Zitatna, dann werden wir euch ja vll. auch mal bei dem einen oder andern Rennen sehn ...
Ja sicher Und direkt danach laufen wir noch ein paar Obiturniere
Zitatna, dann werden wir euch ja vll. auch mal bei dem einen oder andern Rennen sehn ...
Ja sicher Und direkt danach laufen wir noch ein paar Obiturniere
ZitatTacho wär ne gute Investition... :), um einfach ne Rückmeldung zu haben. Du siehst deine Hundis, ich nicht :)
Wenn du am Tag unterwegs bist, langt auch erstmal der einfache von Sigma für 15 Euro)
Ja, kauf ich. Interessiert mich selbst auch. Mann ist ja der festen Überzeugung, dass Pluto in seiner ersten Saison 35 km/h Spitzengeschwindigkeit vorm Rad erreicht hat (also gemessen, nicht geschätzt). Weiß nicht ob das stimmen kann. Ich weiß nur dass wir mit meinem alten Fahrrad (das einen Tacho hatte) im Freilauf auf etwas über 40 km/h Spitzengeschwindigkeit gekommen sind. Den Kojoten hab ich noch nie gemessen, der ist aber nochmal nen Ticken schneller.
Wir wollen auch eher kurze Strecken fahren, dafür dann schön schnell. Mehr als fünf Kilometer müssen es nicht sein. Passt auch zu den Hunden. Die wollen rennen und alles geben. Besonders der Beagle
Zitatwie schnell sind denn beide zusammen mit dir am Rad? wie lange halten sie das durch?
Ich hab kein Tacho, aber schnell. Sie laufen im gestreckten Galopp und geben alles. Ich lass sie knapp zwei Kilometer ziehen und hör dann auf sobald ich den Eindruck habe dass der große Anfangsenergieschub verpufft ist. Manchmal ist das auch schon nach einem Kilometer der Fall. Den Rest der fünf Kilometerstrecke laufen sie frei nebenher (Strecke hab ich mit Google ausgemessen).
Zitatsiggste.... ;D
freu mich für euch!!
(vll. klappts ja auch irgendwann mit nen systematischen Training ..... :escape:
Mach doch mal nen Vorschlag, wie ich das gestalten könnte ^^ Zeit und Lust hab ich im Moment. Der Kojote braucht definitiv bisschen Ausdauertraining, der hat seine Probleme fünf Kilometer Vollgas durchzuhalten (im Freilauf mein ich jetzt). Der Beagle bellt dabei noch die ganze Zeit
Muahaha, Hunde koppeln ist ja teuflisch witzig ^^ Nach einem katastrophalem Trainingsbeginn heute (die Hunde haben sich beim Start mehrmals mit der Koppel und Jöringleine gefesselt vor lauter Aufregung) hab ich sie nach zwei Kilometern ziehen für den Rest der Strecke gekoppelt neben dem Rad freilaufen lassen. Und das hat überraschend gut geklappt. Und der Beagle war völlig perplex dass er plötzlich gehorcht - ob er will oder nicht ^^ Der Kojote schleift ihn eiskalt mit *fg*
ZitatFaule Socke, du!!!
![]()
mal ernsthaft: ich glaube, es wär grad für euch ganz gut, wenn du nicht alles wild miteinander vermischen würdest, sondern auch dein Hundetraining ein bisschen mehr planen würdest. Letztendlich kämst du m.E. schneller und konsequenter zum Ziel, wenn du das besser strukturieren und klarer abgrenzen würdest, wann ziehen und wann nicht ziehen - grade auch im Hinblick auf "bei Fuß am Rad".
Wahrscheinlich hast du recht. Aber ich habs nicht so mit Strukturen Solang die Kerle irgendwann zuverlässig ihre fünf Kilometer am Stück ziehen bin ich zufrieden. Fußlaufen am Fahrrad krieg ich mit dem Kojoten auf jeden Fall hin... Und mit Pluto - mit dem krieg ich soviel anderes nicht hin, da stört mich so ein Kleinkram nicht
Zitatkauf dir ne Koppel und lass sie mal alle normalen Gassigänge gekoppelt laufen (so fangen die Jäger auch mit ihren Beagles an), damit sie lernen, sich aufeinander einzustellen. Kannst ja die Koppel anfangs länger lassen und dann zunehmend auf ca. 30 cm verkürzen
und dann spannst du sie mal gemeinsam vor, möglichst zu einer Zeit, wo nicht so viel los ist. Nur ne kurze Strecke, aber dass sie mal Vollgas geben dürfen, dann dickes Lob.
