Beiträge von AnjaNeleTeam

    Wenn der Abbruch vorher nicht funktioniert ist er zu lasch.

    Wenn der Abbruch das richtige Maß hat, dann genügen 2-3 Mal, am besten in Übungssituationen oder in geeigneteren Situationen als in so Überraschungsmomenten und das Thema ist durch.

    Ich kann aber gut verstehen wenn man da Bedenken hat und das nicht möchte. Dann sollte man sich nach anderen Maßnahmen umsehen und nicht immer heftiger werden.

    hallo ihr lieben,

    unser Thema sind ja Hundebegegnungen. Da arbeiten wir arbeiten wir dran. Allerdings hänge ich ein wenig am Thema Timing. Wann darf ich ihn loben/bestätigen, um seinen Abbruch zu bestätigen und nicht den Flipper, den er dann abgeliefert hat? Im Klartext: er flippt aus bei Hundesichtung, ich korrigiere ihn (körperliches zurückdrängen, scharfes "lass es"), er hört auf lautstark zu flippen, schaut mich im Idealfall sogar an (meistens aber nicht, ist immer noch aufgeregt, bellt oder knurrt aber nicht mehr)... und ich bestätige?? Oder warte ich und bestätige dann? Ich MEINE, ich hätte in einem anderen Beitrag gelesen, das man deutlich korrigieren soll und sobald der Flipper abgebrochen ist, toll loben. Mit Leckerli bestätigen aber (noch) nicht, ja?

    Mein Problem ist, das ich natürlich nicht den Flipper bestätigen will, sondern den Abbruch. Aber was ist dafür das richtige Timing? Hundetrainerin sagt, den Abbruch erstmal nur verbal loben, das Leckerli später. Aber ist das nicht im Prinzip das gleiche?

    Wenn der Hund nach dem Ausflippen immer noch aufgeregt ist, würde ich ihn nicht durch mega Loben noch mehr aufregen. Erstmal Ruhe reinbringen. Ich nehme da meinen Hund zu mir, an lockerer Leine und lasse ihn auch erstmal nicht weg, streichle bei Bedarf, aber das ist eigentlich nicht wichtig und erwünscht seinerseits. Wenn er sich halbwegs beruhigt hat, sage ich entweder "weiter" oder lasse ihn Sitz machen und lobe dann.

    Nach dem Pöbeln würde ich sonst nichts belohnen., zumindest nicht mit Leckerli, maximal mit einem "fein" wenn er dich anschaut. Das was du nicht willst ist ja schon passiert, also kein Grund zu loben, außer in oben genannten Rahmen.

    Was den Abbruch angeht, ist es wichtig abzubrechen bevor dein Hund loslegt, sonst gibt es einfach keinen vernünftigen Lerneffekt. Also wenn du merkst deiner steigert sich da rein und dann sollte der Abbruch auch so heftig sein, dass es nicht zum Pöbeln kommt. Wenn das geklappt hat, dann würde ich loben sobald dein Hund ansprechbar ist.

    Das fand ich auch sehr schön :herzen1::lol:

    Ich lese ja aktuell das Buch "Rehe im Wald" und fand es ziemlich cool, dass die Erkenntnisse in diesem Buch doch auch bei den offeneren Forstwirten und Jägern zu finden sind. Weg von Fichtenmonokulturen, lichter Wald, Rehe sind keine "Feinde" und es geht auch ohne künstliche Schutzmaßnahmen (Zäune usw.). :gut:Natürlich vorausgesetzt man will und arbeitet zusammen.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wahnsinnig tolle Stimmung!

    Besser als Lotteliese hätte ich es auch nicht beschreiben können :gut:

    Nur noch ne Anmerkung zwecks Abnutzungsgrad. Da der auch abhängig davon ist was das Reh zeitlebens gefressen hat und das je nach Lebensraum sehr unterschiedlich sein kann, ist es kaum möglich da genauere Angaben zu machen, wenn der Zahnwechsel vollständig vollzogen ist.

    Dafür muss man einen Zahn durchsägen und kann dann ähnlich zu den Jahresringen eines Baumes "Zahnschmelzringe" zählen.

    Auch andere Merkmale wie Verknöcherung der Nasescheidewand oder Stirnnähte sind nicht immer zuverlässig.

    Ich tippe bei den Zähnen aber auch auf jünger. 2 Jahre könnt schon hinkommen.