Beiträge von Juicy2009

    Wir waren vorhin 1 1/2 h draußen auf dem Feld, zur letzten Runde. Es wurde in der Ferne geböllert. Mimi reagierte nur gestresst auf diese Heuler-Raketen, aber war im Großen und Ganzen ungewöhnlich ruhig. Hat noch nach Mäusen geschaut, normal geschnüffelt etc. Waren echt überrascht. Als wir die paar Meter vom Auto ins Haus gegangen sind, hat natürlich einer geböllert :wuetend:, aber sie hat sich schnell beruhigt.

    Gerade ist es hier noch ganz ruhig. Mimi liegt bei uns auf dem Sofa und schläft. Um 21.30 Uhr gibts die erste Dosis Eierlikör.

    Wünsche allen gutes Durchhaltevermögen!

    Ich rege mich nicht auf, ich rege mich nicht auf, ich rege mich nicht auf....

    Eben bei FB in einer Gruppe gelesen, daß wenn der Hund Angst hat es immer am Verhalten des Besitzers liegt. So ein Schwachsinn. Ich kenne genügend Mehrhundehalter, wo ein Hund panisch ist und der andere nicht. Die können sich wahrscheinlich gar nicht vorstellen, daß zwischen Angst und Panik ein massiver Unterschied besteht. Ich hatte früher Hunde, die sind sogar Silvester mit vor die Türe und haben sich das Feuerwerk angeguckt. Und trotzdem habe ich heute hier einen absoluten Panikhund.

    Hier genauso. Mimis Vorgänger Campino, ein Boxerrüde, war total schussfest und ist Silvester sogar mit raus auf den Balkon.

    Mimi dagegen hat Angst vor dem Geböller.

    Bei uns ist es noch recht ruhig. Ich war morgens eine große Runde im Feld Gassi. Da hat es nur in der Ferne ab und zu geböllert. Mimi stellte schon ihr Rückenfell und lauschte gestresst. Ich führe sie heute sicherheitshalber nur im Geschirr mit langer Leine Gassi.

    Heute Nachmittag fahren wir nochmal raus aufs Feld/Wald und gehen eine große Runde mit ihr.

    Dieses Jahr werden wir ihr Eierlikör geben. Haben ihr letzte Woche mal probeweise ein kleines Schlückchen gegeben - sie schlappert den Eierlikör gerne weg.

    Mimi schläft im Bett. Meistens liegt sie abends zum Einschlafen bei meinem Mann auf der Seite und krabbelt nachts zwischen uns. Entweder mit Körperkontakt zu Herrchen und zu mir. Manchmal wache ich auf, weil ihr Bollerkopf auf meinem Bein liegt und das Bein eingeschlafen ist. Das nervt mich dann schon etwas. Ich rolle sie dann meistens rüber zu meinem Mann. :D

    Unser vorheriger Boxerrüde hat immer zwischen uns geschlafen und immer sehr lebhaft geträumt. Da hat man nachts schonmal Trittte abbekommen. :p Und er hat geschnarcht :lol: - aber man gewöhnt sich an alles.

    Morgens gehe ich mit Mimi ca. 45 Minuten in der Pampa spazieren, da kann sie frei laufen und herumrrennen. Dafür stehe ich schon um 5:50 Uhr auf, auch wenn ich erst um 8 Uhr auf Arbeit sein muss.

    In der Mittagspause gehe ich je anch Lust und Laune und Wetter 45-60 Minuten Gassi. Da fahre auch dann auch - wie morgens - ans Feld, damit sie frei laufen kann. Manchmal treffen wir da auch Hundefreunde, mit denen sie herumtobt.

    Abends geht Herrchen mit ihr in der Regel 30-60 Minuten, auch in der Natur. Manchmal hat er auch keine Lust mit dem Auto rauszufahren und läuft mit Mimi hier in unserem Stadtteil Gassi. Mimi liebt das total, nur wir Menschen laufen lieber in der Natur spazieren ;).

