Beiträge von lemming

    Ich hab eher Angst, dass falls sich das durchsetzt alle Hunde ohne gelbe Schleife als "Freiwild" gesehen werden. So nach dem Motto "der hat ja keine gelbe Schleife dran, also kann mein Tutnix dem auch ordentlich auf dei Pelle rücken". So dass dann jeder, der keinen Bock auf tausende Tutnixe hat mit Schleife rumläuft, und es dann doch wieder auf die gute alte Absprache mit dem anderen Hundebesitzer herausläuft...

    Danke für deine Antwort.
    Dass wir die Teile gut und sicher absolvieren brauche ich mir ja nicht nur vorstellen, in den Vorprüfungen, die exakt ablaufen wie die richtige Prüfung absolvieren wir es ja super. Besser vorstellen kann ich es mir ja kaum. Aber irgendwas ist dann doch anders in der richtigen Prüfung.
    Oder ist gemeint, dass ich mir in der Prüfung vor jedem Abschnitt den schönen Ablauf nochmal genau vorstelle?

    Hallo,

    Nun haben Emma und ich es geschafft, und die BH bestanden - auf den zweiten Anlauf.
    Gut wars nicht, aber geschafft.
    Nun hatten wir bei beiden Versuchen eine super Vorprüfung - 1a, Hund klebt am Bein, ist aufmerksam, punktemäßig genug Platz nach unten - und in den Prüfungen? Letztes Jahr hat Emma eine Schnüffelprüfung oder so gezeigt, während ich versuchte das BH Schema zu laufen, dieses Jahr verließ sie mich in der Gruppe um mal zu sehen, was auf der Terrasse so los ist -.-
    Beides etwas, was in keinem Training auch nur ansatzweise Thema gewesen wäre. Sobald mir ein bisschen die Nerven gehen klappt es nicht mehr.

    Meine Frage an euch: wie kann ich das trainieren? Ich kann mich ja nicht künstlich aufgeregt machen. Ich schaffe es auch durchaus äußerlich kaum aufgeregt zu wirken, aber Emma durchschaut mich und ist dann verwirrt/nimmt mich nicht für voll oder wer weiß was in ihr vorgeht...
    Seit dem letzten Jahr haben wir viel an der Verbindlichkeit von KOmmandos gefeilt, am Blickkontakt und an der Konzentrationslänge. Im Training war sie fast immer einer der besten Hunde/wir waren mit das beste Team. Und dann so was.

    Habt ihr Tips/Vorschläge, oder vielleicht auch nur selbst die gleichen Erfahrungen gemacht?

    Ich schwöre beim Frühstück auf Porridge, mit Wasser und Milchpulver gekocht. Zimtzucker mitnehmen! Evtl. noch ein Stück Schoki oder Trockenfrüchte rein, wenns auf dem Weg welches gibt gern auch frisches Obst. Hält super lang satt. In Schweden gab es auch Vollkornporridgeflocken zu kaufen, halten noch länger satt.
    Wir hatten auch Knäckebrot dabei, da trägt man das Wasser nicht mit. Dafür muss man natürlich (je nachdem wo man unterwegs ist) noch mehr Wasser mit sich rumtragen. In Nordschweden ist das allerdings nie ein Problem :) Da kann man überall Wasser aus den Flüssen und Bächen nehmen.

    Auf der ersten Seite stand für die Uni Kiel noch, dass Hunde erlaubt sind, sind sie leider nicht mehr.
    In den kleineren Gebäuden kann man vermutlich mit den Dozenten reden, je nach Fachbereich. Meine war verbotenerweise einmal in ihrer Tasche mit, hat keiner mitbekommen und wenn doch nichts gesagt.

    Die FH Kiel erlaubt Hunde, zumindest in den Sozialwissenschaften. In den anderen Bereichen muss man sich nochmal schlau machen.

    Zitat

    Advantix in den Nacken vom TA.

    Hat der sich da nicht gegen gewehrt, der Tierarzt? :lachtot:


    Bezüglich deiner Frage, Manus:
    Ruf deinen Tierarzt an, der sollte das wissen. Außerdem solltest du ihn fragen, ob in eurer Gegend Frontline noch hilft. Hier kann man das nämlich vergessen, und bekommt es auch bei vernünftigen Tierärzten gar nicht mehr. Advantage hilft noch.

    Doch, lustigerweise gab es in einem deutlich traditionsbewussten Teil der deutschen Gesellschaft schon sehr früh Menschen, die "down" benutzt haben: die Jäger. Ist bei denen aber auch ein etwas anderes Kommando als unser "platz". Da wird der Kopf auch auf dem Boden abgelegt.

    Und ja, mein Hund kann sitz und platz auch unterscheiden - wenn sie von anfang an konzentriert ist und zuhört. Wenn sie aber nicht so konzentriert ist bekomm ich Hälfte Hälfte. Passiert nicht mehr seit ich "sit" und "platz" verwende.

    Und ein weiterer Grund Kommandos in einer anderen Sprache zu verwenden ist, dass sie im Alltag so gut wie nie vorkommen, der Hund sich also nicht überlegen muss "bin ich gemeint", sondern es ganz klar ist.
    Das erklärt dann auch, warum in Amerika gern die deutschen Kommandos benutzt werden.

    Ich würde auch auf jeden Fall auf einer schriftlichen Erlaubnis bestehen, gerade wenn im Mietvertrag ein Verbot steht! Abgesehen davon, dass dir kein vernünftiger Tierschutzverein so einen Hund gibt wäre es mir persönlich auch einfach zu riskant. So viel Aufwand macht ein kleines Stück Papier nun nicht, du kannst ja selbst eins aufsetzen und der Gesellschaft unter die Nase halten zum Unterschreiben. Für mich klingt das eher, als wollten die sich ne Hintertür offenhalten um ganz schnell bei einer beliebig kleinen Beschwerde verlangen zu können, dass du den Hund abgibst.