@najira
Na ja, ein einzelnes Exemplar ist nun auch nicht unbedingt repräsentativ...
Umweltsicherheit kenne ich persönlich nicht als Problemstelle eines (vernünftig gezogenen) Pudels, im Gegenteil, das ist für mich eine der Rassen (zusammen mit dem Labrador), die nicht aufgrund einer starken Reizempfänglichkeit in Mini Schritten an die einfachsten Dinge heran geführt werden müssen...selbst meine Hündin, die nicht die beste Kinderstube hatte, ist absolut schussfest und kann wirklich überall mit hin, auch ins dichteste Stadtgedränge...aber sensibler als der durchschnittliche Labrador sind sie definitiv, das stimmt. So richtiges, wütendes laut werden hat hier zur Folge, dass meine Hündin wie ein Kartenhaus in sich zusammenfällt und dann geht wirklich gar nichts mehr. Aber auch da gibt's unterschiedliche Exemplare, siehe die Hunde von Pauline31. Auch unsere früheren Pudel waren diesbezüglich ein wenig dickfelliger.
Was das Wesen von (jungen!) LR betrifft, kann ich eben nur von meinen eigenen Erfahrungen berichten - ich frage da ja nicht jedes Mal die Halter aus, ob ihr Hund nun aus FCI-Zucht, irgendeiner Hinterhof-Vermehrung oder sonst woher kommt. Aber interessant, dass du da eine durchaus größere Varianz innerhalb der Population festgestellt hast, das lässt mich ja doch noch hoffen, mal einen LR zu treffen, der mir auch in jüngeren Jahren gefällt (ich kenne ein paar ganz liebe ältere Semester, die ich als durchaus angenehm empfinde).