Unsere Schnuckies bleiben hier Ich würde sie NIE NIE NIE abgeben wollen.
Beiträge von NinaBerger
-
-
Meine Tochter hat sich das so überlegt:
1. Studium abschließen und Job suchen.
2. Hund anschaffen. Hunde sind schneller und leichter zu erziehen und stubenrein.
3. Wenn Hund etwa 2 Jahre alt und gut sozialisiert ist, mit der Nachwuchsplanung anfangen.Ihre Überlegung dabei ist, dass es sehr stressig ist, sich um Baby und Welpen zu kümmern und man keinem so richtig gerecht wird. Wir haben 3 Welpen gehabt und erzogen, und sie hat 2 jüngere Geschwister, also halte ich ihre Ansicht für vernünftig und praxiserprobt.
-
Man muss handwerklich schon echt gut sein, um so etwas bezahlbar realisieren zu können. Ich würde ggf. eher nach gebrauchten Anhängern gucken.
-
Also für mich und Thori und Skadi ist das völlig OK
War ne gelungene Aktion :)
-
Wir haben unsere beiden erstmal einzeln ziehen lassen. Wenn das vernünftig ging - und es dauert seine Zeit - dann kann man sich an die Dynamik eines Zweierteams wagen. Ich sage nur:
Katzen
Rehe
Begrenzte Wegbreite
Umgang mit der NecklineFür die Zugdisziplin fand ich auch die Übungen am Trike bzw. Bollerwagen nützlich. Hund vorspannen und der Trainer geht neben dem Hund und hält ihn an der Leine. Nach und nach an der längeren Leine (bei ebener Strecke) und dann übt man die Richtungskommandos und Tempokommandos.
Sicher kann ich meistens mein Team recht manierlich abbremsen. Aber es gibt auch Situationen, da bekommen die beiden mich locker über den Lenker abgestiegen.
Und ja, Huskies sind auch stur. Man muss da mitunter etwas länger üben und die Sachen durchsetzen, also so lange üben und bestärken usw. bis es klappt.
Grüße Nina
-
Ich meine, es kommt wirklich auf den Hund an. Thori zieht meistens sanft an und nimmt die RIchtungs- und Geschwindigkeitsanweisungen gut an. Unser Aussie springt hingegen volle Lotte mit dem Schwung hochmotivierter 18 kg in den Ruckdämpfer. Sowas an einer ungedämpften Leine tut Hund und Mensch nicht gut.
-
Ja, es ist oft so. Und ich schätze den Anteil der "kompatiblen" Reiter auf etwas unter 20%. Dafür scheinen die Radler hier rücksichtsvoller zu sein.
Aber es gibt auch nette Leute, die man trifft.
-
Unsere sind von hier http://www.amberdog.de/
Thori (Husky) hat ein schamanisches Insektenrepellent (am Halsband festgenäht) und ihre Bernsteinkette und hat max 2 Zecken im Jahr, Skadi (Aussie) bekommt zusätzlich ein Bio Spot-on, sonst hätte sie etwa 10 pro Jahr. Vielleicht liegt es am unterschiedlichen Fell.
Ich habe ein Bernsteinkettchen fürs Fußgelenk, damit Thori und ich im Partnerlook gehen können. Aber ich hatte noch nie Zecken, weder mit noch ohne Kettchen.
Es wirkt nicht bei jedem Hund, aber einen Versuch ist es wert, und es sieht schick aus. -
Wie wäre es, wenn du erstmal einen Hund als Urlaubspflege nehmen würdest? Du kennst dich mit Hunden aus, es entstehen keine Kosten, im Gegenteil. Du kannst sehen, wie das mit Kindern und Hund geht. Für das Herrchen/Frauchen des Gasthundes ist es vermutlich auch eine Hilfe, seinen Hund gut untergebracht zu wissen. Die Urlaubssaison steht doch vor der Tür - mach einfach mal einen Zettel ans schwarze Brett vom Supermarkt, Tierarzt, Fressnapf usw.
Grüße Nina
-
Ja, ich fahre abends wieder, denn Sonntag früh hole ich Osterwasser und fahre danach zu meinem Vater zum Frühstück. Da trifft sich Ostersonntag immer die ganze Familie. Muss noch sehen, wann ichs schaffe, den Osterzopf zu backen.