Beiträge von terriers4me

    Ich würde selbst trimmen, weil es wirklich nicht schwierig ist, vielmehr: Ich tu's seit fünfzehn Jahren, und ich trimme nicht in wenigen Riesenaktionen, sondern regelmäßig, aber wenig. Dann dauert es kaum länger als Durchkämmen, weil du nur die alten oberen Haare wegnehmen mußt. Das Ergebnis ist ein immer junges, dunkles sehr wetter- und dreckfestes Fell - das, was die Engländer "rolling coat" nennen.

    Viele, viel weniger stressig für den Hund, zumal für einen ängstlichen, als ein Friseurbesuch. Du kannst ja jederzeit Pausen machen und erstmal mit ganz wenig anfangen. Besonders schonend ist es, wenn du mit einem gewöhnlichen Bimsstein anfängst und Finger oder Trimmesser erst langsam einführst. Hier ist eine detaillierte Anleitung, die du gut auf den Rauhhaardackel übertragen kannst:

    http://www.russell-info.de/gesundheit/fellpflege.html

    Ich hab ja schon von so einigen Ersatzbefriedigungen gehört - aber daß kleine Terrier sogar das Frustsaufen anfangen können, ist mir wirklich neu. "Abgabegrund: Alkoholismus" ist doch echt mal was anderes, und dann noch in dem Alter...boah, ey!

    Abessinierin
    ein kleiner Terrier auf Kneipen-Entzug ist ja eine wirklich aparte Vorstellung - stand er denn artgerecht auf Jägermeister...?

    Übrigens würde ich meinen Hund durchaus auch abgeben. Dann nämlich, wenn ich aus Gründen, die ich mir nicht vorstellen kann, absolut gezwungen wäre, in einer Großstadt total ohne Freiraum für einen so lebhaften, rennbegeisterten, sensiblen Hund leben zu müssen. Das würde ich ihr nicht antun - allerdings hätte sie für einen Notfall mehrere Optionen, würde also nach menschlichem Ermessen nie im TS landen.

    Erstmal: Sam ist wunderschön, er sieht wirklich aus wie ein guter Freund, verständlich, daß du an dem Burschen so hängst! Er wirkt übrigens absolut nicht wie unglücklicher Hund - ich finde eher, ihr seht aus wie ein gutes Team!

    Was das Abgeben angeht: Ich wohne recht großstadtnah in einer Gegend mit hoher Hundedichte und bin auf dem Höhepunkt der Jack-Russell-Mode erschreckend oft einfach draußen angesprochen worden. Immer etwa so "Oh, Ihr Jack Russell kann ja frei laufen - wollen Sie nicht noch einen?"

    Wenn man sich dann mit dem Leuten unterhielt, kam IMMER dieselbe Antwort: Süßen kleinen Welpen als lebendes Spielzeug gekauft und dann a.) an Omi verschenkt, damit sie noch ne Aufgabe hat, oder b.) für die Kinder geholt, damit die mit Hund aufwachsen. Und das nächste war dann ebenso vorhersehbar: "Aber SO haben wir uns das nicht vorgestellt..."
    ...also bloß weg mit dem Köter!

    Wie viele dieser Hunde dann wirklich abgegeben wurden, weiß ich natürlich nicht, aber es war schon beklemmend. Gottseidank ist das in den letzten Jahren abgeebbt. Jetzt kauft diese Art Leute offenbar eher einen Mops oder einen Frenchie...

    Ich glaube nicht, daß ein Hund je so sichtbar "erlöschen" würde, wenn er Ersatz oder die Möglichkeit, sich auf eingezäuntem Gelände mal frei auszurennen bekäme. Das Blöde ist nur, daß ich hier jetzt schon ziemlich oft Halter getroffen habe, die an sowas nicht mal denken und das auch nicht schlimm finden: Sie haben den Hund schließlich gerettet, damit vorbildliche Tierleibe bewiesen - und das reicht!

    Ich kenne mich mit Windhunden im Privatleben nicht aus - kann das sein, daß die die Neigung haben, eher zu resignieren als Protest zu machen, und sich deshalb so fatal gut für solche Leute eignen? Über die Jahre hab ich schon - zig Russells angeboten bekommen, die, unbedacht angeschafft und ähnlich gehalten, ziemlich bald aus schierem Frust hemmungslos die Wohnung zerlegt haben, von Kläffen mal gar nicht zu reden? Dieser Galgo und der Flexileinen-Afghane sollen zuhause angeblich immerzu ganz still schlafen?

