Beiträge von anymouse

    Zitat

    Und das mit den Fähren wäre ja genial, ich dachte, der Hund muss im Auto bleiben oder sich in einer Box an Deck stapeln lassen.


    Wie schon gesagt, dass kann man so nicht verallgemeinern, schau Dir am besten genau die Bedingungen von den Fähren an, die Du benutzen möchtest!

    Zitat

    Die Wartezeit zwischen Test und der Einreise ins Land ist 3 Monate.


    Das wäre mir neu -- zumindest wenn Du aus einem EU-Land kommst.


    Wichtig ist jedoch eine Mindestwartezeit zwischen Impfung und Test, die 120 Tage beträgt. sprich: Wenn der Test einen nicht ausreichenden Titer ergibt, musst Du nach der nächsten Impfung wieder ~4 Monate warten.


    Siehe auch:
    http://www.jordbruksverket.se/…b1231eb917e680004265.html


    Zitat

    Als Fähre gibt es auch die Routen zwischen D (Rostock, Fehman...) und Südschweden. Die Fahrtzeit ist dort etwas um 1 Sunde.


    Zwischen Deutschland und Schweden gibt es verschiedene Fähren -- und da gibt es auch -- vor allem je nach Länge der Fahrt -- unterschiedliche Bedingungen.


    Bei Stenaline (Fahrt 3,5h) darf der Hund raus, aber nicht in die Restaurants etc.


    Bei den langen Fähren (D-S ~ 10h) sieht es wiederung ganz anders aus.

    Zitat

    Übrigens sprechen die meisten Schweden Deutsch !!


    Das würde ich mal bezweifeln... sofern Dein "meisten" sich mit meinem "meisten = mehr als 50%" deckt. Sich deutsche Texte erahnen dürfte schon besser funktionieren, wie auch umgekehrt.


    Allerdings würde ich zustimmen, dass die meisten Schweden Englisch können.


    Okay, wenn Ihr die Impfung schon letztes Jahr gemacht hab, dann sollte ein rechtzeitiger Titertest kein Problem werden.


    P.S.: Wo soll es denn hingehen, Schweden ist groß. :)

    Ein paar Autofahrten später mit den ersten Eindrücken..


    Für die Unkundigen: Beim Doggy Protect gibt es zwei Schlaufen, da könnte der Hund bequem einsteigen, der Gurt wird dann hochgezogen und auf dem Rücken verschlossen. Abgelegt ist das ganz sehr schnell, beim Anziehen müssen wir noch etwas üben :) Besonders das mit dem Heineinsteigen dürfte noch etwas länger dauern. Das Geschirr kann man recht einfach enger machen, weiten ist deutlich aufwändiger -- dafür sollte man es am einfachsten wieder ausziehen. Aufgrund des Schnellverschlusses auf dem Rücken ist das aber eher nur am Anfang ein kleines Problem.


    Befestigung an den Gurten im Auto -- da hilft ein "Platz" oder "Sitz" zwischen den Gurten enorm. Ansonsten empfiehlt es sich hierbei, dem Hund das Gesichtablecken :p vorher abzugewöhnen ;) die Position ist beim Dreitürer sonst optimal für einen nassen Schlapp. Für die Länge der Gurte im Auto gilt das gleiche: kürzer geht schnell, länger machen recht aufwändig. Ich würde empfehlen, sich langsam an die richtige Kürze heranzutasten.


    Noch ein paar Meinungen: Mittlerweile würde ich die Befestigungshöhe eher in der Mitte der Rückenlehne als ganz unten optimal finden. Ansonsten gibt es etwas das Problem, dass Hund sich beim Angurten eher auf den Gurt setzt bzw. legt. Außerdem wäre die Gurtlänge etwas besser angepasst sowohl für Stehen, Sitzen und als auch Liegen.


    Das Geschirr rutscht beim Gassigehen schon etwas auf die eine oder andere Seite, wenn der Hund angeschnallt ist aber nicht mehr.

