Beiträge von Biomais

    Zitat

    Mich nerven Hundehalter, die der Meinung sind ihren Hund,wegen ihrer eigenen moralischen Wertvorstellungen, vegan ernähren zu müssen.


    Der vegan ernährte ehemalige Laborbeagle einer früheren Bekannten ist 18 Jahre alt geworden mit veganer Ernährung. Und der Beagle den sie zu dem Zeitpunkt hatte war immerhin schon 15 Jahre alt. So schlecht kann das nicht sein.

    Wir haben zwei Flexis. Als Pluto noch nicht so "gut" gehört hat war ich sehr dankbar drum. Schleppleine ist bei Regen und Schnee einfach ne dreckige Angelegenheit.

    Seit wir besser miteinander klar kommen benutze ich nur noch kurze Leinen, weil die Hunde eh meistens freilaufen.

    Wichtig finde ich dass man die Flexileine nicht am Halsband festmacht und dass man nicht sinnfrei auf dem Stopknopf rumdrückt.

    Ich bin auch ein Dorfkind, hab danach in der Stadt gewohnt und jetzt wieder auf dem Dorf und hatte noch nie einen Hund der nicht reingedurft hätte. Wenn deinen Mann die Hundehaare stören könnt ihr den Hund ja aufs Erdgeschoss beschränken oder so. Aber ganz raus? Würd ich nicht machen. Da verliert man einfach einen guten Teil der Bindung zum Hund.

    Ihn raus zu tun wenn ihr arbeitet find ich völlig okay. Würd ich auch machen wenns ginge. Aber wir haben keinen Zaun und meine Hunde bleiben nur auf dem Grundstück solang ich auch da bin.

    Zitat

    darf man als Schäferhund-Unerfahrene fragen was "dieser Typ Hund" genau bedeutet? Was ist an einem DSH genau anders als bei anderen Hunden? :ops:

    Hey,

    ich meinte damit nicht nur den Schäferhund als Rasse, sondern generell diesen Typ Hund. Für mich sind das Hunde mit viel Energie, Bewegungsfreude, die zum Überdrehen neigen, für ihre Familie durchs Feuer gehen, mit nem (unterschiedlich ausgeprägtem) Maß an Aggressionsbereitschaft. Das muss man halt mögen.

    Wer eher einen Hund mag der sich überwiegend ruhig verhält und nicht viel "fordert" ist mit diesem Typ Hund irgendwie falsch beraten zum Beispiel. Man muss auch erstmal raus finden welcher Hund zu einem passt und dann noch Glück haben das richtige Individuum zu finden.

    Mein kleiner Schäfermix ist ein Knallkopf. Immer gut drauf, allzeit bereit, von 0 auf 180 in einer Nanosekunde :lol: Hört wie ich finde supergut, ist aber total hibbelig und zappelig (böse Zungen sagen dazu unruhig und nervös). Und das muss man halt mögen. Ich liebe ihn total wie er ist. In meinem Umfeld kann das manch einer nicht nachvollziehen.

    Er geht mit mir überall hin, Umweltreize sind ihm größtenteils egal, aber er ist halt aus seinem Inneren heraus einfach schon ein unruhiger, explosiver Hund. Im positiven Sinne, er ist nicht im geringsten problematisch.

    Zitat

    Wonder

    dein Beitrag auf Seite 15 :gut:


    Das ist das Problem - würden diese Leute sich einfach um ihren eigenen Kram kümmern, anstatt sich darüber zu mokieren, ob nun anderer Leute Hunde durch Hundesport gestresst und damit bedauernswert sind, wäre das doch zu einfach ....

    Das geht im Forum aber auch anders rum wenn Hundesportler anderen Hundehaltern vorwerfen ihre nicht im Verein trainierten Hunde wären "lethargisch und phlegmathisch", gell?

