Beiträge von Wonder2009

    Ich kenne keinen Hund, bei dem Gehorsam eher nachteilig war.

    Gut, konkretes Beispiel (keine Ahnung, ob das jetzt als passend empfunden wird). Lotta, Typ eher reizoffen, etwas unsicher allgemein, knapp 14 Monate alter Sheltie (vor einer Woche).
    Situation: sie war mit auf der Caravan-Messe in Düsseldorf, hat sie toll gemacht! Hat angezeigt, wann sie lieber auf den Arm wollte (Sicherheit, nicht Gehorsam). Da war sie immer recht entspannt.
    Wir saßen dann irgendwann draußen auf einer Bank, ein Mann saß eine Bank weiter, sprach mich an (also mehr die Hunde, wir hatten außer Lotta noch Peaches dabei, ebenfalls Sheltie, aber erwachsen und sehr relaxt und kontaktfreudig). Peaches hin und streichel mich hier noch und da bitte und nicht aufhören!
    Mann streckte die Hand nach Lotta aus (die ihre Sheltie-Rassebeschreibung deutlich besser gelesen hat) und Lotta wich mit einem kurzen Beller zurück und stellte sich hinter Peaches. Der Mann widmete sich wieder Peaches, die sich dann genüsslich auf den Rücken drehte (ich dem Mann natürlich mitgeteilt, Lotta will das nicht, was er aber auch schon selbst verstanden hatte). Lotta beguckte sich das, ging wieder neben Peaches, legte sich und döste ein (ohne berührt zu werden).

    So das meine ich. Hätte ich ihr in der Situation mit dem Mann gesagt: bleib liegen und halt den Mund, hätte es mit Sicherheit nichts besser gemacht. Oder hätte ich ein Fuß verlangt, statt sie situativ zu tragen.

    (Und jetzt kann man mich dafür zerreißen, dass Lotta mit auf der Messe war, und natürlich war das viel Input, aber ihre Lernerfahrung insgesamt war sicher kleine schlechte. Sie hat Sicherheit bekommen und auch über Peaches Gelassenheit gelernt, so dramatisch ist das alles nicht.)

    Das verstehe ich voll. Aber um solche Situationen ging es hier im Thread eher nicht, zumindest habe ich das nicht so verstanden.

    Ich fordere von meinen Hunden Gehorsam ein. Wenn Arielle sich bei Hundekontakt aber ausweichend zurück zieht, lasse ich das auch zu. Lieber aktiv aus der Situation gehen, als nach vorne.

    Ich hatte nur hier nicht verstanden, dass wir einen solchen unsicheren Hund haben. Vielleicht hab ich’s aber überlesen.

    Aber es gibt viele Hunde, denen Gehorsam hilft, in die Entspannung zu finden.

    Natürlich. Wenn sie wirklich merken, jemand anders übernimmt, sie brauchen sich nicht kümmern. Ob man dafür Gehorsam braucht oder entsprechenden, vorgelebten Umgang mit der Situation, ist dahingestellt (bei meinen Hunden habe ich eher den Eindruck, das Vorleben hilft deutlich besser).
    Bei unsicheren Hunden hilft dein Weg sicher oft sehr. Oder bei -ich probier halt mal was geht- Hunden.
    Bei sehr reizoffenen Hunden, die sich dann gezwungenermaßen (da Ärger vom Mensch noch blöder)- sehe ich persönlich das aber nur bedingt und würde über langsame Gewöhnung oder ggf. Deckentraining (auftrainiertes runterfahren) und ähnliches gehen. Ich finde deine Ausgangsaussage einfach nicht allgemeingültig.

    Verschiedene Meinungen sind ja auch völlig OK und haben alle ihre Daseinsberechtigung.

    Bei der TE bin ich nicht sicher, ob der Hund wirklich so reizoffen ist, oder nicht doch nur in manchen Situationen einfach ein junger Hund mit nicht ausreichenden Regeln.

