Beiträge von Curly

    Hallo,


    wie ihr wisst werden doch von Markus Mühle auch noch andere Pressfutter hergestellt wie z.B. Yomis, Canis Alpha, Lupovet usw..
    Konntet ihr Unterschiede in der Verträglichkeit feststellen oder ist diese bei allen Sorten gleich? Würde mich mal interessieren, von der Zusammensetzung sind sie ja alle ähnlich.


    LG
    Sabine

    Zitat


    Wie gesagt, ich denke einfach, dass es nicht das Wahre sein kann, wenn der Hund nur noch zum 'Zuchtgegenstand' degradiert wird, der nur solange eine Daseinsberechtigung bei seinem Züchter hat, solange er diesem auch nutzt, da dieser mit ihm züchten kann.


    es geht hier doch um einen jungen Hund mit dem noch gar nicht gezüchtet wurde und nicht um einen älteren der nicht mehr zur Zucht eingesetzt wird.
    Der gute Züchter wird seinen nicht zur Zucht zu gebrauchenen Hund sicher auch nicht in ein Tierheim abschieben (so wie das viele Hundehalter tun), sondern ihn solange behalten, bis ein geeigneter Besitzer gefunden ist.
    Warum sollte einem jungen Hund der Besitzerwechsel etwas ausmachen, wahrscheinlich findet er sogar in dem neuen Zuhause noch mehr Aufmerksamkeit als er ihn beim Züchter hätte.


    LG
    Sabine

    Zitat

    Wenn ich also 2 Hündinnen habe bei denen sich eine als nicht zuchttauglich herausstellt dann züchte ich eben nur mit der einen guten Hündin weiter. Wo ist das Problem?


    wenn ich als Züchter aber nur eine zuchttaugliche Hündin besitze, komme ich mit der Zucht aber nicht gerade voran. Ein Züchter kann eine Hündin doch nicht jedes Jahr decken lassen.


    LG
    Sabine

    Zitat

    Leider muss sich dazu auch mal von zurückbehaltenen Hunden trennen, wenn sie nicht den Anforderungen entsprechen, dabei kann es gut sein, dass dieser Hund zwar durchaus Zuchttauglich ist, aber nicht zu erwarten ist, dass er die gewünschten Merkmale verbessert oder dass er Wesensmängel hat.
    Wenn ein Züchter nun so einen Hund gewissenhaft gut unterbringt, dann ist das sicherlich ok. Ein junger Hund hat große Ansprüche, der käme einfach zu kurz, weil die anderen wegen Ausstellung oder Sport oder Welpen irgendwie immer vorgehen. Das ist etwas ganz anderes als eine ehemalige Zuchthündin als Rentnerin zu behalten, der wird man nämlich viel eher gerecht.


    so sehe ich das auch. Ein Züchter kann doch nicht jeden Hund behalten, wenn sich herausstellt, dass er doch nicht zur Zucht geeignet ist.
    Damit wird er dann niemandem gerecht, wenn irgendwann 10 Hunde heraumlaufen, um soviele kann er sich dann nämlich auch nicht richtig kümmern.
    Hunde gewöhnen sich doch im jungen Alter schnell irgendwo ein, wenn sie ein schönes Plätzchen bekommen, das sehe ich jetzt überhaupt nicht tragisch.
    Vielleicht gefällt es ihnen jetzt sogar viel besser, wenn sie nicht mehr einer von vielen sind und die neuen Besitzer noch mehr Zeit für sie haben.


    LG
    Sabine

    mein Rüde ist jetzt bald zwei Jahre und 25 kg schwer. Als er 10 Monate alt war hat er ungefähr 1 kg Frischfutter pro Tag bekommen, etwa 600-700 Gramm Fleisch und Knochen, gut 200 Gramm Obst und Gemüse und dann noch entweder z.B. eingeweichte Hirseflocken oder etwa 80 Gramm
    Mascarpone (hat sehr viel Kalorien).
    Ohne Getreidefütterung braucht man bei manchen Hunden einfach zuviel Fett und Fleisch damit der Hund nicht abnimmt.
    Den Fleischanteil würde ich nicht einfach erhöhen, sondern eher über den Fett bzw. Kohlehydratanteil nachdenken.


    LG
    Sabine

    Zitat

    Ja, und zur MM gibt es ein Gutachten über die Qualität und Kriterien des Tests der von Stiftung Warentest durchgeführt wurde, es liegt mir als PDF Datei vor, und das ist ein Armutszeugnis für Stiftung Warentest.


    .


    Markus Mühle wurde von Stiftung Warentest auch nur deshalb abgewertet, da es eben für Welpen zuviel Kalzium enthielt (wurde schon seit einiger Zeit geändert). Ansonsten schnitt es in den anderen Punkten gut ab, da gab es nichts zu bemängeln.


    LG
    Sabine

    Zitat


    Marengo hat wohl ein ähnliches Konzept wie Markus-Mühle und wurde bei dem Test auch mit mangelhaft bewertet.
    http://www.ich-will-futter.de/marengo-233.html


    Marengo hat aber meiner Meinung nach mit Recht so schlecht abgeschnitten, da einige Vitamine überhaupt nicht im Futter vorhanden waren. Marengo wirbt zwar damit ein Futter anzubieten, das ohne Zusatz von synthetischen Vitaminen hergestellt wurde, allerdings enthält es nun einige wichtige Vitamine überhaupt nicht.


    LG
    Sabine

    also ich fande bei beiden Hunden die ersten Wochen/Monate am anstrengendsten (wenn man das so überhaupt so nennen kann).
    Man mußte eben ständig darauf achten, daß nichts kaputt gebissen wird oder das keine Pfütze gemacht wird. Außerdem muß man das Alleinsein auch erst beibringen und die Erziehung generell.
    So würde ich mal sagen, dass man im ersten Jahr die meiste Arbeit hat.
    Ab einem Alter von 2,5-3 Jahren wird es dann nochmal etwas leichter (Hund ist ruhiger, Erziehung klappt zuverlässig usw.).


    LG
    Sabine