Beiträge von DSH Bauer

    Zitat

    Ja, das mit einem Erwachsenen Hund, habe ich mir auch schon überlegt. :smile: Ein Welpe, wäre mir auch zu aufwendig... immerhin bin ich ein blutiger Anfänger in Sachen Hunden.
    Ich gehe zwar ab und zu mit dem Schäferhund eines Freundes Gassi...aber ein Welpe wäre doch noch zu viel.

    Also kann ich daraus schließen, dass die Rasse "eigentlich" egal ist und die Hunde vom Charackter eh unterschiedlich sind?

    Na, da bietet es sich doch schon an, dass ihr beide morgens das Haus verlasst und jeder zu "seiner Arbeit" geht. Du bringst ihn zum Schäfi deines Freundes und holst ihn dort am Abend ab.

    Klar gibt es rassetypische Unterschiede. Eind Dogge ist eher ein Sofahocker als ein Terrier. Dennoch kannst du auch Doggen beobachten, die Hummeln im Hintern haben und Terrier, die Schlaftabletten sind.

    Ihr sollt gemeinsam ein angenehmes und für beide schönes Leben leben. Deine Freundin suchst du doch auch nicht nach ihrer Herkunft oder ihrer Haarfarbe aus, sondern danach, ob sie mit dir harmoniert, ob ihr gemeinsame Interessen und Vorlieben habt usw. Mit dem Hund verhält es sich ebenso.

    Dehydriertes Protein = Eiweiß, dem das Wasser entzogen wurde, z.B. Trockenfleisch

    Kleber = Eiweiß, das im Weizen enthalten ist und für gute Backeigenschaften sorgt (hat also nichts mit UHU zu tun)

    Tierfett = alles Fett am Tier, das kann Talg sein, Schmalz (Flomen), einfaches Bauchfett usw. usf.

    Zum Autolysat habe ich keine Vorstellung. Autolyse ist jedenfalls eine enzymatische Selbstverdauung ohne bakteriellen Ursprung. Ob ein Hund bei Nahrungsbestandteilen tierischen Ursprungs unbedingt auf den enzymatischen Aufschluss angewiesen ist, will ich mal verneinen.

    Für dich kommt eher ein erwachsener Hund in Betracht. Einen Welpen kannst du so lange nicht alleine lassen. Der braucht auch deshalb mehr Betreuung, damit er die Grundbegriffe eines gedeihlichen Zusammenlebens erst einmal lernt, sprich du müsstest hier viel Zeit in die Erziehung investieren.

    8 Stunden kann ein Hund alleine bleiben, es wäre aber schöner, wenn du ihn zeitweise auch mal mitnehmen könntest zur Arbeit. Alternativ wäre auch denkbar, dass du ihn "zur Arbeit schickst", sprich, dass er bei einem Bekannten oder so über Tage im Garten ist. Wichtig wäre nur, dass er sich benimmt und einen Platz (Hütte) hat, an dem er auch vor Wind und Wetter geschütz ist.

    So, und nun zur Rasse. Alle Hunde sind toll, gleich welcher Rasse oder Kreuzung sie angehören. Das, worauf es ankommt, ist die Chemie zwischen dir und deinem Hund.

    Aus den ganzen vorgenannten Gründen komme ich zu dem Rat, dass du dir einen Hund aus dem Tierheim holst. Dort kannst du ganz verschiedene Hunde erst einmal kennenlernen und dir den Hund aussuchen, der mit dir am besten harmoniert.

    Kommt drauf an. Rohes Schweinefleisch (bzw. alles vom Schwein im rohen Zustand) sollten Hunde nicht bekommen, weil sie dadurch krank werden können. Insofern war der Lachsschinken nicht so ganz prall. Mache dir aber keine übermäßigen Sorgen, sooo häufig kommt das nicht vor.

    Ja, und dann stellt sich noch die Frage der Menge. Soll dein Hund zunehmen, brauchst du die Leckerlies nebenher nicht zu berücksichtigen. Soll er nicht zunehmen oder gar abnehmen, dann ziehe ihm die entsprechende Menge von der Ration ab.

    P.S. Teewurst ist auch vom Schwein und ist nicht gekocht soweit ich weiß.

    @ Sacco
    Solchen Typen möchte ich mal begegnen weinn meine Lütte läufig ist und ich mit meinen beiden ausgehe. Der Große mag nämlich so schon kaum mal einen "Herrenbesuch".

    Das sind die Typen, die zu blöd sind ihren Hund zu erziehen, ihn dann auch noch frei laufen lassen (klar, die Leinenführigkeit fehlt ja auch) und nicht abrufen können (wie auch). Aber anschließend wundern sie sich :zensur:

    Zitat

    TÄ empfehlen aber leider gerne das Futter, was sie "sponsort" also mit dem sie Verträge haben.

    Was soll denn das nun? :schockiert: Das kann doch kein Grund sein den Hund nicht untersuchen zu lassen ob nicht doch gesundheitliche Probleme für den flotten Otto verantwortlich sind.

    Bis zu einem Alter von 12 Monaten sollte eigentlich Welpenfutter gefüttert werden. Aber das nur am Rande.

    Die Kotkonsistenz sollte sich beim Hund schon deutlich von einem Kuhfladen unterscheiden. Das scheint zumindest am Morgen bei deinem Hund gegeben. Aber, wenn der Hund aufgeregt ist oder arbeitet, dann kann die Kotkonsistenz schon breiiger sein und das Häuflein in Richtung Kuhfladen tendieren. Das ist bei einigen Hunden mehr, bei anderen weniger ausgeprägt. Da muss man sich keine Gedanken machen.

    Josera ist eigentlich ein sehr gutes Futter. Hast du einmal gesundheitliche Ursachen für den dünnflüssigen Kot geprüft? Frage doch einmal deinen TA was er dazu meint.

    Was hat dein Hund bezüglich TroFu gelernt? Wenn ich es lange genug verweigere, dann setzte ich meinen Dickkopf durch und bekomme wieder NaFu.

    Gehe ruhig ganz "brutal" vor nach dem Motto: Es wird gegessen was in der Schüssel ist. Wie gesagt, es ist noch kein Hund verhungert deswegen. Hunde können problemlos ein paar Tage hungern, anschließend fressen sie eben mehr und gut.

    Auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt gesteinigt werde:
    Lasse den Hund 2 Tage hungern und gib ihm am 3. Tag Frolic. Das wird allgemein sehr gut angenommen, auch wenn es nicht das beste Futter ist. Ab dem 4. Tage, wenn der Hund Frolic also schon einmal gut angenommen hat, verringerst du das Frolic täglich so in 10 % Schritten und mischt die entsprechende Menge von dem TroFu darunter, das du dem Hund füttern willst. Nach 10 Tagen gibt es dann kein Frolic mehr sondern nur noch das eigentliche TroFu.

    Ich habe nun nicht alle TroFu-Sorten durch, aber Josera Optiness riecht und schmeckt sehr gut und wird auch sehr gut angenommen.