Beiträge von Helfstyna

    Im Vergleich zum Durchschnittlichen Dobermann ist der DSH eigentlich eher leise. Wie der Dobermann neigt aber auch der DSH zum "Singen" wenn die Trieblage stimmt und man ihn lässt.
    Hat wenig mit Nervenschwäche zu tun, sondern einfach mit Erziehung.

    Wenn du wirklich im IPO arbeiten möchtest, wäre mein persönlicher Favorit eindeutig der DSH. Die Auswahl ist sehr groß vom kleinen Sporthundchen bis zum Koloss, du hast je nach Zuchtrichtung alle Facetten und der DSH ist in seinen Eigenschaften nicht so übertrieben, wie die anderen Spezialisten.

    Riesenschnauzer, Holländer, Tervueren, Groenendal, Briard, Airdeale, Hovawart, Rotti, Boxer und Co sind halt in den meisten Zuchten noch weniger auf Gebrauchshund ausgelegt als der Dobermann. Da kann es dir schnell passieren, dass du am ende einen Hund hast, der sich für Sport im allgemeinen und IPO im besonderen nur mäßig begeistern lässt.

    Ich würde wohl zum DSH tendieren, mich von den Extremen und den "alles besser Märchen" Varianten (Ostblut, Altdeutsch) fernhalten, damit fährt man meistens am Besten

    So erste Fährte dieses Jahr auf vernünftigem Boden.
    Man merkt schon, dass die Wiese ziemlich platt war und Cardassia das Schnee Fährten Debakel noch etwas nachgehangen ist, aber im großen und Ganzen hat es passabel begonnen.
    Hat schön verwiesen und meistens auch anständig gesucht, auch wenn wir die Spur nicht immer 100% getroffen haben.

    Denke sobald neues Gras kommt, sieht das deutlich besser aus und wir werden jetzt auch wieder fleißig dran bleiben.

    Ich bin im Moment sehr zuversichtlich, mit der Prüfung im Mai.

    UO sieht ganz gut aus, SD gefällt mir im Moment auch sehr gut. Ich werde die Kleine zwar vermutlich zur Sicherheit vorhetzen lassen, aber da seh ich jetzt nicht so das Problem.
    Dienstag gehen wir Fährten und schauen mal, was da über den Winter in ihrem Köpfchen geblieben ist.

    Cardassia ist während der Läufigkeit generell etwas gemäßigter, etwas langsamer, etwas ruhiger.... sprich sie nähert sich sehr dicht an ein normales Bewegungspensum an.

    Zähneklappern zeigt meine häufig, auch außerhalb der Läufigkeit, wenn sie an Markierstellen gekostet hat. Ekko zB macht das gar nicht, nicht einmal wenn Cardassia steht

    Ich habe eher das Gefühl, dass hier gerne vergessen wird, einfach mal zu objektivieren und sich auch einmal vor Augen zu führen, dass jeder User hier sein persönliches empfinden einer Situation schildert und die beschuldigte Partei oder weitere - möglicherweise objektive - Beobachter nicht zu Wort kommen können.

    Deshalb sollte man eben immer vorsichtig sein, gewisse Schilderungen per se als Fakt zu sehen.
    Hier allen immer gleich zu unterstellen, sie würden Gewalt gegen Tiere bagatellisieren und gut heißen, nur weil sie nicht immer gleich auf solche Geschichten anspringen und eine unbekannte Person verurteilen und kriminalisieren, ohne den Angeklagten überhaupt gehört zu haben.

    Hätte da jemand ein Bild für mich?
    Ich kann mir das irgendwie schlecht vorstellen, denn ich denke, wenn ich da unten etwas anschraube, wird der Hund früher abspringen. :???: Oder reden wir hier von einer Art Dach über der Schrägwand?

    Wir müssen mal wieder in Sachen Apport etwas nachsitzen, weil Madame wieder anfängt rumzukaspern.
    Der Rest hat am Mittwoch ganz gut ausgesehen, beim Revieren muss ich sie noch etwas führiger bekommen und mir etwas einfallen lassen, damit der letzte Bogen enger wird, aber im großen und ganzen sieht es sehr positiv aus