Ich würde auch sagen, setz dich mit dem Tierheim in Verbindung und konfrontiere sie mit den Aussagen der anderen Interessenten.
Frag nach, ob es Befunde in der Art gibt, falls nicht wäre mein erster Weg dann zum TA um abklären zu lassen, woher das Humpeln kommt.
Beiträge von Helfstyna
-
-
Wenn zwei Eltern eines Welpen Papiere haben der Welpe aber nicht kann man da denselben Preis verlangen wie normal wenn er Papiere hätte?
Der Preis eines Welpen hat keine bindende Relation an irgendetwas.
Wenn ich morgen zwei hochprämierte Champions verpaare und die Welpen mit Papieren für 150€ verkaufe, ist das meine Sache.
Wenn ich morgen Nachbars Lumpi und Tante Ernas Susi verpaare und die Welpen für 5000€ das Stück verkaufe, ist das auch ok - ich muss nur einen Dummen finden, der bereit ist das Geld zu zahlen.Gerade bei so beliebten Rassen und bei noch sehr wenig Hintergrundwissen rund um Zucht und Co, würde ich immer darauf achten, nur beim VDH Züchter zu kaufen und sich da nichts anderes an selbst entworfenen Papieren und aus "liebevoller Familienhobbyzucht" aufschwatzen zu lassen.
VDH Zucht oder Welpe aus dem Tierheim, alles andere wäre mir zu kritisch. -
1.Ich bin da ganz klassisch-altmodisch, kein modernes System patentiert nach xy, sondern die klassische Lerntheorie... Verstärkung erhöht die Wahrscheinlichkeit dass ein erwünschtes Verhalten öfter gezeigt wird, Strafe erhöht die Wahrscheinlichkeit dass ein unerwünschtes Verhalten seltener gezeigt wird. Natürlich liegt der Schwerpunkt nach Möglichkeit auf der (positiven) Verstärkung aber je nach Situation und Hund kommen alle Teile der Lerntheorie zum Einsatz.
2. Nein, absolut sicher.
3. Nein
4. Nein
5. DSH und Dobermann. Seit 15 Jahren eigenverantwortlich, davor schon 5 Jahre Training unter Anleitung.
-
Idealerweise eine Moxonleine oder ein Kettenhalsband mit Leine dabei haben.
Damit kannst du auch mal einen nervigen Verehrer sichern, der ohne Halsband und Besitzer des Weges kommt und sich nicht verscheuchen lässt. -
Wenn man es technisch mag, kann man auch irgendwo eine Futtermaschine aufstellen, die per Fernbedienung Kekse auswirft.
Der Hund kann sich nicht selbst bedienen, wenn er durchbricht. -
...so und jetzt besinnen sich die Damen mal wieder auf die Net(t)iquette!
-
Der Buchstabe gibt an, der wievielte Wurf des Zwingers es ist.
Der A Wurf ist der erste, der B Wurf der zweite usw... und entsprechend der Wurfzahl ist durch die Zuchtordnung auch der Anfangsbuchstabe des Hundenamens festgelegt.Sprich alle Welpen aus dem A-Wurf erhalten einen Namen der mit A beginnt
-
das kann ich schon unterscheiden ob ein Hund spielen will oder seine Grenzen austestet.
Wieviele Dobermänner hattest du schon?
Bei meinen DSH war der Unterschied deutlich, bei den Dobermännern war der Übergang subtil und die Lage konnte blitzschnell kippen. DSH sind sehr explizit in ihrem Ausdruck, beim Dobermann sind die Nuancen viel feiner.
Es kann funktionieren wenn ihr die Regeln klar aufstellt. Der Ersthund wird nicht bedrängt, ihr entscheidet wann welcher Hund zu euch Kontakt aufnehmen darf und will der andere dazwischen, wird ihm das schlicht und ergreifend untersagt. Ihr stellt die Regeln auf und die müssen im Zusammenleben einfach erstmal so aussehen, dass ihr den Umgang der Hunde miteinander kontrolliert und reglementiert.
-
Klingt nicht nach großer Männerfreundschaft...
Ich wäre vorsichtig und würde da sehr schnell regulierend eingreifen.
Ob der Dobermann nur spielen will oder erstmal abprüft, wie weit er gehen kann, ist schwer einzuschätzen. Wenn euer bisheriger Rüde Angst hat, müsst ihr ihn unterstützen und stärken.
Angst und Unsicherheit können sehr schnell in Aggression umschlagen. Lasst nicht zu, dass der Dobermann ihn zu sehr bedrängt, erlaubt aber auch nicht dass euer DSH euch als Ressource beansprucht und den anderen Rüden fernhält.Da den richtigen Mittelweg zu finden, bedarf etwas Fingerspitzengefühl.
Und was man nicht vergessen darf, beide Rüden sind gerade in einem Alter in dem es gerne noch einmal kritisch wird. Die Rüden werden erwachsen und da sollte man jetzt ein wachsames Auge drauf haben. -
Es wäre beim Aktivstall Konzept halt einfach mal schön, wenn die Leute auch so ehrlich wären zu sagen, dass es nicht reicht, ein neues Pferd einzugewöhnen, sondern dass da eben oft sehr viel mehr dazu gehört, um den passenden Herdenverband zu finden...
Das wird leider gern vergessen, denn das Pferd ist ja ein Herdentier und wenn man die zusammenhält sind sie glücklich... ist wie bei den Hunden (Vorsicht Ironie)