Dann bin ich noch nicht so weit im Podcast, ich sagte ja ich hoffe er sagt noch was zum 'Warum Zwangsapport'.
Bin gespannt auf die Stelle im Podcast, eure Erklärungen finde ich nämlich nachvollziehbar wieso es wichtig ist, dass die verlässlich apportieren, ob man dazu wirklich diese taktilen Reize und dann dem Umstieg auf Strom braucht, wage ich zu bezweifeln aber maße es mir nicht an, dass besser zu wissen.
hasilein75 dass nicht Bindung das Zauberwort für Gehorsam am Wild ist (nicht alleine auf jeden Fall) sehe ich auch so. Wie du aber lesen kannst, gehts mir darum dass er erst sagt, niemand habe ihm geantwortet und später das ihm das von den TÄ geraten worden sei. Irgendein Teil der Geschichte stimmt also schlicht und ergreifend nicht.
Zum Zwangsapport: natürlich braucht’s nicht zwingend den Umstieg auf Strom. Taktile Reize kann man auch anders setzen. Aber wenn man es kann, ist’s mit Strom deutlich leichter, präziser und stressfreier für den Hund. Außerdem kann man so prima auf Distanz arbeiten. Ich glaube mit Strom wird hier immer in Verbindung gebracht, dass man in Bereichen arbeitet, wo es glüht zwischen den Ohren. Aber dem ist garnicht so.
Zum 2. Teil. Uwe hat diese Antwort bekommen, dass Bindungsförderung da helfen kann. Aber er hat keine Antwort bekommen, wo ihm wirklich Ratschläge gegeben oder ein Trainer vorgeschlagen wird, der ihm wirklich zeigt wie die Arbeit laufen sollte. Eine Antwort nach dem Motto „helfen können wir dir nicht, aber vielleicht hilfts, an der Bindung zu arbeiten“ zählt eher zu keine Antwort