    Hallo,

    ich suche für meinen Beagle ab und zu einen zuverlässigen Hundesitter (mal fürs Wochenende oder wenn ich eine Woche wegfahre). Er versteht sich mit anderen Hunden, Kindern und Katzen. Er kann allein bleiben, ich weiß aber nicht ob er es in fremder Umgebung kann (im schlimmsten Falle bellt er, kaputt macht er nichts). Er sollte tagsüber alle vier Stunden die Gelegenheit bekommen Pipi zu machen, weil er ein Nierenleiden hat. Nachts hält er acht Stunden durch. Der Hundesitter sollte ihn an der Leine lassen, weil er in der Regel nur auf mich hört. Wenn Kinder oder andere Tiere im Haushalt sind sollte er getrennt gefüttert werden, weil er zum Schnappen neigt wenn es um sein Essen geht. Ansonsten eigentlich ein unkomplizierter Hund.

    Externer Inhalt lh5.googleusercontent.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Bezahlung nach Vereinbarung oder Hundesitting auf Gegenseitigkeit möglich.

    Würde mich freuen wenn sich jemand findet.

    Liebe Grüße

    Zitat

    Haha so wars auch nicht gemeint... eher so das es ihm egal ist wenn er mal anschiss bekommt. (zumindest bei der Hündin meines Bekannten)
    Die kommt gleich wieder und will schmusen...meine Hündin liegt nach nem Anschiss mind. 3Tage (etwas übertrieben) schmollend auf ihrem platz :D


    Meiner ist schon sehr sensibel und wenn er Ärger kriegt ziehts ihm gleich den Boden unter den Füßen weg. Das ist das Schlimmste überhaupt. Ich hab Schäferhunde bisher eigentlich sehr an ihre Halter/Familie gebunden erlebt. Andere Menschen sind ihnen in der Regel nicht so wichtig, aber die eigene Familie wird heiß und innig geliebt (oder verarscht wenn die Halter überfordert mit dem Typ Hund sind).

    Zitat

    Ich würde persönlich wenn es schon ein Schäferhund sein soll einen Altdeutschen Bevorzugen. Leider sind die Deutschen Schäferhunde sagen wir mal überzüchtet. Sie haben einen sehr krummen Rücken was im Rassestandart zwar vorgegeben ist aber wie ich finde nicht schön aussieht und auch nicht gesund ist (HD/ED)


    Ist der "Altdeutsche Schäferhund" nicht einfach nur ein Deutscher Schäferhund in Langstockhaar? :???:

    Zitat

    Ich habe Schäferhunde als sehr oberflächliche Hunde kennen gelernt.


    Ich kann dir versichern dass mein Schäferhund keinen Wert auf die optische Erscheinung seiner Sozialpartner legt. Von wegen oberflächlich :lol:

    Mein Schäfermix ist ein toller Familienhund. Aber man muss diesen Typ Hund mögen um damit glücklich zu werden. Er ist sehr aktiv, sehr sportlich, sehr hibbelig, will immer an vorderster Front mit dabei sein. Ich liebe das, andere Leute wünschen sich einen ruhigeren oder zurückhaltenderen Begleiter.

    Zitat

    Biomais, damit bist du doch ein gutes Beispiel für jemanden, der mit seinen Hunden zusammen einen Weg gefunden hat, damit alle zufrieden und eben "ausgelastet" sind :gut: . Hundesport richtet sich eben nach beiden - Hund und Halter, beide müssen es wollen und Spaß haben, denke ich zumindest. Das beginnt auch schon bei der Auswahl des Hundes, auch wenn es manchmal Überraschungspakete gibt. Und ich teile deine Definition von "verträglich", nur habe ich hier viele HH um mich rum, die es so verstehen, dass alle Hunde hippiemäßig gemeinsam über die Blümchenwiese laufen, Pfote in Pfote.

    Die Auswahl meiner Hunde war aber definitiv sehr blauäugig und naiv, jedenfalls beim Beagle :lol: Der passte irgendwie so gar nicht in unserer Lebenssituation und zu meinen Erwartungen. Aber es wird langsam :D

    Der Schäfermix passt hier super rein. Hätte aber auch anders kommen können.