Laut sehr vielen Amtsvets definitiv ja.
Beiträge von Bonadea
-
-
aber wie das realistisch umzusetzen ist, damit bleiben dann Halter etc. allein gelassen. Und ich habe das Gefühl, das ist der Hauptkritikpunkt (so empfinde ich es zumindest)
Ja. Das ist halt genau der große Konflikt. Das kann man nicht wegreden und man kann nur hoffen, dass es dafür irgendeine zufriedenstellende Lösung gibt in Zukunft.
-
Zitat
Dass es hier in dieser Diskussion eben nicht einfach nur um die Frage geht, wie sich das mit den Vibrissen eben genau verhält. Sondern immer massiv mitschwingt, wie scheinheilig das Vorgehen des VDH in diesem Zusammenhang ist.
Wieso VDH? Dem VDH ist das doch scheißegal ... der versucht die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Ob der Pudel jetzt Vibrissen hat ja oder nein, dürfte dem VDH insgesamt ziemlich latte sein.
ZitatDas habe ich so nun überhaupt nicht wahrgenommen. Sondern vielmehr immer wieder ein Versuch, in diesem Zusammenhang die verschiedenen Aspekte gegenüber zu stellen, und für sich selbst zu reflektieren, in wie weit an der Sache mit "dem Hund ein Sinnesorgan willkürlich entfernen" was dran ist oder eben auch nicht.
Ja, das stimmt. Einige haben das gemacht. Viele tun das aber auch nicht.
ZitatNun, war es nicht gerade auch der VHD und seine angeschlossenen Vereine, der ewig lange beispielsweise gerade die Pudelfrisuren, riesige Bärte etc., explizit so gewollt und gefördert hat? Wenn so ein Verband dann plötzlich eine totale Kehrtwende hinlegt - wohlbemerkt nicht in den Grundlagen, nicht in der Zucht, sondern ausschließlich in dem Bereich, der beim einzelnen Halter liegt - dann finde ich die Frage nach einer handfesten Begründung absolut verständlich. Immerhin setzt der VDH ja nicht nur an dieser Stelle die Verordnung um, was er in so vielen anderen Bereichen nicht tut, sondern schießt sogar noch darüber hinaus.
Die Begründung ist das GESETZ. Und das Ausstellungsverbot, das ganz konkret Bezug zum "Amputationsverbot" nimmt. Es ist eben keine "plötzliche Kehrtwende" des VDHs - der VDH hat einfach schon immer seinen Stiefel durchgezogen. Das KANN er jetzt aber schlicht und ergreifend nicht mehr, weil die Ämter das jetzt ahnden müssen.
Also was hat der VDH gemacht? Er geht jetzt den Weg des geringsten Widerstandes. Guckt man sich an, was bei Katzen und Pferden in der Vergangenheit von Gerichten bzgl. Vibrissen entschieden wurde, hat der VDH wohl recht pragmatisch entschieden, dass hier mit Widerstand nicht viel zu erreichen ist.
Das ist jetzt mal meine Interpretation der Geschehnisse.
Nicht schlau. Aber was erwartet man von einem Verband, der seit Jahrzehnten seine Rassen zugrunde richtet?!
ZitatHaben hier im Thread nicht die weitaus meisten versucht zu erklären, dass es ihnen eben nicht um die Optik geht, sondern ganz andere Überlegungen dahinter stehen, weshalb man da nicht einfach alles wachsen lassen kann, wie es eben wächst?
Du hast meine Frage nicht beantwortet.
-
Nein, es ist absolut nicht verwunderlich, dass diese Regel von vielen mit Kopfschütteln zur Kenntnis genommen wird. Letzlich haben wir einfach eine Vielzahl an Rassen, die man scheren muss oder deren Fellbeschaffenheit die Funktion der Vibrissen generell mit einem Fragezeichen versehen. Ich kann das auch durchaus verstehen, dass viele da die Sinnhaftigkeit eines solchen Verbots hinterfragen. Tu ich im Übrigen auch.
Natürlich kann man sich darüber aufregen.
Bringt halt nur nix.
Und bei aller Empörung, ich denke trotzdem, dass es nichts bringt, sich immer nur in die "Opferrolle" zu begeben, sondern dass man sich mit den Vorwürfen auch inhaltlich mal auseinandersetzen muss und die generelle Diskussionskultur, in der man jedewede Schuld von sich weist ("das war immer schon so" "mein Hund kommt trotzdem klar" "ich finde Bärte eklig" "mein Hund hat eh keine Vibrissen" "mir muss erstmal jemand beweisen, dass Sinushaare überhaupt eine Funktion haben") finde ich ganz schön ....
überheblichschwierig.Was genau wolltest du mir jetzt mit den Links zu den Rassen sagen? Verstehe den Zusammenhang nicht.
