Beiträge von Julia127

    Wir bereite ich Ulmenrindenpulver richtig zu das es, wie vorgegeben, richtig schleimig oder zumindest zähflüssig, wird?

    Ich habe das von Aniforte(dieses hier) nach Anleitung gemacht: 4 Messlöffel in Stahlkopftoch, im kalten Wasser (250 ml) einrühren, aufkochen und dann abkühlen lassen.

    Jo. Wird nur nicht schleimig. Es bleibt immer noch flüssig.

    Habe es lange stehen und abkühlen lassen. Als sich gar nichts tat, hinterher sogar noch mal mit Pürierstab probiert aber es klappt nicht.

    Ich habe es dann nach diversen Vorschlägen im Internet versucht: u.a. in lauwarmes Wasser eingerührt, in der Spritze geschüttelt... klappt alles nicht...

    Muss das denn nicht schleimig werden?

    Habe es dann so wie es war (war nur geringfügig zähflüssiger als normales Wasser) meiner Hündin ins Maul gespritzt. Es scheint auch so (gegen Sodbrennen) zu wirken aber richtig ist das doch so nicht.... :denker:

    Ich bin ein paar Tage zu spät dran aber nur kurz ergänzend:

    Jetzt ist es je ein Stückchen getrocknetes Pferdefleisch und abends ein Stück Pferdestrosse.

    Gerade wenn du vermutest das er eine Futtermilbenallergie hat, solltest du auf keinen Fall Getrocknetes füttern. Egal was. Diese getrockneten Artikel sind voll mit Futtermilben.

    Genau so solltest du auf alles trocken Gelagerte als Kohlenhydratquelle (wie z.B. Reis, Nudeln, Hirse, Quinoa usw.) verzichten. Da sind auch Futtermilben dran.

    Du kannst alternativ Kartoffeln (wurde ja schon erwähnt), Süßkartoffeln, Pastinake, Kürbis, Zucchini o.ä. füttern. Natürlich bitte erstmal nur eins davon und frisch (also nicht solch fertig getrocknetes Gemüse). ;)

    Alles was nicht trocken gelagert wird sondern "frisch" zubereitet wird ist für einen Futtermilbenallergiker in Ordnung. Wenn nicht explizit eine andere Unverträglichkeit dagegen vorliegt.

    Sobald dein Hund dann eine Weile stabil war, könntest du einen Trockenartikel vom Pferd testen, um zu sehen ob er darauf mit Symptomen reagiert.

    Ich muss SabethFaber aber Recht geben: Das ist schon ordentlich viel Protein.

    Man rechnet ca. 2-3g Proteinbedarf pro kg Hund.

    Also ein 20 kg Hund hätte z.B. einen Proteinbedarf von 40 bis 60g pro Tag.

    Ich hab einfach mal den Proteingehalt von Pferdestrossen gegoogelt.

    Bei diesem Hersteller die Angabe: 100g Pferdestrossen, enthalten 72% Rohprotein. Also 72g Protein.

    Da hättest du mit einem Stück schon mehr als den Tagesbedarf abgedeckt. Und da ist das normale Futter das du über den Tag fütterst noch nicht eingerechnet. Bei Trockenfleisch ist es ähnlich.

    Joschi war ja auch schon was älter, war das ungefedert für ihn okay? Ich hab eigl ausschließlich nach gefederten geguckt, weil ich viel unebene Wald- und Feldwege fahren werde. Aber da gibt's eben entweder nur die großen, extrem teuren, oder die bezahlbaren Kleineren, wo ich mir mit der Größe so unsicher bin.

    Du könntest auch, um es etwas bequemer für den Hund zu machen, Ballonreifen aufziehen. Z.B. die "Big Apple" von Schwalbe. Die gibt es auch in Anhängerkompatiblen Größen.

    Diese Reifen werden (je nach Gewichtsbelastung) ganz wenig aufgepumpt und federn somit erheblich besser als normale Reifen. Stabilität erhalten sie durch den eingebauten Draht.

    Zum Vergleich: ich mache in die "Big Apple"-Anhängerreifen (Anhängergewicht inkl. Hund ca. 20 kg) etwa 1 Bar. In die "normalen" Reifen an meinem Rad 6 Bar.|)