Wenn das Auto recht dicht bei dir steht, dann investiere doch in ein Funkthermometer, allzu teuer sind die auch nicht. Dann kannst du im Klassenzimmer das Thermometer ablesen.
Zu den erhobenen Daten: die Messreihe stammt aus Amerika und wurde mit EINEM Wagen an mehreren warmen Tagen gemacht. Bei empirischen Erhebungen, bei denen Durchschnittswerte ermittelt werden, kann ein "Messausreißer", wie der von Rafi natürlich nicht die Validität der Messung nichtig machen - denn sie erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit in allen Breitengraden und Autotypen. Die, die die Messungen veranstaltet haben, schreiben auch, dass es bei anderen Wagen, die andere Farben oder andere Sitzbezüge haben, anders aussehen kann (sie sprechen von "potentiell schlimmer bei dunkleren Autos", das Messauto war grau mit grauen Sitzen).
Die Messreihe ist also beispielhaft für das was bei direkter Sonneneinstrahlung passieren kann. Direkte Sonneneinstrahlung ist aber in diesem Fall hier klar ausgeschlossen (Gebäudeschatten, dessen Position im Tagesverlauf bereits bekannt ist - plötzliche Änderungen sind, sofern die Erde ihre Umlaufbahn um die Sonne nicht spontan ändert, ausgeschlossen).
Die Messungen, die mit geöffnetem Fenster stattgefunden haben, waren auch in der prallen Sonne und mit nur 3cm Fensteröffnung eines Fensters - auch wieder andere Bedingungen, als ein Auto in dem mehrere Fenster/die Heckklappe weit auf sind. Bei mehreren gut geöffneten Fenstern kann die Luft zirkulieren. Was die Luftzirkulation angeht, muss man sich auch die örtlichen Gegebenheiten ansehen - hier im Norden weht meistens ein Lüftchen, während ich z.B. in Berlin und München schon außerhalb des Autos häufig unerträglich stickige, heiße und stehende Luft erlebt habe.
Im Grunde müsste man sich also die Zeit nehmen und eine eigene Messreihe über mehrere Wochen anlegen. Nur dann kann man tatsächlich sagen, wie es sich mit dem eigenen Auto verhält, insbesondere bei den recht gleichbleibenden Schattenverhältnissen, die mit den Verhältnissen der zitierten Messreihen im Grunde nichts gemein haben.
Ich würde wohl, allein weil abgestandene Luft bei Wärme schnell unangenehm wird, auch bei niedrigeren Temperaturen schon Fenster und/oder Heckklappe öffnen.
Außerdem wird bei mir für den Sommer (Hundesport bedeutet leider meist, dass die Hunde eine Weile im Auto warten müssen, wenn auch alles offen ist) so eine Abdeckung einziehen - allerdings auch, weil ich nicht immer 1a Schatten garantieren kann.