    "Morrigan hat geschrieben:
    Tu ich denn solche Hunden einen Gefallen, wenn sie ein Leben an der Leine verbringen?"

    Das frage ich mich auch jedes Mal, wenn ich diese Geretteten sehe - zum Beispiel den Galgo, der "nie" mehr von der Flexi kommt, weil er dann - oh Wunder! - "ja wegläuft". Inzwischen zieht dieser wunderschöne Hund nicht mal mehr an der Leine, er läuft Paß mit gesenktem Kopf und wirkt regelrecht erloschen. Den würde ich auch gerne mal fragen, wie lebenswert er sein Leben hier noch findet...

    Das sollen nun bitte nicht alle Hetzhund-Besitzer auf sich beziehen - der beste Freund meines Terriers ist ein entzückender kleiner Podenco, und der ist mit Sicherheit sehr glücklich, wenn die beiden frei durch die Gegend rasen, daß die Heide wackelt. Aber dessen erfahrene Besitzer haben ihn auch erst angeschafft, nachdem sie wußten, daß er in der Nähe ungefährdet völlig frei laufen kann. Solange sie in der Großstadt wohnten, wären sie nicht mal im Traum auf einen solchen Hund verfallen.

    Ich weiß nicht, wie's bei Schara oder generell beim Training eines tauben Hundes ist - bei meiner Blinden war nachschleifende Schleppleine schlicht unmöglich. Die hat schon jedes leichte Abgebremstwerden der Leine z.B. im Blaubeerkraut mit totaler Irritation quittiert, von Hängebleiben gar nicht zu reden. Da mußte ich die Leine also immer in der Hand halten und sehr aufpassen, daß sie bloß keine ungewollten Signale bekam - sie sollte ja gerade lernen, möglichst fein auf die gewollten zu reagieren.

    Diesel,
    hab ich auch in keiner Weise als Angriff gesehen, zumal's ja nicht mein Hund war.

    Aber das hat die Sache damals noch so viel bitterer gemacht: daß es auch noch einem Team passiert ist, dem's eben nicht hätte passieren dürfen. Die Besitzerin hat sich natürlich ewig Vorwürfe gemacht ,daß sie diese Gefahr unter- und die Abrufbarkeit ihres so gut ausgebildeten Jägers überschätzt hat. Und, Ironie des Schicksals: sie hatte, als sie diesen Job in Kanada bekam, für das eine Jahr sogar die Familie zuhause gelassen - nur von ihrem Terrier konnte sie sich nicht trennen...also "shit happens" auf ganz, ganz hohem Niveau.

    schara,

    bitte, bitte, glaub mir nach 35 Jahren Hundehaltung eins: "perfekt" und "vorbildlich" gibt's da schlicht nicht - oder jedenfalls nicht mal annähernd so oft, wie dir andere das vormachen wollen. Baustellen hast du mit jedem Lebewesen (und daß jedes wieder anders ist, ist ja der große Reiz!) - und du brauchst dich mit dem, was ihr bis jetzt geschafft habt, ganz sicher nicht zu verstecken!

    Ich könnte dich jetzt auch mit ins Feld nehmen und dir vorführen, wie mein erst anderthalbjähriger (Jagd)terrier ohne Leine Wild stehen läßt - das sähe schon neiderregend perfekt aus.
    Wenn du mich aber mit demselben Hund an kurzer Leine, am besten noch auf dem Weg zum "Hunde-Spielplatz" sehen würdest, bekämst du unser alltägliches Leinenzieh-Ballett zu sehen, weil Miss Dickschädel wirklich JEDEN Morgen erstmal wissen will, ob die Regeln noch gelten, bevor sie auch nur halbwegs gesittet läuft - da würdest du über unsere Performance entweder verächtlich den Kopf schütteln oder dich kaputtlachen.

    Sie haben wirklich alle Stärken und Schwächen und wenn du dich an den Stärken bewußt freust, kommst du mit dem Schwächen auch besser klar. Klingt total banal, ist aber wirklich so.