Beiträge von Wonder2009

    Was du glaubst oder auch nicht …

    Auch wenn ich noch keine Jahrzehnte im Geschäft bin, so hat unsere Hundeschule schon mehrere Tausende Hunde im Training gehabt. Und das ist die Erfahrung all unserer Trainer.

    Siehst du - und die Hundeschule, die seit Jahrzehnten so Hunde erfolgreich trainiert, hat es bei meinem Hund genau damit verschärft. Da hat das deckeln und permant erwarteter Gehorsam dazu geführt, das ihr der Draht erst richtig aus der Mütze gesprungen ist. Und eben nix mehr ging. Ohne die Schule hätte ich diese Probleme vermutlich gar nicht erst.

    Versteh mich nicht falsch - ich will gar nicht sagen, dass du völlig falsch mit deiner Aussage liegst. Und ich bin mir sicher, bei vielen würde es funktionieren. Aber eben doch nicht allen.

    Ich glaube fast nicht, dass wir von der selben Hundeschule reden 😉

    Einfach nur sinnlos Deckeln tun wir nicht.

    Dass es Hunde gibt, die diesen inneren Druck auch über ein anderes Ventil wieder rauslassen müssen, das wissen wir schon 😉

    Und ich habe geschrieben, dass es bei schätzungsweise 90% funktioniert. Nicht bei allen. Ich bezweifle nur, dass sich genau diese 10% hier im Forum tummeln.

    Ich hab nie behauptet, dass du zum Beispiel nicht zu den 10% gehörst 😉

    So viel müssen mir meine Hunde nicht mitteilen.

    Raus kommen sie sehr regelmäßig, da sagen sie nie zwischendurch Bescheid.

    Sollten sie mal krank sein, gehen sie zur Tür, wenn sie raus wollen. Das sind aber Ausnahmen.

    Ob sie jetzt was essen wollen, müssen sie mir nicht mitteilen 😂 das bekommen sie in ausreichender Menge.

    Meine schlafen einfach daheim. Aber gut, ich bin jetzt auch nicht so extrem viel daheim.

    Ja ich gebe dir Recht, sicher hat jeder Hund ein Trigger wo er in die Leine geht, reichen ja oft schon neue Orte. Aber ich glaube dennoch nicht, dass das sehr viel zum Leinenpöbler-Problem beiträgt, vor allem wenn der Hund sonst Leinenführig ist. Denn wie gesagt, sind die Hunde in den Situationen anders motiviert. Die meisten jedenfalls. Es gibt sicher Ausnahmen, siehe deine Hunde.

    Was du glaubst oder auch nicht …

    Auch wenn ich noch keine Jahrzehnte im Geschäft bin, so hat unsere Hundeschule schon mehrere Tausende Hunde im Training gehabt. Und das ist die Erfahrung all unserer Trainer.

    Klar ist die Motivation zum pöbeln höher, als die Motivation ordentlich an der Leine zu gehen.

    Genau deshalb sichere ich alle meine Kommandos so ab, dass es egal ist wie hoch die Motivation ist, die Hemmung es zu tun ist größer.

    Aber das ist halt nicht wirklich in heutzutage.

    Lieber arrangiert man sich über Jahre mit einem Problem, was keins sein müsste.

    Wie gesagt, trifft sicher nicht auf alle zu. Aber auf sehr sehr viele.

    Man gesteht sich selbst nur nicht gern ein, dass der Hund auch sonst außerhalb vom Problem nicht immer hört. Grundsätzlich, wenn ich dem Hund sage, er soll Fuß gehen, so als Beispiel. Ja was soll er denn anderes tun außer Fuß gehen? Vorausgesetzt er hat es wirklich zuverlässig gelernt.

    Für mich ist ein Leinenpöbeln zu 90% ein Leinenführigkeitsthema. Wenn der Hund wirklich lernt, nicht an der Leine zu ziehen, dann wird vom pöbeln nicht viel übrig sein.

    Sehe ich nicht so, denn Baxter ist absolut Leinenführig und dennoch pöbelt er in seinem Revier. :ka:

    Er geht nicht direkt in die Leine wenn er andere Hunde sieht, sondern erst vllt so ab 2m vorher oder eben direkt auf Augenhöhe.

