Beiträge von Helfstyna

    Und gleich noch eine Frage - jetzt nicht nur an Dich Raphaela - warum ist dieser Instinkt bei den Stuten so extrem ausgeprägt, dass sie Hunde auch dann angreifen, wenn diese nur in die Nähe ihres Nachwuchses kommen, wenn man in zahlreichen Reportagen zum Thema Wolf sehen kann, dass das Wild recht gelassen bleibt, solange die Wölfe sich leidlich ruhig verhalten und tatsächlich erst bei Angriffen durch die Wölfe dann aber sehr aktiv werden? Auch da wieder sicherheitshalber - ich will niemanden damit nerven, sondern diese Fragen beschäftigen mich wirklich grad sehr.


    Ich denke - wie bei den Hunden - ist es für Tiere in Menschenhand nicht immer ganz einfach die wahre Gefahr von der eingebildeten zu unterscheiden. Mein Lieblingsbeispiel sind da immer das Pferd und die Plastiktüte...

    Meiner Erfahrung nach fehlt den Tieren in der heutigen Zeit oft das Gefühl wo die Linie zwischen entspanntem Raubtier und Raubtier auf der Pirsch verläuft. Wobei ich jetzt sagen würde, dass die Haustiere dann eher zur Überreaktion neigen, als zum nicht erkennen einer Gefahr.
    Zumindest auf das Fluchttierpferd bezogen. Von Kühen und Co habe ich keine Ahnung.

    Auch Tiere die weit von Natürlichkeit und Ursprünglichkeit entfernt sind , besitzen diesen Instinkt noch.
    Man nehme unsere Holsteiner Stute. Hunde am Reitplatz oder am Pferd beim Ausritt.... kein Problem.

    In der Nähe ihres Fohlens waren die selben Hunde in Lebensgefahr, wenn sie den Sicherheitsabstand unterschritten.

    Ich muss gestehen, dass ich die ganze Fohlengeschichte sehr.... seltsam finde.
    Angeblich läuft ein Wolf oder mehrere mitten in eine Herde - in anderen Berichten ist die Rede von 20 Tieren - fressen in aller Seelenruhe das Fohlen und verschwinden wieder...
    Die andere Tiere geraten nicht in Panik bei der Jagd, nichts....
    Finde ich eigenartig.

    Okay das macht Sinn. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man als Züchter alle Hunde behält. So sehr es die Züchter ehrt... ist das realistisch!?


    Aus dem Grund haben die meisten Züchter keine eigenen Deckrüden.
    In der Regel läuft es so ab, dass Züchter ein bis x Hündinnen zur Zucht haben und zum Decken zu fremden Rüden fahren.

    Hält jemand einen eigenen Deckrüden der reihum die eigenen Hündinnen deckt und nach ein paar Jahren ausgemustert wird, hat das einen schalen Beigeschmack...