Beiträge von schnauzermädel

    Vor wenigen Jahren gab es kein Working-Dog, es gab nicht nicht einmal Züchter mit HP. ;)

    Da hat man sich, egal ob Gebrauchshund oder nicht, seine Informationen aus den Zuchtbüchern geholt.
    Viele Gespräche mit verschiedenen Zuchtwarten und Züchtern, viel zusammengeliehene Unterlagen und dann Geduld.
    Und viel Fahrerei ist es immer gewesen. Was nützt mit Working-Dog? Ich muss die Hunde sehen. ;)

    LG
    das Schnauzermädel

    Das Agilo ist natürlich kein Superfutter, besser als Supermarktfutter ist es allemal. Die Konservierung ist auch ok. Die Zusammensetzung ist gar nicht so übel, die Verträglichkeit natürlich von Hund zu Hund verschieden, aber eher gut.

    Und setze bitte den Lebertran sehr selten und sparsam ein. Zusammen mit Fertigfutter bekommt sonst schnell Überdosierungen von Vit. A und D und das ist schädlich.

    LG
    das Schnauzermädel

    Was daran verwunderlich?

    Auch wenn ein Alleinfutter eine ganz andere Hausnummer ist als z.B. ein Kaugummi mit BHT konserviert, wird rechtlich im Tierfutter alles mögliche erlaubt, weil es wegen der kurzen Lebensspanne von Heimtieren nicht lange genug zugeführt wird um Schäden zu verursachen...

    LG
    das Schnauzermädel

    Nö, ich denke nur, dass man so etwas direkt besprechen sollte.

    Ich kenne nun auch Züchter, die verkaufen nach erster Aussage nur ins Eigenheim. Trotzdem bekam man dort einen Hund für die Mietwohnung, weil man eben deren Befürchtungen in Bezug auf Mietwohnungen nicht erfüllte.
    Auch über Berufstätigkeit muss man mal reden.

    Und das geht eben viel besser von Angesicht zu Angesicht bei einer Tasse Kaffee als per Mail.

    LG
    das Schnauzermädel

    Fellohren geht dann auch nicht, die Ohren meines X-ers sind z.B. wirklich riesig und auf der dem Betrachter zugewandten Seite wenig behaart bis nackt. :p

    Externer Inhalt img96.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Wie man sieht eher ein Nacktohr mit einer riesigen, zum allergrößten Teil behaarten Nase. :D
    Allerdings wird er nicht als Fellnase, sondern als holländischer Knallfrosch bezeichnet. :lachtot:

    LG
    das Schnauzermädel

    Die Nase einen Hundes auf den Nasenspiegel/-schwamm zu begrenzen ist aber fachlich völlig daneben.
    Unsere Nase besteht auch aus mehr als nur den Nasenlöchern und der Nasenspitze, da zählen der Nasenrücken und die Nasenflügel, die Nebenhöhlen, etc. auch zur Nase.
    Warum also beim Hund nicht?

    Interessierte Grüße
    das Schnauzermädel

    Zitat


    Aber wonach soll ich denn z.b einen Spitz-Züchter aussuchen? Wie toll die Hunde aussehen, wie viele Vs die auf den 20 Ausstellungen allein letztes Jahr bekommen haben?

    Wieso?
    Interessant sind die Blutlinienführung, die Gesundheitsergebnisse, die Wesensbeurteilungen. Auch zum Spitz oder ähnlichen Rassen ohne besondere Leistungsnachweise findet sich massig, was einem dem Weg weist.

    Es ist auch nicht anders als die Suche nach einem Gebrauchshund, man schaut nur auf etwas andere Schwerpunkte.
    Einen DSH wählt man ja auch nicht allein nach Gesundheits- und Prüfungsergebnissen, Hunde mit V Bewertung und ausgezeichneter VPG3 und Körung können auf dem Papier die gleichen Werte liefern und sich unterscheiden wie Tag und Nacht. Wenn man einen bestimmten Typ sucht, sucht man auch nicht anders als bei den "Prüfungslosen".

    LG
    das Schnauzermädel

    Und selbst bei den Vereinen, die bisher wenig verlangten, tut sich jetzt etwas. ;) Denn ohne ZTP geht es nicht mehr, die ist jetzt allen vorgeschrieben.
    Nehmen wir den PSK, der betreut eine Gebrauchshunderasse und 5 normale "Begleithundrassen".
    Um heute die Zuchtzulassung zu erreichen, braucht man zuerst die Gesundheitsergebnisse, die Anforderungen unterscheiden sich je nach Rasse, schließlich haben Pinscher andere Baustellen als Schnauzer, Riesenschnauzer andere als Zwerge... Daher gibt es rassespezifische Phasenprogramme.
    Man braucht eine Wesensbeurteilung. Man kann die Wesensüberprüfung im Rahmen einer Zuchtzulassungsveranstaltung ablegen. Bei Durchfallen kann einmal wiederholt werden. Man kann auch den freiwilligen Wesenstest des Vereins ablegen oder eine BH. Aber besteht der Hund auf einer ZTP zwei mal nicht, dann kann er das nicht mehr durch eine BH oder einen freiwilligen Wesenstest ausgleichen. Eine Zulassung ist nicht mehr möglich und wenn der Hund x BH im Jahr besteht.
    Dann kommt erst der Formwert. Um zur Zuchtzulassungsprüfung zugelassen zu werden, muss der Hund auf einer Ausstellung im zuchtfähigen Alter mit "sg" bewertet werden. Dann erst kann die phänotypische Beurteilung erfolgen, die deutlich umfangreicher ist als die Ausstellungbeurteilung.
    Wie der Verein das Ganze gewichtet, das sieht man an der Reihenfolge, Gesundheit, Wesen, Optik.

    Und ich würde den PSK nicht als extrem engagiert bezeichnen, der ist eher im Mittelfeld, weil das Abstimmungsrecht und die vielen Rassen mit unterschiedlichen Anforderungen Probleme machen. ;)

    LG
    das Schnauzermädel