Mir sind die Nr. 3 Regionen fast am liebsten, da am entspanntesten für mich Wenn man selbst einen verträglichen Hund hat, der bisher nie Probleme mit Artgenossen hatte, ist sowas echt super. Allerdings war ich in gleicher Region mal mit dem unverträglichen Nachbarshund unterwegs und das war dann der blanke Horror. Da habe ich dann auch zum ersten Mal so richtig verstanden, wie ätzend und ignorant andere Hundehalter sein können
Beiträge von Deliara
-
-
Ich finds auch ziemlich weit hergeholt. Trotzdem kam auch mir schonmal der Gedanke, wieso Menschen ihre Tiere derart überlegt verpaaren, selbst aber wohl kaum erstmal zum Gentest laufen, bevor sie sich entscheiden selbst Nachwuchs zu bekommen
Strenggenommen müsste man konsequenterweise die gleichen Maßstäbe auch bei sich selbst anlegen in Sachen Familienplanung, wenn man so extrem stringent gegen jede "Zufallsverpaarung" von Lebenwesen ist
-
Sina, ich würde den Hund erstmal ankommen lassen. Der hat gerade seine gewohnte Umgebung und seine Bezugspersonen verloren, da ist es doch verständlich, dass er erstmal klammert und Verlustängste hat. Ich persönlich würde es nicht mit der Holzhammermethode versuchen, sondern einen sauberen Aufbau machen. Zuerst muss der Hund lernen, innerhalb der Wohnung entspannt zu bleiben bei geschlossenen Türen oder wenn du den Raum verlässt. Solange diese Grundlage nicht gegeben ist, würde ich die Haustür erstmal außen vor lassen und einen Sitter engagieren. Vor allem, wenn er es bei den Vorbesitzern offensichtlich auch nie richtig gelernt hat.
-
Zitat
Das klingt schon so als ob der Hund euch erzieht, nicht umgekehrt!
Mein Hund hat ja zum Glück kein Rückrufproblem mehr, das haben wir erfreulicherweise lange hinter unsAber als sie so alt war, wie der Hund der TE, kam sie natürlich auch nicht zuverlässig.. und bevor ich hinter ihr herlaufe und sie das noch witzig findet, hab ich dann einfach gar nichts gemacht und gewartet. Das Kind war dann ja eh schon in den Brunnen gefallen und verstecken oder weggehen geht auch nicht immer überall. Anschließend kam eben notgedrungen wieder für ein paar Wochen die Schleppleine zum Einsatz
-
Super, das Programm besorg ich mir auch! Ich hab anfangs die normale Audioaufnahme am PC gemacht, aber da musste man sich eben später die komplette Aufnahme in Echtzeit anhören. Bei kurzen Zeiten war das kein Problem, über mehrere Stunden aber nervig. Inzwischen lasse ich auch eine Videokamera mitlaufen, die geht allerdings nach einer Stunde komischerweise aus.
Als "Backup" hab ich meistes meine Mutter oder meine Schwester über Telefon zugeschaltet, wenn sie zu Hause sind. Hat den Vorteil, dass sie mir sofort aufs Handy Bescheid geben können, wenn Leni doch wieder ins Bellen verfällt. Ist bisher zwar noch nie passiert, aber ICH gehe dann entspannter aus dem Haus, was sich evtl. auch auf den Hund überträgtNotfalls lässt sie sich über ein scharfes "Schluss jetzt!" aus dem Telefon auch bremsen, hab ich mal ausprobiert. Ist ja aber nicht wirklich der Sinn der Sache, also nutze ich die Telefongeschichte nur, um mich informieren zu lassen, falls irgendwas komplett schief läuft.
Bin bei diesem Thema ein kleiner Kontrollfreak mittlerweile
-
Zitat
Wenn sie dann jedoch (irgendwann) zu dir kommt, gibt es Lob.
Das liest man ja immer wieder, allerdings frage ich mich doch, ob das so sinnvoll ist. Lernt der Hund dann nicht, dass es völlig egal ist, wann er kommt - weil Frauchen freut sich ja sowieso einen Keks und es gibt kräftig Lob.Ich würde wegrennen. Bringt das nichts und folgt sie nicht, kommentarlos einsammeln und anleinen (ohne daraus ein Rennspiel zu machen natürlich). Geht das auch nicht, einfach hinsetzen und warten, irgendwann kommt der Hund schon. Und dann kommentarlos weiter des Weges; an dem missglückten Abruf kann man dann ja eh nichts mehr ändern.
Eine Zeit lang kam Hundchen auch sofort angeschossen, wenn ich geschäftig am Wegrand im Gras rumgesucht habe.. zuuuufällig lagen da auch dann immer ein paar Superleckerchen. Das funktionierte komplett ohne Rufen, da hatte wohl jemand Angst, ich würde ihr das alles wegessenGeht natürlich nur, wenn der Hund ab und an mal Ausschau nach seinen Menschen hält und das überhaupt mitbekommt.
