Beiträge von Helfstyna

    Was genau macht er denn seit diesem Vorfall, was genau ist das Problem?

    So richtig hast du das ja noch nicht benannt.

    Ok, er findet fremde Hunde doof... ist jetzt nix unegwöhnliches für einen Mali Rüden, im Gegenteil, würd sagen, dass ist bei dem Typus Hund ab dem erwachsenen Alter eigentlich normal.

    Dass der Hund sich gewehrt hat, als er angegriffen wurde, geschenkt.

    Geht er draußen jetzt auch auf Menschen los? Ist er aggressiv zu Besuch? Was genau macht er.

    Meine Box gestern:

    Käse Omelett und Obst

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Husbento für morgen:

    Omelett mit gebratenen Tomaten, Pastetchen mit Ziegenkäse und Süßkartoffeln mit Honig.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    2. Der Hund wird auf die Decke geschickt, ein Leckerli wird auf den Boden gelegt, man zeigt sichtbar darauf und lädt den Hund ein, es zu nehmen. Wenn der Hund aufsteht, wird er korrigiert und wieder auf die Decke geschickt. Das soll dem Hund klarmachen, dass er unter keinen Umständen die Decke verlassen soll. Bei der Übung habe ich auch nicht mitgemacht.

    Das ist Blödsinn und zeigt dem Hund nur, dass er deinen Ansagen nicht vertrauen darf.

    Das Leckerchen fallen lassen, nicht beachten und verlangen, dass der Hund liegen bleibt... ok.

    Aber den aktiv zu animieren, es zu nehmen und ihn dann dafür zu bestrafen... Schwachsinn

    Eine gute Trainerin sollte ihren eigenen Hund zeigen können, welcher nunmal ihre Visitenkarte ist.

    Jein.

    Hat der Trainer einen Familienhund vom Züchter von Welpenbeinen an und bildet Familienhunde aus?

    Ja, ok.

    Lebt der Trainer mit Problemhunden zusammen, ist das ein unsinniger Ansatz, denn selbst der beste Trainer ist kein Wunderheiler.

    Das wichtigste bei guten Trainern ist, dass sie ihre eigenen Grenzen kennen und diese auch offen zugeben.

    Hinzukommt eine große Toolbox, was leider heutzutage immer seltener wird. Wer nicht bei Bedarf alle vier Quadranten bedienen kann und gewillt ist, es auch zu tun, kann mMn kein guter Trainer sein.

    Ich hadere hier gerade ein bisserl mit Yutanis Kohlehydratquelle.

    Bislang gab es halt, was grad im Haus ist von Haferflocken, über Reis und Nudeln und sonstiges.

    Da aber auch mein Mann öfter füttern muss und ich nicht immer die Zeit hab, ihm die Portionen vorzubereiten, brauch ich irgendwas narrensicheres und liebäugle deshalb aktuell damit, einfach eine Getreide-Gemüse-Flocken Mischung zu bestellen, von der er dann nur einen Schöpfer zum Futter geben muss.

    Natürlich ist die Auswahl hier riesig und ich finde gerade keinen Einstieg.

    Ich suche einfache, fleischfreie Flocken, Getreidemix und Gemüse .

    Was kommt da bei euch in den Napf?

    Sorry, aber das ist einfach nur Unsinn.

    Egal wie oft man den Quatsch wiederholt, auch ein Mischling von der Straße kann die ganze Palette an Erbkrankheiten mitbringen und auch im dreck aufwachsen macht keinen gesünderen Hund.

    Sorry, OT: Aber gibt es dazu valide Daten? Kannst du mir Untersuchungen nennen? Ich bin da nicht so drin in diesem Thema, würde mich aber sehr interessieren.

    Du wirst dazu keine großen Datenmengen finden, einfach weil es keine allgemeine erfassende Stelle gibt, wie bei den Rassehunden. Die Befunde werden nicht zentral ausgewertet, sondern bleiben beim behandelnden TA. Zudem ist die Untersuchungsdichte nicht so hoch, da leider bis heute beim Mischling sehr häufig nicht die selbe Sorgfalt in die Prävention gesteckt wird, wie beim Rassehund, eben weil in vielen Köpfen immer noch diese unsinnge Vorstellung vom erbkrankheitsfreien Mischling steckt.

    Aber gerade so Themen wie Patellaluxation und Gelenkmissbildungen findet man bei Mischlingen der entsprechenden Größe ebenso wie bei vergleibaren Rassehunden. Allerdings halt häufig erst die schweren Stadien, weil bei den Rassehunden im Rahmen der Prävention oftmals untersucht wird, bevor Beschwerden auftreten.

    Und gerade beim Thema Straßen- und Shelterhunde hat man dann noch ganz andere Thematiken, wie Schäden durch Mangelernährung im Wachstum, Staupe- und Parvorspätschäden, zusätzlich zu den Mittelmeerkrankheiten, die man beim Rassehund beim Züchter nicht andenken muss.

    Heißt nicht, dass alles krank sind, aber eben dass man da beim Auslandsmischling nicht das gesundheitliche Unbedenklichkeitspaket hat, wie es einem manche vorgaukeln wollen.