Alles anzeigenAls Außenstehende - fernab von betroffenen Rassen - mutet dieses Vibrissendrama extrem obskur an.
Meines Wissens nach, sind die einzig belastbaren Studien zum Thema nach wie vor zu Katzen.
Sollte es da Neues geben, gerne her damit.
Ist doch total daneben, Hunde abzuleuchten, ob und ggf. wie viele Barthaare vorhanden sind. Wird das wenigstens ordentlich dokumentiert, gezählt, Länge vermessen, Winkelung der Barteln auch, jede Windung der Locken in die Länge gezogen, um die exakte Bartellänge zu bestimmen....?!
Hach, wozu ins Cabaret gehen, wenn sowas frei Haus geliefert wird.
Ehrlich, würde jemand derart an meinem Hund rumpfuschen - der bekäme was auf die Ohren bzw. alle Veranstaltungen boykottieren, wo derartiges droht.
Stell dir vor, es ist Pudelveranstaltung und kein Pudel kommt....
Bei Pferden ist es ebenfalls schon lange verboten ihnen die Tasthaare für einen cleaneren Look für Turniere und Shows abzuscheren.
Fast alle Säugetiere, die mir auf Anhieb einfallen, haben Sinushaare!
Wenn Sinushaare so eine untergeordnete Rolle in der Evolution gespielt hätten, wieso sind sie dann derart weit im Tierreich verbreitet?
Das Problem unserer Hunde ist doch eher, dass wir sie durch züchterische Selektion in manchen Rassen so verändert haben, dass dieses Organsystem je nach Fellbeschaffenheit nicht mehr wirklich intakt/funktional ist und aktuell kein Konsens darüber besteht, ob es Sinn macht diese Haare zu erhalten oder nicht. Oder in welchem Maß.
Ja, kein Pudel stirbt von ausrasierter Schnauze. Schon klar.
Aber man kann nicht ernsthaft behaupten, dass man jetzt eine Studie für den Sinn von Sinushaaren benötigt. Man braucht auch keine Studie über vier Beine um festzustellen, dass diese für das Tier einen Sinn haben.
Niemand käme auf die Idee den Sinn der Sinushaare bei anderen Spezies abzusprechen.
Wenn ich jetzt ein Foto posten würde, in dem ich meinem Sheltie/BC alle Sinushaare abrasiere, das hier einstelle und schreibe "guckt mal, sieht viel besser aus, oder?"
Wie viel Zustimmung würde ich dann erhalten?