen sollte die Frage, wie denn nun die Energie in den Hund zu bekommen ist, in der Saison ein ganz anderes Gewicht haben. Die sollten doch wissen, was man da am besten schafft, wie man den Hund auch bei erhöhten Leistungen bedarfsgerecht versorgt.

    Es geht ja auch nicht um das Welpenfutter, das ich von Bosch nehme, es geht um das Futter für ausgewachsene Hunde. Und wie gesagt, ich kann nicht klagen. Für den Normalbedarf reicht es, nur nicht, wenn der Leistungsbedarf deutlich über dem Durchschnitt erhöht ist.

    Nein, hatte ich doch geschrieben, dass ich mit Ausnahme des geringen Energiegehaltes voll und ganz zufrieden bin mit dem Futter. Die Hunde glänzen, sind fidel, meine Nase ist nur im Winter bei Frost feuchter und kälter als ihre ;) , sie setzen täglich 2 - 3 wohlgeformte Häufchen ab, ... Auch meine Hunde, die ich vorher hatte, haben dieses Futter bekommen, waren kerngesund und sind steinalt geworden. Was soll ich mir da Gedanken machen ob und wieviel Reis, Fisch, Huhn, Rind oder Möhren darin sind? Es interessiert mich auch nicht, jedenfalls nicht, solange ich zufrieden bin, weil meine Hunde es gerne fressen sowie gesund und munter sind.