Beim Gegenzugprinzip versucht man sanft (!!!!) den Hund aus der Position zu ziehen, damit er lernt, sich selbst zu korrigieren.
Beiträge von Helfstyna
-
-
Das heißt, man steckt dann schnell das Ding in den Boden, wenn ein anderer Hund auftaucht? :
Nein, die Flexpole ist von Haus aus im Boden verankert.
Das ist nix für Alltagstraining, sondern für den Hundeplatz.
Sacred wir trainieren damit viel im SD und es gibt auch in der UO viele Dinge, die man mit Gegenzugprinzip arbeiten kann.
-
Ja, Schaulaufen in der Gebrauchshundeklasse ist nochmal ne ganz andere Sache als die üblichen Ausstellungen.
-
-
Schlichte Wanderbento von gestern
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Bestelle gern bei der Futter Fundgrube.
Allerdings nur die Reinfleischsorten. Ich mag besonders das Knochensortiment gerne.
-
Und ist euer Wohnzimmerfenster direkt zugänglich?
Das Fenster liegt direkt zur Straße raus, da ist nur noch der Stellplatz dazwischen.
Ich werd wieder gut sichtbar die Außenkameras aufstellen, hatten wir schon mal, als wir immer Nägel in den Reifen hatten.
Problem ist halt, dass er aktuell sobald er allein ist, auf alles reagiert. Autos, die draußen vorbei fahren, Vögel, Katzen, Fußgänger und das wieder hinzubiegen wird echt happig.
-
Musik läuft immer.
Wirkliuch davon abschirmen kann ich die Hunde leider nicht, außer ich sperr sie im OG ins Bad. Denn auch im Flur und den anderen Räumen würden sie es hören, wenn da jemand auf dem Parkplatz rumschleicht und draußen klopft.
-
Boah ich koche hier gerade innerlich.
Yutani konnte wirklich schon sehr schön allein bleiben. Ja, wenn ich die Badtür nicht zugemacht hatte, musste mal Toilettenpapier sterben, aber sonst war Ruhe.
Jetzt hat mich gestern die Nachbarin angesprochen, dass er seit neuestem fast durchgehend bellt. Also gestern, als ich Arbeiten gefahren bin mal wieder die Cam aufgebaut. Und was sehe (bzw höre ich da?) anscheinend macht sich jemand wenn ich weg bin seit neustesm den "Spaß" von draußen gegen die Jalousie des Wohnzimmerfensters zu trommeln, um die Hunde kirre zu machen.
Mit dem Ergebnis, dass Yutani jetzt ausflippt, wenn er allein zu hause ist und sich draußen irgendetwas rührt.
Was soll so eine Scheiße bitte schön?
Wenn ich den dummen kleinen W***er erwische, gibt es das Donnerwetter, das man noch in München hören wird.
Das letzte was ich brauchen kann, ist ein Hund, der nicht allein bleiben kann und dann die ganze Nachbarschaft rebellisch macht.
Vor allem darf ich jetzt mit dem Training eigentlich nochmal bei Null anfangen, was mit dem neuen Dienstplan kaum machbar ist.
-
Max Brooks - Devolution
Greenloop sollte ein kleines Utopia für ausgewählte Bewohner sein. Smart Homes, Bio Lifestyle, weg vom Stress derMetropolen und der Vorstadtsiedlungen, zurück zur Natur, aber mit allen modernen Annehmlichkeiten. Ein wahrgewordener Traum für die Bewohner, bis der (fitkive) Ausbruch des Mount Rainier die Ganze Region bis Seattle ins Chaos stürzt und Greenloop komplett von der Außenwelt abschneidet. Doch der Wegfall von Internet, den Lieferdrohnen und Shoppingtouren sind bald das geringste Problem der kleinen Gruppe.Denn der Ausbruch hat etwas in der Wildniss aufgeschreckt und das beginnt Jagd auf die Bewohner zu machen.
Max Brooks hat es einfach nicht mit normaler Erzählsrtuktur und so setzt sich diese Geschichte zusammen aus dem Tagebuch der Greenloop Bewohnerin Kate, Interviews mit der Leiterin des Suchteams, Zeitungsartikeln, Interviews mit Kates Bruder und diversen weiteren Interviews, Artikeln und Buchzitaten. Ist am Anfang etwas sperrig zu lesen, aber letztendlich so gut gemacht, dass man am Ende eine Geschichte hat, die sich wesentlich vollständiger anfühlt, als vieles, was man sonst aus dem Genre kennt. Gerade solche Fragen wie "Warum zur Hölle hat das Rettungsteam so lange gebraucht" werden durch diesen Stil wirklich zufriedenstellend geklärt.
Ich mochte Brooks andere Bücher nicht besonders, gerade das gehypte World War Z fand ich nervig, einfach weil es keine einzige sympathische Figur enthielt und bei Devolution sah es zu Beginn auch so aus, Allerdings hat dieses Format den Vorteil, dass Brooks seinen Charakteren diesmal die Chance auf Entwicklung zum Positiven gegeben hat.
Für "Bigfoot macht Jagdauf Menschen " Horror bin ich sowieso immer zu haben. Allerdings macht das hier den geringeren Teil des Buchs aus, was auch gar nicht schlimm ist. Denn das wesentlich spannendere Thema hier, ist das das Verhalten der Menschen. Die New Tech Öko Bewegung, back to Nature, die Natur macht uns Glücklich, wenn wir in Harmonie mit ihr leben, plötzlich konfrontiert mit der Realität, was Natur wirklich bedeutet, wenn man sie nicht durch die rosa Filter der Sozialen Medien betrachtet. Wie zieht man aus Samen eigenes Essen? Wie baut man eine Waffe? Wie verteidigt man sich, wenn das halbe Haus aus zerbrechlichem Glas besteht? Was in der Natur ist harmlos, was stellt eine Bedorhung für einen da?
Ja, manche Figuren sind etwas nahe am Klischee gebaut, das tut dem ganzen Set up jedoch keinen Abbruch.
Ein spannendes, unterhaltsames Buch, für Fans von Found Footage Horror.
Note: 1,9