    Ist halt immer schwer zu sagen, wenn man nur wenige Informationen hat.

    Und wer liegen bleibt, kann schonmal nicht aufspringen zum bellen.

    Aber sehr wohl im Liegen winseln, motzen oder bellen.
    Also so grob verstehe ich schon, was gemeint ist. Aber den Hund so lange deckeln, bis er über "Gehorsam" halt nichts mehr zeigt, was in ihm vorgeht... ? Viele Wege führen nach Rom, mein Weg wäre es so in der Ausschließlichkeit -dann hat der halt zu hören- nicht.

    Es geht nicht darum, alles nur durch Gehorsam zu deckeln. Aber es gibt viele Hunde, denen Gehorsam hilft, in die Entspannung zu finden.

    Für mich klingt das auch eher an Mangel an Gehorsam.

    Wenn ich meinen Hund ins platz lege (oder alternativ auf seine Decke) dann setze ich das immer durch. Und wer liegen bleibt, kann schonmal nicht aufspringen zum bellen.

    Das ist für mich ein reines Gehorsamsthema

    Manche Hunde können hervorragend auch im Platz bellen :D die brauchen dafür nicht aufspringen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das ist mir bewusst.

    Bei den meisten erübrigt sich aber die Thematik schon einfach durch ein sicheres Platz.

    Ich habe auch einen Hund, der als junger Hund mit einer zu hohen Erwartungshaltung zu kämpfen hatte. Die ersten 5 Minuten hat sie gebellt, bis sie von der Leine durfte und sich den angestauten Stress wieder raus laufen durfte. Da habe ich am Anfang auch vieles falsch gemacht.

    Hier hat folgendes geholfen:

    Viel viel viel Gehorsam. Kein an der Leine ziehen, liegen bleiben, Rückruf usw … das ist für mich die Basis gewesen für alles weitere.

    Parallel dazu darf mein Hund sich aber auch auspowern. Wir fahren viel Rad, schwimmen viel. Jetzt noch die Arbeit als Spürhund.

    Mittlerweile hat sie ihre (immernoch) zu hohe Erwartungshaltung nur noch im Arbeitsmodus. In der Freizeit kommt sie immer gut runter. Dazu musste ich sie über den Gehorsam aber etwas zwingen.

    Mein ursprünglich sehr aufgedrehter Hund geht nun ständig mit mir überall hin und begleitet mich 24/7.

    Eingeschränkt bin ich also garnicht durch sie.

    Gutes Training hilft da wirklich.

    Den Hund nur ruhig machen durch extrem wenig Erwartungshaltung … davon halte ich nix. Eher eine strikte Trennung, wo Erwartungshaltung entsteht und wo nicht.

    Ok, wenn das hier komplett abdriftet in ein Vergleich … behindert oder nicht behindert, bin ich hier raus.

    Einfach weil man als nicht behinderter Mensch nur noch das falsche sagen kann. Spätestens wenn’s dann um Diskriminierung geht.

    Ich finde jeder Mensch, egal ob gesund oder nicht, sollte seine Träume leben. Aber es gibt da Grenzen und zwar wo das Wohl eines anderen Lebewesens davon abhängt.

    Und jetzt verabschiede ich mich hier wieder

    Aber ihr erwartet auch fast alle zu viel von mir, mehr als ich in meiner Situation leisten kann.

    Genau das ist der Punkt. Man sollte einfach seine eigenen Grenzen kennen und sie nicht einem anderen Lebewesen aufzwingen.

    Es ist garnicht schlimm, dass du aufgrund deiner Beeinträchtigungen zwei Hunde zusammen eher nicht gut handeln kannst. Dafür verurteilt dich niemand.

    Aber nochmal die Frage: warum müssen es dann in Zukunft 2 Hunde sein? Warum nicht lieber einem passenden Hund wirklich gerecht werden, als zweien so halb?