Beiträge von IlonaundCo

    Gestern hab ich die Jungs geschoren bzw. getrimmt. Ich hab dafür einen Raum, angrenzend an´s Esszimmer. Die Tür war geöffnet, in der Tür stand ein Brett damit Frieda die Haare nicht durch´s ganze Haus trägt.

    Anfangs kam sie immer wieder gucken was ich mit dem Murphy mache und linste immer über das Brett in der Tür.
    Nachdem sie eine Weile nicht mehr kam hab ich geschaut was sie macht. Da liegt dieses dreiste Weib lang ausgestreckt und völlig entspannt mitten auf dem Esstisch und aalt sich in der durch die Terassentür scheinende Sonne :schockiert: .
    Das Bild war echt klasse. Ich musste mich erst mal abwenden weil ich so lachen musste. Schade das ich keine Kamera griffbereit hatte. Sie hat wohl gedacht das dauert noch länger, Frauchen merkt nicht´s.
    Dann hab ich wieder rausgeschaut und ein Donnerwetter losgelassen :x . Sie hat sich fürchterlich erschreckt und war blitzschnell runter von Tisch.
    Ich wusste das sie auf den geht. Aber normalerweise nur wenn ich weg bin. Ich dachte immer das sie schaut ob sie was gutes findet.
    Hatte ja keine Ahnung das das ihre Sonnenliege ist. :D

    Frieda ist erst seit 5 Monaten bei mir, ein Spanischer Strassenhund. Anfangs kannte sie gar keine Grenzen, lief auch über den Herd oder den Tisch wenn ich daneben stand. Ich dachte das Problem wäre gegessen.
    So kann man sich irren. Offenbar hat sie nur gelernt sich nicht mehr so leicht erwischen zu lassen :D


    Was machen Eure Hunde wenn sie sich unbeobachtet fühlen?

    Für den Sachkundenachweis für Listenhunde musst du dich ans Veterinäramt wenden. Den kannst du normalerweise aber erst machen wenn du Volljährig bist.
    Das Führungszeugnis bekommt man beim Einwohnermeldeamt, aber auch das erst ab 18.
    Wenn du Fragen dazu hast wende dich an das zuständige Veterinäramt.

    Viele Hunde entwickeln ungeahnte Geschwindigkeit wenn sie ihre Beute in Sicherheit bringen. Darum ist es etwas schwierig sie denen abzujagen.

    Frieda ist erst seit ende Mai bei mir und "findet" auch alles mögliche und unmögliche :schockiert: . Anfangs hab ich ihr das abgenommen und geschipft. Das ergebnis war, das sie in windeseile in den (sehr großen) Garten gespurtet ist.
    Ich hab dann meine Strategie geändert. Wenn sie was im maul hat wird das ausgiebig von mir bewundert "Ja was hast du denn da, wo hast du denn das gefunden" :D und dann gegen ein Leckerchen getauscht.

    Jetzt wandern die "Fundstücke" nicht mehr so häufig in den Garten sondern sie bleibt damit im Haus in der Hoffnung sie tauschen zu können.

    Aber sie findet immer weniger, hat mich schon gut zur Ordnung erzogen :D

    Hi,

    hab eben beim Spazierengehen jemand mit einem älteren Mix getroffen der mir erzählt hat das er in zwei Wochen einen Staffbull vom Züchter bekommt.
    Die Zucht ist doch verboten, oder nicht? Bekommt man die überhaupt in NRW angemeldet?
    Ich hatte das Gefühl das der junge Mann etwas blauäugig an die Sache rangeht.
    Ich find die Staffbulls ja supersüss, dachte aber das man die in Deutschland bzw. in NRW nur noch vom Tierschutzverein übernehmen darf.
    Bin ich da nicht auf dem aktuellen Stand oder wurde der Mann vom Züchter falsch beraten?

    Der Zahnwechsel findet zwischen dem 4 und 6. Lebensmonat statt, nicht mit sieben Monaten. Wobei kleine Hunde recht frühreif sind. Bei denen ist der Zahnwechsel oft schon mit 5 Monaten abgeschlossen und mit sechs Monaten annähernd die Endgröße erreicht. Allerdings verändern sie sich dann noch etwas, werden kräftiger.

