@ silvia
Warum hast du ein Problem damit.
Am wichtigsten ist doch das Mensch und Hund vom Charakter und den Bedürfnissen zusammen passen. Den Hund stört es sicherlich weniger 4-6 mal im Jahr die Haare geschnitten zu bekommen wie wenn im langen Haar alles hängen bleibt und das kämmen deshalb ziept.
Meinen Großpudel lasse ich ja auch nicht zuwuchern nur weil er dann natürlicher aussieht. Ich halte ihn relativ kurz(keine typische Pudelschur) weil das für ihn und mich angenehmer ist. Hat nur er ein recht auf eine angenehme Felllänge weil seine Rasse traditionell schon immer geschoren wurde und andere Rassen deshalb nicht?
Wichtig ist doch das der Hund sich wohlfühlt und nicht unbedingt das er Rassetypisch aussieht (muss ja nicht razzekurz sein, mittlere länge reicht ja)
Grüße
Ilona
Beiträge von IlonaundCo
-
-
Das Fell kann man ja kürzen, sowas ist doch das geringste Problem, sofern es sonst passt. Dafür haaren sie dann nicht.
Ich trimme bzw. schere meine Hunde selber (hab nen Lakelandterrier und nen Großpudel) und könnte das übernehmen. Kein Problem!
Kennst du eine gute Tibet Terrier Seite ?
Grüße
Ilona -
Hi,
Irish Terrier hab ich auch schon dran gedacht(hab nen Lakelandterrier), aber die Terrier liegen ihnen wohl nicht so.
Apenzeller ist vieleicht auch eine gute Idee, da hatte ich noch nicht dran gedacht. Kennt da jemand ne Seite mit einem guten Beschreibung?
Pinscher und Spitz sind auch noch nicht vom Tisch.
Tibet Terrier finde ich auch nett, weiss aber nicht wie es da mit der wachsamkeit aussieht.
Grüße
Ilona -
Hi,
meinem bleibt auch schon mal was am Hintern kleben was aber daran liegt das er ein kleiner Wichtigtuer ist. Er versucht immer seine Kacke möglichst hoch zu plazieren. Schiebt also seinen Hintern an Bäumen, Sträuchern oder Pfosten hoch und klebt ihn dann durch möglichste Nähe fest. Das geht leider auch nicht immer spurlos. Dafür hab ich dann auch immer Babylotion Tücher und bei größeren Spuren gibts ne Dusche.
Grüße
Ilona -
Spitz, Pinscher und Tibetterrier hatten wir im Gespräch.
Es gibt viele Hunde die ihnen gefallen und sie sind offen für Vorschläge. Darum hoffe ich hier auf Anregungen was zu ihnen passen könnte.Grüße
Ilona -
Hi,
die Sache mit einem Hund aus dem Tierschutz haben wir laaaange diskutiert. Nach ihrem letzten Hund der trotz wirklich intensiver Arbeit sein Leben lang problematisch war, wollen sie jetzt einen Hund vom (guten!!!)Züchter.
Ich denke das muss man dann auch akzeptieren!!!
Natürlich sind innerhalb der Rasse sehr große individuelle Unterschiede, aber eben auch viele Gemeinsamkeiten die sich aus der Rasseenstehung ableiten. Mir ist 1000 Mal lieber jemand sucht sich einen Hund passend zu den Lebensumständen aus, als das hinterher Hund und Mensch mit der Wahl unglücklich sind.
Grüße
Ilona -
Hi,
Freunde von mir wollen sich, nach einigen hundelosen Jahren, wieder einen Hund als Lebens- und Reisebegleitung (reisen viel mit dem Wohnmobil) anschaffen.
Nachdem ihr letzter recht problematisch (angstagressiver TH-Hund) war, soll es diesmal ein gut geprägter Welpe sein.
Der Hund sollte ca. 40-50cm groß sein, keinen extrem ausgeprägten Jagttrieb haben, wachsam sein, kein Listenhund(weil er in manche Länder nicht einreisen dürfte), sollte zu seinen Leuten sehr verschmust und liebevoll sein und mittleres Lauf- und Beschäftigungsbedürfnis haben.Hat jemand ne Idee ?
Grüße
Ilona -
Hi,
das ist vollkommender Blödsinn der sich aber hartneckig hält.
Ich hab meinen alten Hund jahrelang als Rettungshund geführt und er bekam Käsestückchen als Belohnung immer wärend der Arbeit. Hat seiner Riechleistung keinen Abbruch getan.Grüße
Ilona -
Hi,
Hunde unter drei Monaten brauchen noch keine Tollwutimpfung, dafür aber eine Einfuhrgenemigung und Gesundheitszeugnis.
Hunde über drei Monate brauchen eine Tollwutimpfung (min. 4 Wochen alt, höchstens 1 Jahr)und einen Chip, das ganze eingetragen im Europäischen Heimtierausweis.
Das gilt sowohl für die Einreise nach Frankreich als auch für die Wiedereinreise nach Deutschland.Da der kleine bei eurer Rückreise die 3 Monate überschritten hat, muss er rechtzeitig geimpft worden sein.
Grüße
Ilona -
Hi,
ich hab zwei Rüden, 6 und 1,5 Jahre alt.
Der kleine ältere (kleiner Wichtigtuer) hat eindeutig das sagen. Der jüngere Große (gut drei mal so schwer)foppt ihn zwar häufig (macht ihm Riesenspass weil der kleine sich immer so schön aufregt) kennt aber seine Grenzen.
Bisher gab es nie ernsthafte Probleme wobéi sicher auch viel mit dem deutlichen Altersunterschied zusammenhängt.
Grüße
Ilona