Beiträge von Helfstyna

    Für mich klingt die Beschreibung nach einem schlecht gezogenen DSH mit Leistungsblut.
    Da kein Chip vorhanden ist, stammt sie nicht aus einem seriösen Zuchtverein, sprich Wesenskontrolle der Elterntiere dürfte weggefallen sein. Das in Kombination mit einer vielleicht nicht idealen Aufzucht, kann bei einem nervenschwachen DSH sehr schnell die Reaktionen hervorrufen, die du beschreibst.
    Kreischen bei Erregung konnte Ekko zB auch hervorragend. Auch nach langem Training ist er in Stresssituationen immer noch deutlich laut und auf Grund mangelnder Stresstoleranz kommen solchen Situationen häufig vor.

    Die mangelhafte Gewichtszunahme kann durchaus rein stressbedingt sein.

    Gesundheitlich würde mir an dem Punkt noch die Schilddrüse einfallen lassen, die Stressanfälligkeit und Gewichtsverlust begünstigt bei Fehlfunktion.

    Und ja, den größten Fehler den man machen kann ist ernsthaft zu erwarten, dass einem wildfremde Menschen über ein Internetforum tatsächlich helfen könnten, mit irgendwas klar zu kommen. Foren sind nur was für Leute, die nicht mehr wollen als berichten wie toll es so läuft, und wer zugibt, manches nicht zu wissen oder zu können, der hat verloren. Diese Lektion kann einem das DF wirklich gut beibringen.


    Und jetzt wirst du unfair!
    Viele haben dir Hilfe angeboten! Haben dir Mut gemacht und versucht dich zu unterstützen, selbst wenn sie der Meinung waren, dass das Problem in erster Linie dein Umgang mit dem Hund war.

    Hilfe muss man auch annehmen können!
    Aber jetzt den Leuten Vorwürfe zu machen, die versucht haben zu helfen und auf die du nicht hören wolltest, weil du dir nicht eingestehen konntest, dass du den falschen Hund aus den falschen Gründen zu dir geholt und auch aus den falschen Gründen behalten hast, ist schlicht und ergreifend ungerecht.

    Helfen können einem andere - egal ob virtuell oder im realen Leben - nur dann, wenn man wirklich etwas ändern möchte und sich zu Handlungen durchringen kann. Denn die Verantwortung für das eigene Handeln kann einem kein Forenuser und auch kein Nachbar abnehmen.

    Die Beschreibung.
    Man versucht den DSH meist mit Gewalt als leichtführigen, absolut problemlosen Familienhund darzustellen. Das wahre Wesen und die breite Spannweite an möglichen Ausprägungen, die diese Rasse hat, wird da nicht wirklich erfasst und es wird ein falsches Bild vom DSH vermittelt.

    Etwas, was immer nicht begriffen wird: Es geht in den wenigsten Fällen um den geäußerten Inhalt, sondern um die genutzte Form, die bestimmt, ob eingegriffen wird oder nicht.
    :roll:

    Es wurde nach einer Patentlösung für die friedliche Mehrhundehaltung gefragt. Die gibt es nicht. Wenn man sich mit dem Thema auseinandersetzen möchte, muss man sich auch Fehler eingestehen können und auch mal über den Tellerrand schauen.
    Wenn das nicht gewollt ist, sollte man solche Fragen nicht stellen.

    Danke Maanu, aber wir wissen wann wir eingreifen und wann nicht, da brauchen wir dich nicht als Hilfsmod um uns mit Ratschlägen zur Seite zu stehen :roll:

    Ob Liv jetzt mit ihrer Befürchtung über das Ziel hinausschießt... wahrscheinlich. Aber das Grundproblem hat sie deutlich umrissen, was im weiteren Leben daraus wird, hängt jetzt von Lograys Charakter ab.
    Denn die Grundproblematik, dass es an objektiver Einschätzung, Selbstreflexion und Management gemangelt hat, ändert sich nicht mit der Tatsache, dass Lucky ein neues Zuhause gefunden hat. Nur der Hund an dem man die Problematik am deutlichsten gesehen hat, ist jetzt aus dem Haus.

    Und bevor man hier überhaupt nur in der Theorie - selbst wenn es erst in fünf Jahren sein sollte - überhaupt überlegt, was man beim nächsten Zweithund anders machen könnte, sollte man sich jetzt erst einmal Gedanken machen, wie man die alten Fehler nicht noch einmal macht und sich in die neue Lebenssituation einfinden kann.

    joa sehr beeindruckend :ugly:
    Superschutzhund King fällt sofort aus dem Beißkissen als der Stock nur in seine Nähe kommt :hust:
    da fühlt man sich gleich sehr gut geschützt bei einem Angriff. ..

    Aber hey immerhin alle vollkupiert.

    Ich wollte eigentlich nur wissen, wie ich sowas im Vornhinein bei Mehrhundehaltung verhindern kann. Denn die Hunde zu kennen reicht nicht, 3 Jahre lang hat meiner kleine Brötchen gebacken, der andere davor hat 6 Jahre lang sich absolut verträglich gezeigt. Beide Hunde haben ein normales Sozialverhalten gezeigt, nur eben nicht zueinander.


    Da das ja die Frage war...
    Es gibt Konstellationen die sind von Anfang an zum Scheitern verurteilt und es gibt Kombinationen, die können funktionieren.

    In zweiterem Fall ist es einfach wichtig die Anzeichen zu sehen, zu erkennen und auch dementsprechend zu handeln und auch einfach ehrlich mit sich selbst zu sein.
    Habe ich keine zeit oder auch nur keine Lust, das Zusammenleben von zwei oder mehreren Hunden zu überwachen und zu managen, dann muss ich überlegen, ob ein Einzelhund nicht die bessere Alternative ist.

    Man kann Fehlentscheidungen treffen, kann jedem trotz aller Sorgfalt passieren, aber wenn ich im Alltag dann nicht das nötige Management bereitstellen kann, dann muss ich so viel sein, mir einen solchen Fehler frühzeitig einzugestehen und Konsequenzen zu ziehen und nicht zu warten, bis die Hütte brennt.

    Eine Garantie, dass es ein Hundeleben lang klappt, gibt es im Vorfeld nie, aber vernünftig geplant bei der Anschaffung und vernünftig betreut und organisiert im Zusammenleben kann man schon mal viele Stolpersteine aus dem Weg räumen.

    Kommt drauf an, wieso ich es machen soll...
    Und ja beim Fährten lag auch Madame schon mal im Wasserlauf, weil sich am Gegenstand der Regen gesammelt hat. Passiert, muss Hund durch.

    Und wenn ich bei jedem Gegenwind wie hier mit dem Totschlagargument "mein Hund ist kein Sportgerät" komme, darf man sich nicht wundern, wenn es keine weiteren Erläuterungen gibt.

    Nein ich würde meinen Hund auch nicht zu Trainingszwecken absichtlich in die Pfütze legen, aber wenn bei Schritt 12 bis 14 eben gerade die Pfütze ist, dann kommt das Platz eben in der Pfütze, ebenso wie ich auf der Fährte erwarte, dass der Hund verweist, auch wenn da in den letzten 20 Minuten jetzt dummerweise ein Liter Wasser aus dem Boden gesickert ist.