Beiträge von Julia127

    Da mein Schwiegervater voraussichtlich auch fast täglich mit dem Hund unterwegs sein wird, hat auch er einen Wunsch. Und der passt nicht ganz zur eben aufgeführten Sache.

    Ehrlich gesagt würde ich, basierend auf DEINEN Wünschen suchen. Es ist doch unterm Strich euer Hund oder?

    Ich würde jetzt keinen Spezialisten wie einen Schweißhund ins Haus holen, nur weil dein Schwiegervater häufiger mit dem Hund durch den Wald streifen will (und zufälligerweise den Jagdschein hat. So hört es sich zumindest an...).

    Eher einer, der Nistkästen aufhängt, beobachtet, in schweren Zeiten füttert, den Wald mit pflegt.

    Mit so einem spezialisierten Jagdhund muss man richtig arbeiten. Da reicht nicht ein bisschen im Wald zu spazieren.

    Ich würde mich da von deinem Schwiegervater nicht irritieren lassen nur weil IHM der Beagle nicht gefällt (warum eigentlich nicht? Ist doch auch im Kern ein Jagdhund.)

    Gibt es eigentlich irgendwelche "bulldoggenartigen" Bollerköppe (um die 50cm hoch)?

    Ich finde ja Bulldoggen so toll. Zum einen charakterlich aber auch optisch.
    Nur sind ja nun leider Französische und englische Bulldoggen gesundheitlich nicht mehr vertretbar. Und der nächste Hund darf auch schon eine gewichtsklasse größer sein...

    Habt ihr da eine Rasseidee?
    Also "bulldoggenartig", um die 50cm, kurzhaar, kein krasser Sportler
    (Klar, der Hund wird bewegt aber ich werde ihn wohl nicht sportlich z.B. im Verein führen.) aber auch nicht gesundheitlich krank so das er sich nicht bewegen KANN.

    Meine Überlegungen gehen schon richtung Listi (wohne in NRW) aber das sind ja häufig doch charakterlich eher Terrier und weniger Bulldoggen oder?

    Die Rechnung die ihr aufmacht bezüglich Nafu vs. Trofu stimmt aber so nicht ganz.
    Nafu enthält meist 75-80% Wasser.
    Beim Trofu bezieht sich der Proteingehalt aber auf die Trockenmasse.
    Das heißt um einen vergleichbaren Wert zu erhalten, müsstet ihr das Nafu in die Trockenmasse umrechnen.


    Nafu enthält übrigens meistens mehr Protein als die meisten Trofu Sorten. Durch den hohen Wassergehalt fällt das nur nicht so auf.

    Wir hatten mit Zoey auch überlegt auch mal zum Dermatologen zu gehen, aber in der Nähe gibt es leider keinen. -_-

    Kann ich verstehen. Ich hab noch Glück und einen gefunden der "nur" etwas über 100km entfernt ist.

    Deshalb war es auch schwierig kurzfristig einen Termin zu kriegen weil ich nicht zwei Mal kommen wollte (für Untersuchung und dann nochmal extra für den Test) sondern beides wenn hintereinander gemacht werden soll. Daher haben die mir dann am OP-Tag vormittags zwei Termine geblockt.
    Ich wollt wahrscheinlich dann auch direkt nach einer Hautbiopsie fragen.
    Wird alles in allem bestimmt teuer aber die ständigen Besuche beim TA sind ja auch unterm Strich nicht billiger. :roll:

    Momentan läuft es mit Apoquel ganz okay... aber ich beschreie es mal lieber nicht. X-D

    Das wäre aktuell mein Plan B je nachdem wie dir Ergebnisse ausfalen und falls es sonst nicht mehr geht.
    Hat dein TA dir das empfohlen für euren Fall oder hast du ihn darauf angesprochen?

    Wir haben jetzt doch wieder einen Termin bei der Dermatologin für einen intrakutanen Allergietest.
    (Den letzten hatte ich ja dann doch abgesagt.)

    Vor ca. 3 Wochen hatte Molly für einige Zeit ziemlich heftige Schübe. Wurde nachts immer wieder wach (ich dadurch natürlich auch)
    Ich war dann nochmal bei der TÄ- Neues Blutbild gemacht.
    (ca. 1 1/2 Monaten zuvor waren die Leberwerte ja schlecht und TÄin meinte das der Juckreiz daher kommen könnte. Da dachte ich wir hätten endlich das Problem gefunden.)

    Molly hatte aber diesmal perfekte Werte. Keine Auffälligkeiten.
    Schilddrüse ist auch noch immer perfekt eingestellt...
    TÄ wusste auch nicht was sie sonst noch machen soll. Objektiv sah der Hund ja auch gut aus. (Super Fell, keine Ohrenentzündung, fitter und aktiver Hund, einfach gar keine Auffälligkeiten bis auf ein paar noch stark gerötete Stellen vom Kratzen am Bauch und leichten Haarausfall an diesen Stellen.)

    Ich hatte so den Eindruck die TÄ sah auch gar keine so große Not etwas zu machen. Man könnte ja sonst auch mal ein Geschabsel wegen Milben nehmen aber sonst hätte ich ihren Zustand ja augenscheinlich im Griff, meinte sie.

    Der Leidensdruck war dann aber doch zu groß. Jeden Tag ihre Haut mit Creme einschmieren. Jeden Abend das gekratze nachts. :muede:
    Und diesmal war es nicht nach kurzer Zeit vorbei bzw. nur noch abgeschwächt (bisher war das ja immer ein auf und ab.) sondern über mind. 2 Wochen sehr heftig.
    Das macht nicht nur den Hund bekloppt.