    Etwa alle 2 Wochen gehe ich mit Mimi Mittwoch Abend zum Mantrailing.

    Wenn ich einkaufen gehe, dann bleibt Mimi entweder im Auto (außer im Sommer) oder zuhause bei Herrchen. Dennoch habe ich sie auch schon bei uns vorm Bäcker angebunden. Dort habe ich sie aber immer im Blick, denn die Türe ist immer offen dort und ich könnte sofort eingreifen, wenn irgendetwas wäre.

    Bei Mimis Vorgänger wäre ich nie auf die Idee gekommen, ihn anzubinden, auch nicht beim Bäcker. Er mochte es gar nicht, wenn Fremde ihn ansprechen und da hätte ich Angst gehabt, dass was passieren könnte (Schnappen).

    Ich habe seit 1.7. eine neue Arbeitsstelle angetreten und mir natürlich vorab Gedanken gemacht, ob das denn alles klappt wie ich es mir vorgestellt habe. Ich habe nämlich von Anfang an gesagt, daß ich 2 h Mittagspause wegen Hund brauche. Für mich war es ein Riesenschritt, meine alte Arbeitsstelle zu kündigen, weil es dort mit der Mittagspause perfekt gepasst hatte, allerdings musste ich frühs schon um 7:15 Uhr anfangen. Und die Chefin war eine Psychopathin....:flucht:

    Und was soll ich sagen... ich bin total happy mit der neuen Arbeit! Morgens geht es um 8 Uhr los. Ich arbeite 2x pro Woche nur halbtags. Und ansonsten habe ich immer mind. 2 h Pause, in denen ich schnell heimradele (sind 7 Min.) und eine große Runde mit Mimi laufe. Es kommt aber auch oft vor, daß ich sogar 3 h Pause machen kann :smile:. Dafür arbeite ich natürlich abends etwas länger. Obwohl es eine Vollzeitstelle ist muss ich nie die 38,5 h/Woche arbeiten. Unser Chef ist einfach klasse!

    Aktuell ist Mimi vormittags max. 4 h am Stück alleine (Herrchen macht auch zuhause Mittagspause) und an dann noch 3 x pro Woche nachmittags max. 3 h.

    Passt für uns alle perfekt! :smile:

    Jetzt bin ich völlig verunsichert und habe Angst, daß Mimi unterversorgt ist mit Vitaminen.

    Mimi wiegt ca. 25,8 kg und ich füttere seit 2 Wochen Nassfutter von Terra-Pura. Alle Sorten im Wechsel (Pute, Rind, Lachs, Wild, Hähnlein).

    Vorher habe ich gebarft (auch bei den beiden Vorgängerhunden) und habe sowieso ein nicht so tolles Gefühl beim Füttern von Dosenfutter. :verzweifelt: Aber da sie das rohe Fleisch nicht mehr so gut vertragen hat, bin ich umgestiegen.

    Sie bekommt aktuell 500 g Dosenfutter am Tag und hält damit ihr Gewicht. Möchte ihr dehalb auch nicht mehr geben.

    Jetzt habe ich Bedenken, ob sie mit dem Futter gut versorgt ist bezüglich Mineralien, Vitaminen etc. Könnt Ihr mal drüberschauen??

    Auf der Dose von z. B. Bio Rindermahlzeit Alleinfutter steht z. B.

    Rindermuskelfleisch 51%, Rinderherz,-leber, -lunge, -niere 20 %, Hirse 15 %, Karotten, Äpfel, Schachtelhalm, Brennessel, Kalziumkarbonat, Meersalz

    Protein: 9,5 %

    Fettgehalt: 7,9 %

    Rohfaser: 7,9 %

    Ascherückstand: 1,7 %

    Feuchtigkeit: 73 %

    Kalzium: 0,22 %

    Phosphor: 0,13 %

    Als Fütterungsempfehlung: Hunde mit 15-30 kg: 400 - 800 g täglich