Beiträge von Helfstyna

    @Helfstyna
    Vill. Hab ich es ja überlesen aber ich wird nach Hobby gesucht oder hab ich das falsch verstanden ?
    Und da für ist der Boxer locker geeignet, na klar sind sie anders als Schäfer.
    Aber sind halt nicht so Streng wie ein Schäfer


    Und gerade deswegen, weil es Hobby sein und Spaß machen soll, würde ich eine Rasse empfehlen, die das meiste von sich aus mitbringt und bei dem man nicht weite Felder durch Training erarbeiten und aufbauen muss.


    Gerade für einen Anfänger im Sport ist es nämlich sch*** frustrierend, wenn man sieht wie den anderen vieles zufliegt, was man sich mit bestimmten Rassen wirklich erkämpfen muss. Da muss ich einfach hinter meiner Rasse stehen, damit ich mir das antue und nicht an Tag X die Sachen hinschmeiße.


    Ein Hund der mir im Training nichts schenkt, kann am Ende auch ausreichende Leistung für mein Hobby bringen. Aber wieso soll sich der Hobbysportler - der oftmals dann auch nicht den passenden Trainingsbackground hat - das antun, wenn er der Rasse nicht verbunden ist?

    Wenn man wirklich Ziel IPO hat und einen Hund will, wär der Boxer wirklich mit die letzte Wahl unter den Gebrauchshundrassen, wenn ich nicht per se ein Faible für die Rasse hätte


    Mit einem so klaren Ziel würd ich wirklich auf die sichere Bank spielen und nicht überlegen, welche Exoten eventuell für den Sport geeignet sein könnten.

    finde sie etwas aktiver im Alltag als die Deutschen und haben meist auch etwas weniger Masse.


    Habe ich ganz gegenteilige Erfahrungen gemacht.
    Gerade die Weißen werden ja mehr auf Begleithund gezüchtet und lassen daher oft die Sportlerfigur vermissen, obwohl sie die gleichen Standardmaße wie der Deutsche haben. Im Vergleich sind die Weißen daher oftmals länger und weniger kompakt

    Im Vergleich zum Durchschnittlichen Dobermann ist der DSH eigentlich eher leise. Wie der Dobermann neigt aber auch der DSH zum "Singen" wenn die Trieblage stimmt und man ihn lässt.
    Hat wenig mit Nervenschwäche zu tun, sondern einfach mit Erziehung.


    Wenn du wirklich im IPO arbeiten möchtest, wäre mein persönlicher Favorit eindeutig der DSH. Die Auswahl ist sehr groß vom kleinen Sporthundchen bis zum Koloss, du hast je nach Zuchtrichtung alle Facetten und der DSH ist in seinen Eigenschaften nicht so übertrieben, wie die anderen Spezialisten.


    Riesenschnauzer, Holländer, Tervueren, Groenendal, Briard, Airdeale, Hovawart, Rotti, Boxer und Co sind halt in den meisten Zuchten noch weniger auf Gebrauchshund ausgelegt als der Dobermann. Da kann es dir schnell passieren, dass du am ende einen Hund hast, der sich für Sport im allgemeinen und IPO im besonderen nur mäßig begeistern lässt.


    Ich würde wohl zum DSH tendieren, mich von den Extremen und den "alles besser Märchen" Varianten (Ostblut, Altdeutsch) fernhalten, damit fährt man meistens am Besten

    So erste Fährte dieses Jahr auf vernünftigem Boden.
    Man merkt schon, dass die Wiese ziemlich platt war und Cardassia das Schnee Fährten Debakel noch etwas nachgehangen ist, aber im großen und Ganzen hat es passabel begonnen.
    Hat schön verwiesen und meistens auch anständig gesucht, auch wenn wir die Spur nicht immer 100% getroffen haben.


    Denke sobald neues Gras kommt, sieht das deutlich besser aus und wir werden jetzt auch wieder fleißig dran bleiben.

    Ich bin im Moment sehr zuversichtlich, mit der Prüfung im Mai.


    UO sieht ganz gut aus, SD gefällt mir im Moment auch sehr gut. Ich werde die Kleine zwar vermutlich zur Sicherheit vorhetzen lassen, aber da seh ich jetzt nicht so das Problem.
    Dienstag gehen wir Fährten und schauen mal, was da über den Winter in ihrem Köpfchen geblieben ist.