    Also doch den Termin beim Spezialisten vereinbart. Ich will jetzt einfach klarkeit haben: Woran liegt es?
    Und wenn es nicht Hausstaub oder eine andere Umweltallergie ist, hätte ich das zumindest endlich von der Liste und könnte woanders ansetzen.
    Der Termin steht für Mitte November. Früher war nichts frei.
    Und jetzt hat Molly plötzlich eine Phase wo es ihr wieder besser geht. Letzte Woche eine heftige Ohrenentzündung aber danach wurde es besser. Natürlich immer noch mit Juckreiz (so komplett ist der ja nie weg) aber absolut im Rahmen des aushaltbaren für den Hund.
    Nochmal sage ich den Termin aber nicht ab.Das wird jetzt durchgezogen.

    @Vakuole Ah, wieder was gelernt. Danke. :gut:
    Vllt. haben die das so extrem aufgeschlüsselt mit Kartoffelflocken u.s.w. damit das Fleisch ganz vorne steht. :???: Und Blaubeere u.s.w. damit es sich schicker anhört...
    Ich geb das aber mal so an die Nachbarin weiter. Vllt. seh ich sie ja heute. Sie überlegt darauf umzustellen weil sie die Marke wohl ganz gut findet.

    Mir geht das mit der Inhaltsliste aber ähnlich.
    Ich will auch immer möglichst wenige Inhaltsstoffe im Futter haben (allergiebedingt) und zahl für die weniger Inhaltsstoffe (leider) sogar mehr als bei vielen Premium- Futtersorten die ganz exotische Kräuter drin haben. :tropf:
    Es hat lange gedauert bis ich so ein Futter gefunden habe. Gerade viele Futter für Allergiker und "Sensitive" haben viel zu viel Schnickschnack.

    @mittendrin Von der Preis-leistung ist es dann aber wohl wirklich nicht mehr so toll. :/ Ein 3 kg- Sack kostet €18,89. (Größere Abpackungen gibt es scheinbar nicht...). Dafür bietet es dann doch zu wenig Fleisch und zuviele "Füllstoffe".

    Danke auch dir für die Rückmeldung.

    Sehr ihr da irgendwas in der Zusammensetzung was eher semioptimal ist?(Ist nicht für mich sondern für die Nachbarin. Bin nur bei so Begriffen wie "Proteinhydrolysat" etwas überfragt. :???: )


    Liebesgut - Lamm Sensitive

    Zusammensetzung:
    Lamm (gefroren, 20%), Lammprotein (getrocknet, 17%), Kartoffelmehl (15,5%), Kartoffelflocken (15%), Süßkartoffel (getrocknet), Erbsen (getrocknet, 6%), Rübentrockenschnitzel, Geflügelfett, Tapioka, Kartoffeleiweiß, Proteinhydrolysat, Blaubeeren (getrocknet), Preiselbeeren (getrocknet), Tomaten (getrocknet), Bierhefe (getrocknet), Kräuter (getrocknet, 0,3%) Chicoréepulver, Yuccapulver.
    Analytische Bestandteile:
    Protein 23%, Fettgehalt 12,5%, Rohfaser 3%, Rohasche 7,1%
    Zusatzstoffe:
    Vitamin A: 11.750 I.E., Vitamin D3: 1.200 I.E., Vitamin E: 100 mg, Zink (als Zinkoxid) 70 mg, Kupfer (als Kupfer-(II)-Sulfat, Pentahydrat) 10 mg, Zink (als Aminosäure Zinkchelat, Hydrat) 5,3 mg, Jod (als Calciumjodat, wasserfrei) 2 mg, Selen (als Natriumselenit) 0,2 mg, Technologische Zusatzstoffe: Antioxidationsmittel

    Im Insektenfutter sind doch Mehlwürmer drin. Und die sind nun wirklich einfach zu züchten und halten. Die sind weit davon entfernt, auszusterben.

    Da würde ich mir echt keine Gedanken wegen aussterbender Insekten machen. :D

    Außer es entsteht in einem Jahr die Premium-Linie mit ausgesuchten Bienenköniginnen für den vollen Bienengeschmack. :ugly: :lol:

    Ich denke auf die Ökobilanz bezogen ist es im Vergleich zu anderen Sorten z.B. mit Rind schon besser.

    Ich bin gerade beim surfen über ein Rasseporträt des Großen Schweizer Sennenhundes gestolpert. Könnte zu euren Kriterien passen.

    Ich denke das der Große Schweizer mit 60-70kg zu schwer ist um längeres Strecken in angezogenem Tempo z.B, neben einem Fahrrad zu traben.
    Wurden ja eigentlich u.a. zum Ziehen von Karren und zum Schutz gezüchtet. Also ähnlich wie der Berner Sennenhund nur sogar eine Gewichtsklasse drüber.


    Ich finde den Dalmatiner (wurde hier ja schon erwähnt) auch sehr passend. Eleganter, schlanker und intelligenter Hund der auf Ausdauer gezüchtet wurde und somit für eure Vorhaben gut geeignet wäre. Ist wohl auch bei entsprechender Bewegung ein toller Familienhund.
    Bzgl. typischer Dalmatiner-Krankheiten (u.a. Taubheit) kenne ich mich aber nicht weiter aus.