    Neue Rückmeldung:


    Ich habe mir mittlerweile "Doggy Protect 2000" bestellt. Okay, so live kann ich mir doch einige meiner Fragen selber beantworten:
    - Die vermeintliche Rückenplatte ist gar nicht so groß. Es sind zwei deutlich kleinere Platten als gedacht -- die Sicherheit scheint mir aber doch gegeben. Vielleicht kann ich demnächst hier mal ein paar Fotos einstellen.


    Auch der DP2000 hat einige Plastikteile -- allerdings nicht in der Zugstrecke, daher müssen sie keine soo großen Kräfte aushalten; und selbst wenn sie brechen oder sich verbiegen, sollte dies kaum einen Einfluss auf die Rückhaltung haben.


    Demnächst hoffe ich noch auf einen Hunter BodyGuard Comfort zu Vergleich -- als Prototyp für den Einpunkt-Gurt.


    Der Test am lebenden Objekt kommt aber erst später :)

    Zitat

    Ich bin am 17. Juni geboren und habe am 10. September meine erste und bislang einzige Tollwut-Impfung bekommen, war also noch nicht ganz drei Monate alt.


    erstmal kein Problem...


    Zitat

    Nun steht auf verschiedenen Seiten, dass ein Bluttest gemacht werden muss und anschließend sechs Monate bis zur Einreise vergehen müssen.


    Da hat Dein Frauchen etwas durcheinander geworfen: Nach der Impfung muss sie 120 Tage (also ~4 Monate) warten, dann kann sie den Titer-Test machen. Prinzipiell könnte sie sofort nach dem (positiven) Testergebnis losfahren. Die 120 Tage waren aber schon am 8. Januar vorbei, sie könnte also sofort den Test machen. Das würde ich auch empfehlen, dann könntest Du noch mal nachgeimpfet werden, wenn Dein Titer zu gering ausfällt. Da danach zum nächsten Test allerdings wieder 120 Tage gewartet werden muss, könnte das ganze etwas knapp werden. Sag mal Deinem Frauchen, sie soll mit Deinem Tierarzt darüber sprechen.


    Allerdings musst Du vor der Impfung gechipt oder tätowiert sein. Geschieht das erst nachträglich, müsste sie auch die Impfung nachholen.


    Achtung: Vielfach finden sich Hinweise darauf, dass die Regelungen zum 30.06.2010 auslaufen. Es gibt aber deutliche Anzeichen, dass diese so auch später noch gelten werden, vorläufig bis Ende 2011.

    Das Übertragen mittels CDs (besser: DVDs, oder mittlerweile BluRays) wäre auch ne gute Möglichkeit. Dabei ergibt sich ja fast automatische eine Datensicherung :)


    Was man aber nicht vergessen sollte, wenn es um sehr programmspezifische Daten geht: Da findet man die Dateien nicht auf Anhieb, und manchmal reicht es einfach nicht, ein paar Dateien zu kopieren.


    Okay, ich rede dabei nicht von Bildern und ein paar Texten :) Eher um Browser-Lesezeichen, Spielstände von Computerspielen u.ä.

    Der letzte Stand, den ich aktuell gefunden habe, ist vom 16.6.2009 ein Vorschlag der EU-Kommission an das Europäische Parlament ("KOM(2009) 268 endgültig"). Ob das schon entschieden hat, weiß ich nicht.


    Dort wird empfohlen, die Anforderung des Titertests (und weiterer Bestimmungen) bis zum 31. Dez. 2011 aufrechtzuhalten.


    Wie das Parlament entschiedet (oder entschieden hat?) weiß ich derzeit nicht...

    Wie schon in einem anderen Thread geschrieben:


    Die Einreise-Bestimmungen für Schweden (und andere EU-Länder) sollen ja ab 1. Juli 2010 (also jetzt im Sommer) geändert werden, weil die Sonderregelungen auslaufen.


    Kennt jemand schon offizielle Angaben zu den neuen Bestimmungen?