Beiträge von lemming

    Allein schon das Belästigen nach dem Rückentransport von Punk hätte ich gefühlt als relativ teuer eingestuft.

    Diese extreme Schieflage/sich ans Bein drücken ist beim Rückentransport also eigentlich nicht gewünscht? Machen aus meiner Sicht aber beide Hunde in einem Maß, in dem ich vermutlich nicht mehr einfach so weiter gehen könnte :)

    Aber dann bin ich schonmal beruhigt, dass ihr nichts eklatant unterschiedliches zu sehen scheint, als ich. Bis auf Feinheiten, für die man wahrscheinlich auch die aktuelle Auslegung der PO relativ genau wissen muss und mehr Varianten gesehen haben müsste, als ich.

    Ich bin absolut nicht drin im IPO - aber gibts in der Qualität große Unterschiede, bis auf das rausfliegen in der langen? Den Rest fand ich laienhaft betrachtet sehr ähnlich. Daher würde ich sagen, dass der deutsche Starter weniger Punkte erreicht haben sollte.
    Falls es noch andere Punkte gibt, die Kennern auffallen, wär ich interessiert an einer Auflistung :)

    Und vielen Hunden hilft es, wenn man das Geschirr schief hält - also so, dass der Teil für den Rücken und der Teil, der unter der Brust verläuft, erstmal seitlich hängen. Damit wirkt der Halsteil mehr wie ein normales Halsband. Da den Hund durch locken und dann so drehen, dass man es normal zu machen kann.

    Ja, besonders die Gruppenübungen sind doch seeehr richterabhängig. Genauso der Gesamteindruck Mensch-Hund. Da gibt es Richter, die schmeißen mit den 10ern um sich, solange der Hund leise und der Mensch freundlich zum Hund war. Und dann gibt es welche, da bekommt man die 10 nur, wenn der Hund im Grunde durchgängig, auch zwischen den Übungen, Fuß läuft (bzw. dicht an der linken Seite bleibt. Steht auch eigentlich in der PO so)

    Bei den Gruppenübungen B hatte ich einen Richter, der bei der Sozialverträglichkeit eigentlich immer 10 vergeben hat, solange der Hund einigermaßen normal mitgelaufen ist und eine Richterin, die in der Sozialverträglichkeit bereits gezogen hat, wenn die Winkel nicht ganz sauber waren.

    Im Grunde ist genau das, was Corinna beschreibt das, was ich mache. Und es funktioniert wunderbar. Einziger Unterschied (wenn ich das richtig verstehe) ist, dass Corinna mit einem Kommando arbeitet? Da hab ich bei meiner das Gefühl, dass durch das Obedience Training das Sitz Kommando mit relativ viel Spannung aufgebaut ist. Daher eben ein "Default" sitz ohne Kommando, dann ist der Kontext für den Hund anders. Außerdem hilft es Ronda eben dabei, zu wissen, was sie mir eigentlich immer im Alltag als gutes Verhalten anbieten kann, statt hochzudrehen, wenn sie nicht genau weiß wohin mit sich.

    Dann passt das für dich in der Schweiz ja wunderbar und du musst nichts ändern. In Deutschland gibt es kein zentrales Register für Hunde, bei so mancher Trennung scheint da der Eintrag im Impfpass, bei der Steuer und der Name in der Hundehaftpflicht (bei letzteren beiden sofern gemeldet/versichert wurde) auszumachen, wer den Hund bei Streitigkeiten bekommt...

    Ich weiß nicht, warum ihr euch auf morgens einschießt. Das Problem besteht, wenn ich die TE richtig verstehe, immer. Ist also unabhängig (zumindest größtenteils) von Hektik oder Zeitdruck morgens.

    Daher gibt es auch mindestens 3 Möglichkeiten pro Tag, zu denen geübt werden kann. Bzw. kann man es im Urlaub echt beliebig oft machen.

    Und das ist gut, denn a) muss sich die TE nicht auf ein Leben mit noch früherem Weckerklingeln einstellen und b) hat man viiiiiel mehr Möglichkeiten zu üben, insbesondere auch zu Zeiten, die die Nachbarn nicht so stark strapazieren.

    Bei meiner Schäferhündin bin ich über ein "Default" Verhalten weitergekommen. Parallel dazu Entspannung bestätigt, an der Leine, wenn nichts passiert.

    Unser "Default" Verhalten ist ein sitz.
    Ich hab mich (draußen, weil drinnen beim Losgehen zu viel Aufregung war) mit kurzer Leine hingestellt und einfach bestätigt (mit Futter), wenn sie von selbst auf die Idee kam sich hinzusetzen.

    Inzwischen hat sie das auch in der Wohnung drauf, wenn es losgeht. Und dann stehen wir eben vor der Tür, bis sie sich setzt (wichtig ist, das wirklich alles ohne Kommandos durchzuführen. Ronda kann nämlich hervorragend ausführen, was ich verlange und trotzdem schreien, senkt ihre Aufregung nicht). Dafür gibt es anfangs immer Futter. Dann geht die Tür auf, steht sie von allein auf, geht die Tür wieder zu. Sitzt sie wieder, Tür wieder auf. Dann gehen wir auf Aufforderung zusammen raus. Vor der Wohnungstür warte ich wieder auf ein sitz. Futter rein. Ebenso bei jedem Treppenabsatz und bei der Haustür.

    Für sie ist es eine Megastütze, zu wissen, dass sie ein gutes Verhalten zeigen kann. Inzwischen schreit sie fast gar nicht mehr beim Rausgehen (und die Regeln an jedem Treppenabsatz sind aufgeweicht, ich warte nur noch, wenn sie laut wird, ist sie leise, geht es ohne Pause am Absatz weiter), aber es war bei uns ganz wichtig, dass ich mich nur auf das Sitzen konzentriere und schreien ausblende. Denn wurde ich genervt wegen des Schreiens, hat sie sich noch mehr reingesteigert. Nicht aus der Tür schießen hatten wir schon vor dem Default geübt, aber ich hab sie teils angefahren, obwohl sie diesen Teil gut machte. Weil sie eben schrie. Und das hat uns immer wieder zurück geworfen.

    Draußen haben wir das jetzt als Entspannungstraining ausgebaut - stehe ich blöd rum, kommt sie zu mir, setzt sich erst und wenn es länger dauert, legt sie sich hin.


    Einige Tage ohne Programm konnte die Dame (Leistungszucht DSH) immer schon, war mir auch wichtig, das Türverhalten war davon ziemlich unabhängig. Ich denke also nciht, dass es ein Auslastungsproblem ist. Eher übertriebene Erwartungshaltung gepaart mit losem DSH Mundwerk :)

    Ich bin auch kurz davor, mir den Dremel zu kaufen und schließe mich der Frage somit an.
    Vielen Hunden ist wohl das Dremeln angenehmer, als der Druck, den die Krallenschere auf die Kralle bringt, auch wenn man nicht das Leben erwischt. Meine ältere Hündin findet Krallenschneiden auf jeden Fall immer unlustiger und bei manchen Krallen quietscht sie auf, auch wenn es im Endeffekt nicht blutet.