-
Zitat
Deliara: Habt ihr auch ein Entspannungstuch mit Duft konditioniert?
Ja, genau das. Anfangs ist sie bei jeder Form von Trennung durch eine wie auch immer geartete Barriere komplett ausgeflippt und wurde auch durch Ignorieren und Zeit-verstreichen-lassen nicht ruhiger, mit dem Tuch hat sie dann aber immerhin ein Kindergitter zu akzeptieren gelernt.. irgendwann dann die komplette Tür.. und das alles war definitiv unser Grundbaustein für das gesamte Training. Ich hätte wirklich nicht gewusst, wie ich sie ohne die konditionierte Entspannung hätte runterfahren können.. das hat ihr auf jeden Fall die Stressspitze genommen und was dann noch übrig blieb, war in erster Linie Frustgemecker.
Inzwischen habe ich einige Dinge geändert und reagiere auf das Protestgemotze auch aversiv (denke, das hätte nicht so ganz zu seiner Vorgehensweise gepasst), aber wir kamen ab einem gewissen Punkt anders nicht mehr weiter. In den letzten ca. 3 Monaten ließ sich Hundchen dann von 0 immerhin auf 1,5 Stunden Alleinsein steigern, auch wenn sie dabei immer noch immer mal wieder vor sich hinfiept, sich selbst bemitleidet und leider nicht komplett entspannt ist. Aber das kommt dann hoffentlich mit der Zeit.Was du mit der Aufmerksamkeit schreibst, kenne ich nur zuuuuu gut
Mir fällt es auch wahnsinnig schwer, sie in der Wohnung nicht zu beachten, ständig zu huscheln und anzusprechen. Aber man tut sich und dem Hund ja leider keinen Gefallen damit..
-
Zitat
Sollte sie dann nicht laufen, dann versteckst du dich einfach.
Meiner Erfahrung nach ist Verstecken sehr gut um dem Hund zu zeigen " DU musst nach MIR gucken und nicht umgekehrt".
Das kann man so pauschal leider nicht sagen. Meine Supernase hat dabei schon im Alter von 4 Monaten gelernt, dass sie eine Nase hat und mich sowieso ruckzuck findet, wenn sie denn will und irgendwann Zeit dafür hatBei uns half nur eine absolut ablenkungsfreie Umgebung zum Üben und ansonsten schnödes Schleppleinentraining, um sie daran zu hindern, Kommandos einfach zu ignorieren. Und wenn es doch mal passiert, dass sie weg ist, auf keinen Fall ein Kommando geben, das in dieser Situation sowieso nicht beachtet wird. Am besten funktionierte bei uns ein Wegrennen in die entgegengesetzte Richtung (kein Gehen, sondern wirklich Rennen).. durch das Trampelgeräusch wurde sie zunächst einmal aufmerksam (was ich mit Rufen nicht erreicht habe) und die schnelle Bewegung animierte dann meistens doch dazu, flott Anschluss zu halten
Viel Erfolg weiterhin
-
Ja klar, bei euch stehen wohl erstmal ganz andere Dinge im Vordergrund :) Fiel mir nur spontan dazu ein, als ich deinen Beitrag gelesen habe.
Ob sie die ganze Zeit da liegen muss, hängt von der Situation und der Besuchsdauer ab. An Weihnachten waren wir 3,5 Stunden bei einer privaten Essenseinladung und diese Zeit (mit einer kleinen Unterbrechung/einmal 15min um den Block laufen) fand ich durchaus zumutbar (wir waren davor natürlich lange im Wald und sie war entsprechend müde), auch wenn sie am Ende etwas "aufmüpfig" wurde und keine Lust mehr hatte. Aber da musste sie durch; zu Hause hätte sie ja auch erstmal ein paar Stunden gepennt nach dem Spaziergang. Früher hab ich ihr mehr Freiheiten gelassen, aber das hat sich insofern als kontraproduktiv erwiesen, als dass sie dann die meiste Zeit darauf lauerte, wann sie endlich loslaufen und die fremde Wohnung erkunden darf. Heute weiß sie genau, dass nichts Spannendes passiert und seitdem ist es für sie auch okay, einfach rumzuliegen.
Schöne Hundchen hast du da übrigens
-
Zitat
Trainierst du die Decke sepperat bei dir zuhause oder bei dem Besuch?
Ich hab zu Hause damit angefangen. Als das klappte, hab ich die Decke mit rausgenommen und auf der "stillen Wiese" ohne große Ablenkung weitergeübt, bis es auch dort funktionierte. Dann mal in mittelmäßig vertrauter Umgebung bei meinen Eltern, später auch bei Freunden, neben einer etwas abseits gelegenen Parkbank, etc.
Mein Ziel war, dass ich sie irgendwann mit ins Restaurant nehmen kann und sie dort ruhig liegen bleibt (das war vorher eine helle Katastrophe).. und das klappt jetzt tatsächlich :) Sobald die Decke hingelegt wird weiß sie, dass sie da nun draufliegen muss vorerst.