Beiträge von lemming

    Auch im Steh Down is die HH des Hundes fest!
    Und ja ich würde da ein eigenes Kommando geben
    Ich arbeite mit nem HH Target

    Ich hab es so verstanden, dass es Thorsten schon klar ist, dass der Wechsel auch hinten fest sein sollte, es aber als einziger momentan noch nicht ist :)


    Was ich für das Verständnis vom Hund eine ganz hilfreiche Sache fand, war die Pfote, die sich bewegt hat anzutippen und zu fragen, was das denn war :) Dann den Hund wieder ins Steh bringen, etwas Druck auf die Pfote bringen und den Hund bestätigen, wenn er die Pfote fest in den Boden drückt und sich nicht aus der Position drücken lässt. Danach direkt den Wechsel ins Down wieder abfragen. Hat bei meiner Schäferhündin (allerdings für die Vorderhand) und bei dem Labbi meiner Trainingskollegin (da, wie bei dir für die Hinterhand) recht gut geklappt, dass sie verstehen, was genau ihr Fehler war.

    Ja, dieser Wechsel würde von mir ein neues Kommando bekommen. Aber erst, wenn du den Bewegungsablauf ganz sicher kontrolliert hast.
    Ich hab den Wechsel an der Hand aufgebaut. Futter in die Hand, Hund steht, dann die Hand von der Nase schräg nach unten zwischen die Vorderbeine schieben. Klappt der Hund ein, geht die Hand auf und füttert. Wenn das funktioniert, dann das neue Wort einbauen, bevor man mit der Handbewegung beginnt. Da man in der Distanzkontrolle auch Handzeichen geben darf, ist bei mir die sich auf den Hund zubewegende Faust als Handzeichen geblieben.

    Um jetzt nochmal Mangelernährung gegen einfach fehlende Sättigung als Ursachen abklopfen zu können: ist der Hund denn zu dünn? Zu dick? Oder absolut im Normalbereich?
    Wenn der Hund nicht zu dünn ist und auch nicht gerade so von unten am Normalgewicht kratzt, würde ich nicht einfach mehr füttern, sondern dann auf die genannten Magenfüller, die aber nicht dick machen setzen.

    Falls er damit weniger klaut, weniger aufsammelt, sollte das doch das beste Argument sein, was du den Besitzern mitgeben kannst.

    Hier im Norden sind wir relativ gut aufgestellt mit DVG Obe Richtern - allerdings bin ich alle meine Prüfungen (und die Ringsteward Ausbildung noch dazu) bei insgesamt 4 Richtern gelaufen. 3 DVG Nordler (zweimal SH, einmal HH) und einem Niederländer.

    Es war wieder jemand auf nem Seminar und wir durften verschiedene Erkenntnisse ausba.. ähm selbst testen :pfeif:
    Es wurde ein Ring abgesteckt, die Hunde außerhalb aufgewärmt und in Stimmung gebracht.
    Auf Ansage des Trainers bzw. der Trainerin wurde der Ring dann betreten und es galten Prüfungsregeln. Kein Gequatsche, keine Belohnung solange die Übung nicht beendet ist, jeder Fehler, egal ob in der Ausführung (z.B. schiefe GS) oder im Verhalten (bellen, winseln, schnüffeln etc.) führt zum Abbruch (No Reward Marker) => den Ring verlassen, Hund ablegen, warten und dann alles von Anfang.
    Anzahl und Art der geforderten Übungen waren je nach Klasse der Hunde natürlich anders.

    Ich fand es sehr spannend zu sehen wie es in den Hundehirnen ratterte wenn wieder und wieder abgebrochen wurde und es dann am Ende doch alles passte, die Prüfung beendet war, man den Ring verlässt und die Party losging.
    Interessant war auch die verschiedenen Reaktionen der Hunde auf das "Schade" zu sehen.
    Für die Hundeführer war es auch sehr spannend. Zum einen da bei uns eine ganze Menge Leute "Puls haben" bei Prüfungen und zum anderen weil die Freude wenn es dann beim x-ten Mal doch geklappt hat einfach viel echter war als sonst. :hurra:

    Weißt du bei wem das Seminar war?

    ich hab grade mal gegoogelt, das ist genau der Wurf, der bei Mia nicht geht. Dann denkt sie, man wirft mit etwas nach ihr..

    bei ihr muss ich von unten werfen :ugly:

    Kann ich ihr nicht verübeln :) mit meinen grandiosen Wurfkünsten hab ich beide schon mehrmals abgeworfen. Aber sie nehmen es mir zum Glück nicht übel.
    Bei Würfen mit mehr ausholen trippeln sie nach oder drehen sich schonmal um :pfeif:

    ja, das funktioniert hier auch am besten.
    Und ich muss eben auf die Wurftechnik achten.

    Oh ja, ich hab von einer Trainingskollegin, die auch Sportlehrerin ist, gelernt, dass ich den "Schmetterwurf" machen muss. Dann stoppen meine beiden auch sofort.
    Ohne was zu werfen in der Hand, klappt die Bewegung auch super. Mit was zu werfen hole ich gerne weit aus und mach alles, aber keinen Schmetterwurf. :ugly:
    Hundetraining ist ja zu 90% Menschentraining :tropf:

    Meine Emma hat sich beim Ballwurf tageweise rausgesucht, ob Ball heute interessant ist, oder nicht - oder halt nur die ersten 2-3 Mal und danach nicht mehr.
    Ich werfe ihr jetzt große Käsestücke entgegen, da ist sie sich immer sicher, dass das interessant ist :)

    Alles klar, danke!
    So ein "sliding stop" (um das Westernreiten aufzunehmen) ist ja wirklich nicht das Wahre für die Gelenke.
    Aber so muss irgendwie jede Entwicklung erstmal vollzogen werden (und wurde sicher auch ne Weile als besonders spektakulär entsprechend gerichtet, oder?), um sie dann wieder als gesundheitsschädlich in die Geschichtsbücher des Sportes zu verbannen...