    Calle hingegen ist nicht wirklich Leinenführig wenn Baxter dabei ist, wohl aber wenn er alleine ist. Er pöbelt auch nur (wie oben beschrieben) wenn Baxter dabei ist.

    Und da kenne ich viele Hunde die Leinenführig sind , aber eben Pöbeln.

    In dem Moment, wenn der Hund pöbelt, zieht er an der Leine. Zumindest bei den meisten wird es so sein.

    Dann kommt es halt darauf an, was man für sich selbst als gute Leinenführigkeit definiert.

    Ohne Ablenkungen laufen viele Hunde brav an der Leine. Mit Ablenkung und da sind nicht nur andere Hunde gemeint, bleibt davon oft nicht mehr viel übrig.

    Ich meine dich da ja garnicht im speziellen. Ich kenne dich und deinen Hund nicht.

    Aber wie viele Leute behaupten ihr Hund sei leinenführig … und dann kommen 5 Ausnahmen, wo er es vielleicht auch nicht ist. Er zieht mal, wenn er eine Katze sieht, oder wenn Kinder mitm Ball spielen, oder wenn er irgendwo schnell was essen will, oder wenn er sich freut, weil er die Oma begrüßen will. Fast jeder hat irgendwas, wo der Hund mal zieht. Ohne diese Ablenkung klappt es super. Und ich trainiere meine Hunde in allen anderen Alltagssituationen in der Leinenführigkeit, meist bleibt dann vom Problem in der Hundebegegnung nicht mehr viel übrig.

    Diese Aussagen: man macht dem Hund mal ne deutliche Ansage … damit ist halt eine deutliche Korrektur gemeint. Und damit bekommt man nicht nur die netten Hunde weg vom pöbeln.

    Für mich ist ein Leinenpöbeln zu 90% ein Leinenführigkeitsthema. Wenn der Hund wirklich lernt, nicht an der Leine zu ziehen, dann wird vom pöbeln nicht viel übrig sein.

    Das selbe im Freilauf. Wenn der Rückruf wirklich klappt, sind auch da die anderen Hunde garnimmer so schlimm.

    Und das schreibe ich jetzt nicht mit einem netten Sensibelchen, sondern mit einem Riesenschnauzer, der am liebsten alle Hunde um sich herum töten würde.

    Davon sieht man als Außenstehender allerdings nicht viel, nur dass der Hund nen Maulkorb trägt zur Sicherheit.

    Gehorsam ist für mich das Zauberwort.

    Und ja, das Training ist auch mal unschön, oder mal stressig für den Hund. Aber wie stressig ist es denn, wenn ich teils über Jahre Management betreiben muss?

    Wenn dein Hund um Aufmerksamkeit buhlt durch bellen, wird meist das verbale Schimpfen nicht als solches wahrgenommen, sondern eben als Aufmerksamkeit. Somit hat er ja dann sein Ziel erreicht.

    Ich breche sowas ab und zwar in einer Intensität, die dem Hund klar macht, dass nochmal bellen irgendwie eine doofe Idee ist.

    Und bevor nach dem WIE gefragt wird: das kann ich hier pauschal in nem Forum nicht beantworten. Unangenehm muss es sein für den Hund.

    Meine Hunde (der Schnauzer hatte auch mal ein Thema mit fehlgeleiteten Erwartungshaltungen) haben gelernt, daheim auf ihrem Platzl zu liegen. Und da entsteht bei ihnen garkeine Erwartungshaltung, da es hier niemals nicht irgendwelche Action oder so gibt.

    Von daher würde ich ihn entweder korrigieren, oder schon bevor er quengelig wird auf seinen Platz schicken.

    Hier ist es Tradition, dass bei jedem geboren Kind, bei einer Hochzeit und keine Ahnung was noch für Anlässen der Schützenverein richtig arg herum ballert. Aber wirklich in der Mitte vom Dorf morgens 6 Uhr.

    Ist eine komische Tradition, scheint aber niemanden zu stören. Dann ist Silvester garnimmer so schlimm.