Selbst wenn man den Wildtiervergleich heranzieht, Wölfe fressen kein Fleisch, sie fressen Beutetiere. Und wenn man sich das hierzulande gelieferte Futterfleisch und ein frisch geschlachtetes Beutetier ansieht, dann erkennt man einen ersten, aber eklatanten Unterschied. Dem Fleisch fehlt Fett und zwar sehr viel Fett.
Mit einem Beutetier nimmt ein Wolf vergleisweise weniger Protein und mehr Fett aus als mit einer typischen Futterfleischration.
Und wenn man genau hnschaut, Wölfe sind meist eher klapperig unterwegs, nur wenn sich fett- oder kohlenhydratreiche Nahrungsquellen finden, nehmen sie zu.
Proteine, und das ist es, was Fleisch liefert, haben die nötigen Aminosäuren, damit die Körpermasse erhalten und aufgebaut werden kann. Um die notfalls auch als Energie zu nutzen, muss Hund sich arg belasten, die Energieausbeute ist gering, dafür die Wärmeentwicklung groß und der Wasserverbrauch riesig.
Mit dem Fleischanteil im Futter soll der Proteinbedarf gedeckt werden, die Energie liefern Fett und Kohlenhydrate.
Und das passt auch zum natürlichen Verhalten von z.B. Wölfen. Kanadische Wölfe bevorzugen z.B. Lachs statt Wild. Und das ist aus ihrer Sicht auch völlig richtig, denn erstens sind Lachse leichter und ungefährlicher zu fangen, kosten also weniger Energie, zweitens liefern 100g Lachs 13g Protein und 9g Fett. In anderen Regionen bevorzugen Wölfe Wildschweine als Beute, dort machen bis zu 80% der Beute Wildschweine aus. Wieder ein aus wölfischer Sicht guter Fang, 100g liefern 18g Protein und 22g Fett.
Das hat mit dem in D extrem mageren Futterfleisch für Hunde nun gar nichts zu tun, das kann man nicht vergleichen.
LG
das Schnauzermädel