    Ich hatte in der nachbarschaft mal einen Bernadiner/Dackelmix, sah von der statur ähnlich wie ein Basset aus. Massiger Hund auf kurzen Beinen.
    Die Bernadiner Hündin bekam durch ein Loch im Zaun immer Besuch vom Nachbardackel. Als sie läufig war haben sie gedacht das er eh nicht dran kommt. Ich denke mal das sie sich hingelegt hat damit ihr Kurzbeinige Freund "drankommt". :???:


    Vor einiger Zeit hab ich vor einem Geschäft einen Goldy liegen sehen. Als ich wieder rauskam stand er gerade auf. Muss wohl auch was kurzbeiniges mit drin gewesen sein. Sah aus wie "abgelaufen" :D

    Ich lebe in einer Siedlung die mitten in einem sehr wildreichen Naturschutzgebiet liegt.
    Als ich letztens Nachts nach Hause kam wühlten die Schweine gerade den Wegrand ein paar Meter von meinem Parkplatz auf. Als ich mit dem Auto langsam auf sie zufuhr trollten sie sich in gemütlichem Tempo wieder in den Wald.

    Beim spazierengehen sehe ich täglich frische wühlspuren im Wald. Richtige Begegnungen hatte ich aber erst drei mal.
    Die Wildschweine meiden normalerweise die Menschen und weichen aus. Gefährlich sind oft ehr die begegnungen mit den neugierigen halbwüchsigen, vor allem wenn der Rest der Rotte denkt sie wären in Gefahr und sie helfen wollen.
    Ich rufe, bei jeglichen Wildbegenungen, meine Hunde ran, leine sie an und gehe ruhig weiter. Nach ner weile dürfen die Hunde dann wieder laufen.
    Bisher gab´s noch nie Probleme.

    Hi,

    die verschiedenen Fährgesellschaften regeln das mit den Hunden ganz unterschiedlich.
    Ich hatte eigendlich keine Probleme mit meinen Hunden. Hatte mir eine Kabine gebucht (nicht in allen Kabinen möglich, Hund muss angemeldet werden) und hab wärend der Überfahrt da gemütlich mit den Hunden im Bett geschlummert.
    An Bord gab´s ein Hundeklo (Sandkiste) für´s Morgenpipi nach dem Aufstehen. Am ersten Parkplatz nach dem Auschecken bin ich dann mit denen Spazierengegangen.
    In das Bordlokal dürfen die Hunde eigendlich nicht, aber auf nachfrage war es kein Problem das ich mich ganz in die Ecke mit denen gesetzt habe und meine Hunde unter dem Tisch lagen beim Frühstück.

    Eine andere Möglichkeit sind natürlich die Brücken, ist aber ne lange Strecke. Hab ich auch schon gemacht.


    Die beschriebenen Einreiseformalitäten verstehe ich nicht so ganz. Was für Papiere vom Landwirtschaftsministerium ???

    Der Hund muss gegen tollwut geimpft sein und frühestens 120 Tage nach der letzten Impfung wird eine Blutprobe in einem anerkannten Labor auf tollwutantikörper untersucht. Wenn der Titer über 0,5 liegt ist alles ok, wenn nicht muss er nachgeimpft werden und nach weiteren 120 Tagen noch mal untersucht werden.
    Der Hund muss einen EU Heimtierausweiss haben und gechipt sein.
    Ausserdem muss er vor der Einreise entwurmt werden und das muss im Heimtierausweiss vom TA dokmentiert sein.
    Die Blutuntersuchung gilt lebenslang sofern der Hund regelmässig nachgeimpft wird und keine Impflücken entstehen.

    Am besten schaut ihr noch mal nach ob sich irgendwas aktuell geändert hat und vor allem fangt früh genug mit den Vorbereitungen an.

    In Skandinavien dürfen Hunde nicht in Restaurants wobei sie in Straßencafee´s meist toleriert werden. Ansonsten gibts aber kaum Probleme wobei ich mich aber meist nicht in stark frequentierten Gebieten aufgehalten habe.


    Auch wenn ich nie kontrolliert wurde, würde ich niiiiie ohne die netsprechenden Nachweise reisen. Wenn die Papiere nicht ok sind wird der Hund eingezogen und in Quarantäne gesteckt. Da kann man als HH auch nichts gegen unternehmen.

    Norwegen und Schweden sind tolle Reiseländer.
    Wohin wollt ihr denn ?