Fändest du es jetzt ok, wenn ich meinen Shelties alle Vibrissen abrasiere, weil ich die Optik "cleaner" finde? Ernstgemeinte Frage.
-
Ganz normale Vibrissen würde ich sagen, und nicht unter Falten verschwindend
... und nicht richtig nach vorne bewegbar.
Wieso sollten die nicht bewegbar sein?
EDIT: Nochmal anatomisch zum Punkt Vibrissen - Vibrissen werden primär durch äußere Einflüsse, wie Wind oder Widerstand (Boden, Wand, Gegenstände) "bewegt" und damit der Reiz vom Sinushaar an die entsprechende Nervweiterleitung weitergegeben. Hunde sind nicht darauf angewiesen, AKTIV ihre Vibrissen in irgendeine Richtung zu bewegen damit sie ihren Zweck erfüllen. Auch wenn sie gleichwohl durch Gesichtsmimik auch aktiv gerichtet werden können und dies sicherlich auch von Hunden gemacht wird.
Aus diesem Grunde glaube ich - persönlich - dass die Form und Länge der Vibrissen vermutlich gar nicht eine ganz so entscheidende Rolle spielt. Wobei natürlich klar sein dürfte, dass lange, stabile Vibrissen vermutlich "präziser" funktionieren, als kurze, gekräuselte - aber um etwas wahrzunehmen dürfte beides reichen, rein physikalisch.
Und zum "Alibiargument", was hier immer wieder genannt wird - nein: es geht, wie Phonhaus schon treffend sagte, ganz konkret um das Amputationsverbot der TSchHVo.
-
Bri Lilly würde ich tatsächlich so weit gehen zu sagen, dass das Abscheren sie beeinträchtigen und sehr verstören würde.
Fände ich auch ziemlich schräg, sie meinen Shelties "wegzunehmen".
Ich denke schon, dass es für Hunde, die ihre Tasthaare schon über Jahre normal benutzen auch eine Umstellung ist.
Für viele Bartrassen, wo die Vibrissen vermutlich weniger "aktiv" eingesetzt werden, oder bei Rassen, die man seit Welpen an immer ausschert vermutlich weniger, weil sie einfach nicht so dran gewöhnt sind? Ist jetzt aber auch nur eine Vermutung von mir.
-
Du, der Gedanke daran zählt 😁
Seit 3-4 Jahren laufen sie eh nur noch nackig rum (also ohne Halsband, oder Geschirr), es sei denn, wir sind irgendwo fremd oder in unwegsamen Gelände.
Man spart auf jeden Fall Geld
-
Im nächsten Leben habe ich kurzhaarige Hunde
Im nächsten Leben habe ich Hunde mit funktionalem Fell. Ist billiger.
Ach, eigentlich bin ich ja auch happy mit dem Fell!
Aber ich hab auch ein Faible für schöne Hundesachen und das tut manchmal echt ein bisschen weh, dass man sich das beim Sheltie alles sparen kann
Auch was das Thema Halsband oder Geschirre angeht ... siehste halt eh nicht, lach.
-
Meine Shelties haben sehr, sehr viele Vibrissen und das Spiel und wie sie die Nase bei kleinsten Berührungen kräuseln ist für mich ein ganz klares Zeichen, dass sie die auch "benutzen".
Sie sind, wie der Name schon sagt, ein Tastorgan. Sie tasten damit Dinge ab, bevor der "Direktkontakt" stattfindet. Jou ist so sensibel damit, dass - wenn sie bei bestimmten Dingen mit den Tasthaaren dran kommt sofort wegspringt (Vogelfedern, fragt mich nicht xD). Aber natürlich buddelt sie auch damit, steckt ihre Schnute in Taschen und Hände - wieso auch nicht? Nur weil es ein "TASTorgan" ist, heißt dass ja nicht, dass Berührung damit "schmerzhaft" oder irgendwie "unangenehm" ist - es ist bloß ein weiteres "Werkzeug" um Dinge abzuchecken und kein "starrer Abstandshalter". Wenn der Hund entscheidet dieses oder jenes zutun, kann der das doch machen?
Ich finde es irgendwie schräg anzunehmen, dass Tasthaare, die am Hund wachsen und die histologisch bewiesen mit Rezeptoren/Nerven verbunden sind, keine Funktion haben oder dass Hunde sie eigentlich nicht benutzen ...
Heißt im Umkerschluss aber trotzdem nicht, dass man dem Hund beim Abscheren deswegen irgendwie Schmerzen oder Leid zufügt.
Nunja, wir drehen uns im Kreis.
-
Im nächsten Leben habe ich kurzhaarige Hunde
Den Satz versteh ich nicht
Ich ergänze: frierende, kurzhaarige Hunde!