Und "bei Fuß" , das musste halt mit viiiiiiiiiiiiel Geduld immer und immer wieder am Fahrrad üben, mehrmals täglich jeden Tag - z.T. hab ich das auch so gemacht, dass ich die Hunde dann mit Leckerli neben mir gehalten hab. (Solange ihr übt, würd ich allerdings lieber den Kinderwagen zuhause lassen
)
Das kann auch mal n Jahr dauern, bis das richtig klappt und die das unterscheiden können. Ich würde wirklich Halsband "bei Fuß" machen und Geschirr "Zugtraining". Das machts einfacher... , weil dann schlicht das Körpergefühl für die Köterchen n anderes ist.
Hey,
okay, danke für deine Antwort. Koppeln ist schwierig, ich hab zwei Hunde, die großen Wert auf ihren Privatraum legen. Sie haben ungern nahen Körperkontakt zu anderen Hunden. Ich weiß nicht ob ich ihnen das antun soll
Im Moment bin ich kinderwagenfrei, daher werden sie recht ausgiebig trainiert (zweimal am Tag Rad fahren, einmal lang Gassi und natürlich wie immer spielen).
P.S. Ich wollte es ihnen eigentlich auch so beibringen: Halsband - Fußlaufen, Geschirr - ziehen. Aber das ist schwierig. Heute hab ich es mal so probiert dass ich das Rad bis zum Feld geschoben hab, Pluto (mein Härtefall in jeder Lebenslage ) an der Leine und fürs brave (und leise) Nebenherlaufen hab ich Kekse fallen lassen. Aber sobald Geschwindigkeit ins Spiel kommt knallen Pluto sämtliche Synapsen durch - dann muss er einfach laut kläffend rennen bis er k.o. ist. Der Kojote ist da einfacher, bei dem krieg ich das schon hin.
ZitatAlso Lucky kann auch weiterhin neben dem Fahrrad laufen, dann allerdings ohne Zug, das können die unterscheiden, glaub mir.
Meine anscheinend nicht ^^ Am Rad kennen die nur noch Vollgas. Ewok hab ich in den letzten Jahren beigebracht artig neben dem Rad herzuschweben, aber seit der antrainiert wird - keine Chance mehr. Sobald ich die Jöringleine dranmach gibts ein Konzert bis zum "Go" und dann Vollgas. Er läuft mittlerweile super vor dem Fahrrad, überholt Spaziergänger und Co. zuverlässig. Heute hatte ich die Beiden das erste Mal gemeinsam vor dem Rad. Meine Hoffnung war ja, dass Pluto mit Ewoks Unterstützung nicht mehr auf blöde Ideen kommt. Soweit hat das ganz gut geklappt. Nur leider ist Pluto ziemlich fies wenn Ewok in seinen Privatraum eindringt was sich beim Ziehen im Galopp schlecht vermeiden lässt. Mal gucken ob ich das hinkrieg. Sonst spann ich Ewok vor und Pluto neben das Rad.
Ich hab ein gebrauchtes MTB und das reicht mir völlig. Wir fahren in der Regel kurze Strecken von fünf bis 10 Kilometern. Auf dieser Strecke ziehen die Hunde jeweils bis zu 2 Kilometern, also echt kurz. Wenn ich nen Scooter verwenden würde müsste ich den Rest rollern (nein danke) oder von vornerein kurze Strecken planen und fürs Freilauftraining nochmal extra los. Außerdem kann man mit Rad besser unterstützen und schneller ist es auch.
Also für mich auf jeden Fall Fahrrad. Für den Winter hätte ich eventuell gern einen Kicksled. Muss ich mir noch überlegen.
Mein Schäfer wäre vermutlich glücklich mit einem Leben bei dir. Den ganzen Tag dabei sein, mitlaufen, ab und zu gemeinsam spielen - das ist sein Leben.
Mit der richtigen Erziehung würde ein Schäfer sicher gut in dein Leben passen. Wie man einen Hund erzieht musst du dich halt vorher informieren und dann langsam rantasten. An einem unerzogenem Schäfer hast du nämlich sicher keine Freude ;-)