Beiträge von anymouse

    Zitat

    Ich schätze mal den Hund so auf 25 kg. K.A. Stell dir vor, jemand mit 90 kg würde auf deinen Rücken klettern und du solltest ihn tragen!


    Okay, ich wiege 75kg. Also ca. 150kg auf meinem Rücken, auf allen vieren. Allerdings ich wüßte auch, wie ich mich stellen müsste. Wenn das gut verteilt ist und nicht soo lange dauert, kein Problem, hatte ich schon (ungefähr). Wenn das aber schlecht verteilt ist, wird es sehr unangenehm :hilfe: . Gut verteilt heißt, dass ganze Gewicht direkt über den "Standpunkten", Arme durchgestreckt, Beine auf den Knien (oder auch durchgestreckt, wenn die kurz genug wären). Mittig auf dem Rücken ist AUA.


    Lasst es in Zukunft. Ich würde mal sage, wenn das nur ein-, zweimal war, solltet Ihr Euch keine soo großen Sorgen machen. Häufiger wäre schlecht.

    Okay, Erfahrung mit Hund auf Campingplätze habe ich jetzt nicht ... Wie groß sind denn Deine allgemeinen Schwedenkenntnisse?


    Fähre -- hängt sehr davon ab, wo man herkommt, wo man hin will, wie genau man die Ankunft timen kann (ansonsten muss man halt sehr lange vorher da sein), wie lange man vorher bucht, wie groß das Auto ist, wie lange man auf der Fähre sein möchte (10min, 3 h, oder die Nacht über), ...
    Man kann -- sofern lang genug -- die Fähre auch als richtige Pause mit Nickerchen einplanen.


    Zum Campingplatz: Anhänger, WoMo, Zelt oder gemietete Hütte?!


    Die Leinenpflicht in Wäldern würde ich schon ernst nehmen, die 5m-Flexi reicht aber -- der Hund soll halt nicht soo tief rein.


    Meine Einschätzungen von schwedischen Hundehaltung (von 2 Wochen Urlaub abgeleitet): wenn man auf dem Land ist, ist der Hund eher Gebrauchshund -- Schlittenhund, Jagdhund, Hütehund ... Scheinbar besser erzogen und ruhig (Kläffer waren mir nicht begegnet, die Pöbelei ging eher von unserem deutschen Mitreisendem aus :hust: ). Die Menschen reagieren eher neutral als abweisend gegenüber einem Hund. Der Kotbeutelspender an der Leine ist wohl feste Gassi-Ausrüstung. Andererseits wird schon erwartet, dass der Hund nicht überall mit hinein muss... Auf dem Supermarktparkplatz sah man einige Autos mit offener Heckklappe, geschlossener Hundebox und Hund drinnen, während Herrchen/Frauchen einkauft.


    Insgesamt also: Nimm Rücksicht auf andere; es wird ja auch Rücksicht auf Dich genommen.

    Zitat

    Wie machst du es denn mit deiner Wäsche? Du kannst ja zum "duschen" in nen See springen, aber deine Klamotten? Bzw. wie trocknen die?


    Zur Not mal auf einem Campingplatz die Waschmaschine belegen, und im Pause-Tag in der dort gemieteten Stuga trocknen.


    Mein Vater ist mal die umgekehrte Richtung mit dem Rad gefahren -- allerdings nur Ruhrgebiet bis Siljan-See. Da hast Du ja etwas einiges mehr vor Dir.

    Warum hast Du Dir gerade Grövelsjön ausgesucht? Weißt Du schon, wie Du da hinkommst? (oder habe ich das überlesen?) Und Fjäll im Mai könnte immer noch kalt sein.


    Schau Dir für Deinen Weg auf jeden Fall die durchquerten Naturreservate an, manche von denen haben recht strenge Einschränkungen, was Hunde betrifft (vor allem bei den nördlichen ist kein Hund erlaubt).


    Wasser sollte da oben kein soo großes Problem sein, wenn man ein wenig plant. Bäche, Flüsse, Seen oder auch Siedlungen sollten sich finden lassen.


    Ich würde mir aber auch ein wenig Gedanken über den Weg durch Deutschland machen, da könnte einiges anders aussehen :)

    Ist es noch richtig, dass man nicht überall einreisen darf?


    Zitat

    Bei Ankunft in England wird das Tier im Hafen erneut von einem Tierarzt untersucht. Diese Untersuchung ist mit dem Passagepreis für das Tier (ca. EUR 40,-- bis 50,--) abgegolten und zu jeder Tageszeit möglich (also auch bei Ankunft um 04:00 Uhr morgens). Aus diesem Grunde ist die Einreise von Haustieren nicht auf allen Strecken möglich - insbesondere Frachtfähren (z.B. TRANSEUROPA-FERIES Oostende-Ramsgate) bieten diesen Service nicht.


    http://ukingermany.fco.gov.uk/…ting-uk/pet-travel-scheme

    Nicht direkt Trecker mit Hund...


    Stimmt, in den nördlichen Nationalparks scheint es wirklich ein generelles Hunde-Verbot zu geben.


    Allerdings ist nicht jeder Teil des Fjälls direkt ein Nationalpark, und Fjälls gibt es ja auch etwas südlicher...

    Im Wald und einigen anderen Gebieten ist im Sommer ebenfalls Leinenpflicht; der Hund soll halt nicht die Jungtiere jagen. Da dürfte aber auch die lange Leine reichen -- 8m-Flex etc.


    Auf der Fahrt nach Dalarna haben wir mal für ne Stunde am Strand nahe Laholm -- auch da ist der meiste Teil des Sandstrandes für Hunde gesperrt, es gibt aber einen gut tauglichen Hundestrand.


    An Seen dürfte es an offiziellen Badeplätzen ähnlich sein -- na gut, nimmt man halt den nächsten See oder geht ein paar hundert Meter weiter.


    --


    Außerdem solltet Ihr Euch schon mal ungefähr eine Gegend aussuchen -- Schweden ist für eine Jahreszeit einfach zu groß :)


    Meine Empfehlungen: Südküste (Schären) und wäldisches Mittelschweden. Nordschweden (d.h. die nördliche Hälfte) ist landschaftlich etwas eintöniger und meist zu weit zum Fahren.

    Zitat

    da sind die auflagen ja gleich..


    Sicher :???:


    Zitat

    bezüglich der Titer Untersuchung..


    Die muss gemacht werden und danach hat man 6 Monate wartezeit bevor man einreisen darf..


    Ich dachte (und sind damit durchgekommen) für Schweden:

    • Impfen
    • 3 Monate (genau: mindestens 120 Tage) warten
    • Titer-Test machen
    • Mit dem Titer-Testergebnis sofort fahren


    Das mit der zusätzlichen Wartezeit nach dem Titer-Test habe ich aber auch für Schottland gelesen.