Beiträge von anymouse

    Zitat

    petragirly: In Südnorwegen hast Du die gleichen klimatischen Bedingungen wie in Deutschland. Norwegen ist nicht gleich Polarkreis ;)


    ... man sollte nicht vergessen, dass die Strecke zwischen Nord- und Südnorwegen ungefähr der zwischen Norddeutschland und Mittelitalien entspricht.


    Und während man in Kiel noch (den Ofen) feuert, feiert man in Rom schon den Frühling.... :hust:

    In N war ich das letzte Mal so richtig vor mehr als 16 Jahren (vor ~6 Jahren mal "kurz" Transit durch N). Kenne mich etwas besser im Nachbarn Schweden aus :)


    Ist schon ein interessantes Gefühl, wenn man in den Sommerferien mit den Surfbretten auf dem Autodach übers Fjäll fährt, und dann mal kurz in den Schnee springt :)


    Zitat

    Ich selber würde nächstes Mal eher für beide Strecken die Schnellfähre nehmen - kostet zwar ein paar Euros mehr, dafür hat man einen Sitzplatz und es dauert nicht so ewig lange.


    Gibt auch einen Gegenvorschlag: Lieber die längere Fähre (~4h), da kann man richtig gut Pause machen, um die nächsten 6h Fahrt einfacher zu schaffen -- das hängt natürlich sehr davon ab, wo man herkommt und wo man hinwill.

    Norwegen ist ja schon ein langes Land -- da solltest Du Dir zumindest grob eine Region überlegen (Süden, Mitte, Norden, hoher Norden). Davon hängen auch viele weitere Tipps ab.


    Was da neben dem persönlichen Geschmack noch eine Rolle spielt, ist von wo und wie Du anreist, wie lange Du Urlaub hast und was Du machen möchtest.


    Wo warst Du denn bisher im Urlaub, und was möchtest Du erleben?


    Nur mal so als Hinweis: Die meisten Fjorde, vor allem die im (hohen) Norden, sind zum Baden meist recht kühl. An der Südspitze sieht es da schon anders aus.

    Zum Thema Teppich oder nicht: Waschmaschinenwaschbare Flickenteppiche sollten auch gehen, vor allem wenn man auf die Waschbarkeit hinweißt!


    Zaun: hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Zur Not unten was festeres (Holz o.ä.,) und dann noch ein Meter dickerer Maschendrahtzahn oder so etwas (was nicht sofort auffällt).


    Spülmaschine und elektrischer Trockner müssen nicht sein -- hängt vom Rest der Ausstattung ab (halt wie luxoriös oder wie groß). Platz zum Wäschetrocknen sollte da sein -- auch wenn es regnet!


    Zum Sofa: hier würde ich ein strapazierfähiges Holzgestell mit entfernbaren Postern verwenden -- deren Bezüge kann man später auch in die Waschmaschine packen.

    Zum Wandern sind eigentlich alle Regionen Schwedens geeignet -- je nörd- und östlicher, desto einsamer. Es kommt auch darauf an, wie lange denn die Tages- und Gesamttouren werden sollen, und wieviel Wildnis man sich geben möchte.


    In den Naturparks muss ein Hund angeleint sein, allerdings im "normalen" Wald in den Sommermonaten auch.


    Ganz in den Süden würde ich nicht fahren, da wäre es mir zu wenig "schwedisch".


    Zur Route: In Schweden selbst ist Bahn- und (Fern)Busfahren recht billig -- wenn man eine Station findet. Eigenes oder Mietauto sind da einfacher.


    Die beste Anreise bis dahin hängt davon ab, wo man losfährt, wo man hinwill, und wieviel Komfort bzw. Niedrigpreise man haben möchte.


    Im Vorfeld: Lies Dir die Einreisebedingungen durch, vor allem Chip, Tollwutimpfung und mindestens 120 Tage später(!) der Titertest.

    War erst einmal mit Hund dort oben, allerdings schon öfter vorher ohne.


    Zwischenhalte empfehlen sich, Fahrerwechsel geht auch, obwohl nach der Nacht das nicht unbedingt soo notwendig wäre -- in Schweden kann man recht entspannt fahren, allerdings nicht so schnell wie bei uns.
    Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten!


    Wir hatten keine schlechten Erfahrungen mit anderen HH gemacht, alles ziemlich gelassen -- ansonsten hat man viel Platz, um sich aus dem Weg zu gehen. Allerdings scheinen die Hunde dort eher als Nutztier denn Kuscheltier gesehen. Also eher zu Hause lassen, in Restaurants sind sie meist nicht erlaubt.


    Kotbeutelchen sind Pflicht (vor allem in der Stadt) und auch üblich.


    Leinenlos laufen ist zu der Zeit eher nicht möglich/erlaubt; gegen eine 8m-Flex (oder Schleppleine) hatte niemand was, auch die 8jährige Hundedame am anderen Ende nicht.



    April: Stell Dich auf mögliche warme Tage, aber sehr kalte Nächte ein -- 30° Temperaturunterschied sind bei Sonne gut möglich!


    --


    Dass es so ungefähr 2h Autofahr zwischen Hölljes und Lekvattnet sind, weißt Du?

    Ansonsten möchte ich nochmal auf die Tollwutimpfung und Titerbestimmung hinweisen. Das kann ggf. einen kleinen Vorlauf brauchen (3 Monate zwischen Impfung und Test).


    Okay, Torsby liegt etwas abseits unserer üblichen Route (Göteburg-Mora).


    April sollte nur noch sehr wenig Schnee liegen (an geschüzten Stellen, dürfte aber auch vom Wetter der nächsten Monate abhängen).


    Dass es nachts immer noch kalt sein wird, dürfte auch klar sein.


    Mit Hund sind wir durch Dänemark gefahren, wäre auch kein Problem wegen der Rasseliste gewesen.


    Ich würde lieber eine mittellange Fähre und lange Autofahrt denn sehr lange Fähre und kürzere Autofahrt nehmen -- die Fähre ist halt langsamer; und zwischen Malmö/Helsingborg und Göteburg kann man recht gut und halbwegs schnell fahren. Allerdings würde ich die paar Stunden schon für eine deutliche Pause nutzen, ggf. sogar über Nacht und schlafen.


    Mein Tip: Deutschland nachts; der schwedische Verkehr ist auch tagsüber sehr angenehm zu fahren.