Beiträge von lemming

    Sicher nicht für den nächsten Ausritt, aber als trainierbare Option: ich hatte meiner kleinen Hündin und dem Pony beigebracht, dass sie ihre Pfoten auf Kommando auf meinen Fuß (im Bügel) stellen soll, damit ich vom Pony aus anleinen kann. Geht natürlich nur, wenn Pferd und Hund grundsätzlich sehr gut aneinander gewöhnt sind.

    Original BAT ist in der Stadt tatsächlich schwierig, aber gerade, wenn man schon ein funktionierendes Management hat, kann man sich dennoch wunderbar Teile daraus ziehen und den Hund eben nur in den Situationen "alleine lassen", die man als einfach genug für erfolgreiche eigene Entscheidungen einschätzt und in den anderen managen.

    So wie ich Schleppleinen verwende (ausgeben und einholen, so dass Hund immer lockere Leine hat, die aber nicht groß schleift - verhindert auch fiese Verletzungen wegen vertüddelter Schlepp und reinknallen mit vielen Metern Anlauf), ist da sehr wenig Zug drauf, weniger, als bei der flexi. Lässt man die Schlepp schleifen, glaube ich auch, dass der Zug größer ist, als der Zug der Flexi.

    Zur Flexigröße: mir hat meine damalige Kollegin (Tierbedarf) erzählt, die Gewichtsklassen der Original Flexis seien auf den amerikanischen Markt ausgelegt, wo man wegen der Klagementalität mehr, als auf Nummer sicher gehen wollte.
    Wenn dein Hund eh unter 25 kg wiegt, glaube ich absolut nicht, dass du die größere Größe nehmen musst.

    dann weißt du ja woran es liegt. Geh hin und nur wenn er liegenbleibt wenn du neben ihm stehst kommt der Ball.

    ? Hund ist ja nicht nach dem Platz aufgesprungen und zum Besitzer gerannt, sondern gar nicht erst ins Platz gegangen.
    Wie es da helfen soll, wenn die Bestätigung fürs Platz verzögert und erst neben dem HF kommt, verstehe ich nicht.

    Es liegt nun mal wie in jedem anderen Lebensbereich auch in der Natur der Sache, dass es eine Menge gute Schulhunde, wenig sehr gute und wenig sehr schlechte gibt. Normalverteilung und vor den wirklich richtig schlechten (oder schlecht erzogenen) müssen die Kinder eben geschützt werden.

    Absolut, aber doch nicht wegen einem Zeitungsartikel ohne das man das Tier nicht einmal selber gesehen hat.

    schöner wärs, es würde jemand aus dem Nahbereich melden, da stimm ich dir zu. Aber wer sieht das Verhalten denn, außer den Kindern und vllt. mal ein, zwei Lehrkräften und der Schulleitung, die sich das aus Interesse ansehen wollen - da wird es sich eher um einzelne Stunden handeln. Lehrer in Deutschland sind schon eher Einzelkämpfer, da ist wenig mit kollegialer Kontrolle über das, was so im Einzelnen im Klassenzimmer passiert. Und Verhaltensentwicklungen, die sich nur im Klassenraum zeigen, werden die Kollegen eher nicht mitbekommen.

    Ich finde es schon seltsam, dass ein einjähriger Hund "fertiger" Schulhund sein soll. In anderen Therapieeinsatzmöglichkeiten und auch bei den Assistenzhunden spricht man von einem Jahr aufwachsen und ca. 2 Jahren Ausbildung, bevor der Hund einsatzbereit ist. Dafür sollte er natürlich in kleinen Dosen seinen Einsatzbereich kennenlernen, aber gerade bei so einem Verhalten, würde ich erstmal davon ausgehen, dass das eher heftiger wird, wenn der junge Hund a) lernt, dass das so ok ist und b) erwachsener und ernsthafter wird.

    Man kann beim Safety auch direkt Sondergrößen bestellen - also Größe xy mit Halsausschnitt xy+1.

    Meine kleine Hündin hat mit Safety auch geröchelt (im annyx aber auch). Jetzt hat sie ein (wirklich) billiges Geschirr von eBay, vom Aufbau her ähnlich wie die hurtta sport, wo der Halsausschnitt von mir einen schicken senkrechten Schnitt gesetzt bekam. Damit trailt sie röchelfrei. Ist zwar nicht schön, aber zweckmäßig. Ob ich mit schwererem Hund dem billig Equipment vertrauen würde, weiß ich nicht, aber bei ihren süßen 10kg passt das so schon. Bisher (seit sicher 2 Jahren im Einsatz) ist nur kaputt, was ich kaputt geschnitten habe ;)

    Gruppenübungen K1 und K2 sitzen nun. Haben gezielt in Situationen in denen Unruhe herrscht bestätigt und die Gruppenübung ein wenig ritualisiert. Danke für die Tipps.

    Nebenerscheinung des Trainings: Mein Hund meidet einen Hund unserer Trainingsgruppe, weil von diesem in 9von10 Fällen die Unruhe ausgeht. Könnte die Knallschote mit den Augen rollen würde sie es tun wenn er wieder "seine 5 Minuten hat" :roll:

    Samstag noch KG Meisterschaft auf eigenem Platz und ich hoffe, dass wir die letzten Ergebnisse bestätigen können.

    Arbeiten an den für uns neuen Übungen für Klasse 2 macht Spaß bisher. Dinge bei denen ich vorher Sorgen hatte funktionieren "einfach so" (Distanzkontrolle, Metallapport), Übungen die ich mir einfacher vorgestellt habe zwingen mich zu viel mehr Geduld und kleinteiligerem Aufbau als gedacht (Richtungsapport, Abruf mit Steh) und wiederum andere Dinge hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Kehrtwende im Laufschritt (Luna dreht innen) in Kombination mit mangelhafter Aufmerksamkeit oder akuten Anfällen von Grobmotorik führt oftmals zu völlig verwirrtem Hund und Halter, dient aber durchaus der Unterhaltung der anderen :pfeif:

    Klasse, dass ihr da voran gekommen seid. Ich muss gerade mit meiner Schäferdame auch nochmal an die Gruppenübungen ran. Sie ist aber auch so ein kleiner Monk tears-of-joy-dog-face
    Auf der Prüfung brauchten wir einen weißen Hund für die Beginnergruppe. Ok - Ronda ist nicht gestartet, war aber dabei, also los.
    Gruppe umrunden und steh und betasten war mustergütig, bei der Ablage war sie so: "häh, was, das ist so nicht richtig, ich komm mal lieber zu dir, du hast da sicher was vergessen". Zweimal aufgestanden, kurz vorgekommen, auf Sichtzeichen wieder hingelegt.

    Merke: Ablage geht, wenn ich mit dem Rücken zu ihr stehe (IBGH), Ablage in der Gruppe geht, wenn ich außer Sicht gehe (Klasse 2 Übung), aber in der Gruppe liegen und ich gucke in ihre Richtung? Ne, da fehlt was, da hab ich sicher ein Kommando vergessen oder so crazy-dog-face da muss man dann hin und das verwirrte Frauchen retten.