Beiträge von lilactime

    Maevan , kein Neemöl, Blattläuse sind an Tomaten normalerweise auf verlorenem Posten und verschwinden einfach wieder. Höchstens mal manuell abstreichen, wenn es zuviel wird.

    Ist es in den letzten Tagen bei euch deutlich wärmer gewesen als zuvor oder hast du in letzter Zeit gedüngt?

    Die Spitze oben zeigt ein Schadbild, was in den meisten Fällen durch einen plötzlichen Stickstoff-Überschuss verursacht wird. Entweder durch Zusatzdüngung verursacht, oder weil Wärme zu vermehrter Aktivität der Mikroorganismen im Substrat/Boden führt und dann auf einen Schlag viel Stickstoff pflanzenverfügbar wird. Zuviel.

    In was steht sie genau?

    Mir scheint, die Pflanze bräuchte außerdem mehr Licht, sie ist vergeilt.

    Ausgeizen würde ich in dem Zustand auf keinen Fall, sie braucht erstmal jede Assimilationsfläche, die sie kriegen kann. Da ist ja auch kaum ein Geiztrieb zu sehen.

    Hier ist es verhältnismäßig arschkalt und ich genieße es ehrlich gesagt.

    Die Tomaten sind in ihrem "gedrungenes Monster" Stadium, recht niedrig aber sehr stabil und alle mit Knospen.

    Die Hybrid - Gurken tragen bereits, haben aber....Mehltau. Wogegen ich Natron-Lösung spritze und viel fluche.

    Dass sie überhaupt Gurken ausbilden, ist mir ein großes Mysterium, denn sie haben keine einzige männliche Blüte und sind keine parthenokarpe Sorte (die nur weiblich trägt und keine Befruchtung braucht).

    Den Kräutern bekommt das Wetter gut, Zucchini müssen eigentlich in die Erde, aber es ist, wie gesagt, doch ganz schön kalt.

    Roggen pur muss versäuert werden, sonst kann er die Gärgase nicht halten und das Brot bleibt recht flach.

    Trockensauerteig hat keine Triebkraft, der ist nur für den Geschmack.

    Gewolftes TK Zeug habe ich irgendwann mal versucht zu kochen und es war ein matschiger, fettiger Albtraum.

    Da Herr Hund größere Mengen tierischen Fettes so gar nicht verträgt, würd ich auch nichts unter möglichst großen Stücken bestellen.

    Ich hab da meistens eher Sorge wegen der Kühlkette und Keimbelastung. Frostfleischversand kann ja manchmal ein wenig Glücksspiel sein, man weiß nie.

    Das kommt hinzu.

    Ist aber tatsächlich für mich auch einer der Gründe, warum Rohfleischfütterung hier ein no go war und ist.

    Wenn ich Fleisch mal aus dem Supermarkt mitnehme, dann ist es manchmal auch Gehacktes, was dann direkt verkocht wird.

    Das mache ich auch so.

    Gewolftes TK Zeug habe ich irgendwann mal versucht zu kochen und es war ein matschiger, fettiger Albtraum.

    Da Herr Hund größere Mengen tierischen Fettes so gar nicht verträgt, würd ich auch nichts unter möglichst großen Stücken bestellen.

    Bestellt hier jemand Frostfleisch und kocht es dann? Evtl in Bioqualität?

    Falls ja: Mit welchem Anbieter habt ihr da gute Erfahrungen gemacht?

    Der Fleischer meines Vertrauens (ja, komplett unironisch gemeint) hat sein Geschäft geschlossen und nun fehlt uns eine gute Quelle.

    a) Schwöre Stein und Bein, dass der Hund nicht vermittelt wird. Denke, das wissen die beteiligten auch. Allein das Inferno mit dem Transport, und der Hund ist sehr schlecht sedierbar.


    b) Wie gesagt, das ist die aktuelle Realität in Tierschutzvereinen.

    Ich hatte von dem besagten eV bisher eine recht hohe Meinung...allerdings ohne auch nur ansatzweise Insider zu sein.

    Was führt denn deiner Meinung nach zu Punkt b), also: was hat sich geändert oder verschoben zugunsten von deinem Punkt a)?

    Das ist doch erstmal irrsinnig.