Ich denke um das im Detail wirklich genau rauszufinden, muss man schon schon sehr sehr tief in der Materie drin sein. Ich hab mal gerade grob gegoogelt. So oder so ähnlich steht das auf diversen Seiten:
Zitat[...]Auch enthält Pferdefleisch alle essenziellen Aminosäuren im richtigen Verhältnis zueinander.[...]
Und ein bisschen detaillierter:
Wie gut die Proteine verarbeitet werden können, wird durch Aminosäuren sowie deren Verteilung bestimmt. In Pferdefleisch sind 11 verschiedeneAminosäuren enthalten. Dazu gehören Lysin, Arginin, Leucin, Methionin,Isoleucin und Valin. Deren Verteilung ist sehr günstig, so dass die Proteine sehr gut für den Aufbau des Körpers nutzbar gemacht werden können.Damit ist Pferdefleisch besonders gut für Kinder und Menschen mit hohem Energiebedarf (z.B. Sportler) geeignet.
Ich meine das man Pferdefleisch nicht ausschließlich füttern soll, hatte irgendwas mit den Innereien zu tun.
Sorry, das ist echt schon wieder so lange her... ![]()
Ich hab das Thema zum Anstoß genommen, mit meinem TA heute kurz über die Ernährung zu sprechen (war eigentlich nur kurz da um ein Röntgenbild für Physio abzuholen).
Er meinte langfristig ist Abwechslung immer besser für den Körper. Jaaaa, ist ja klar. ![]()
Er sagte aber auch wie du @snoopyinaachen das er wegen den Süßkartoffeln auf jeden Fall nach einer zusätzlichen Alternative schauen würde zum Abwechseln. U.a. weil sie recht viel Oxalsäure enthält. ![]()
Er gab mir dann den Tipp es nochmal mit Kartoffeln zu probieren. Diese aber nicht nur zu kochen, sondern im Anschluss auch zu braten. Wenn die Kartoffeln nicht heiss genug gekocht wurden, kann sich das Allergen noch darin befinden. Wenn sie dann aber richtig heiss gebraten wurden, wird es definitiv komplett zerstört und normalerweise sollten sie dann vertragen werden.
Das hab ich echt noch nie gehört aber kann man ja mal probieren. ![]()
