Hier geht leider auch das Cory-Sterben weiter Ich habe alle paar Tage einen toten Corydoras habrosus im Becken. Der Boden ist fällig okay, kein Fäulnisstellen. Habe sehr viele Turmdeckelschnecken im AQ. Die Garnelen sind völlig gesund, keine Ausfälle und auch den Salmlern gehts gut.
Beiträge von Juicy2009
-
-
Vielleicht ist der Quarzsand zu scharfkantig?
Ich persönlich bin eigentlich mit den C. hastatus am besten gefahren. Obwohl auch die C. pygmaeus recht stabil waren und sich wirklich fleißigst vermehrt haben. Vielleicht kann ich die hier auch bestellen. Muss ich mal rausfinden.Wir warten weiterhin auf die Galaxys. Einer meiner 5 Hexen scheint wirklich weg zu sein. Ich sehe seit Tagen nur noch 4. Mist. Mit den zwei Guppys und einem Schwertträger-Bubi ist das Becken derzeit echt leer. Naja, wird ja bald wieder anders.
Der Quarzsand ist nicht scharfkantig. Halte in einem anderen Becken Dornaugen auf dem gleichen Sand, null Probleme. Auch hatte ich den gleichen Sand in unserem 500 Liter-Becken, damals mit L-Welsen und Corys. Da gab es auch keine Probleme. Daran liegt es dann wohl nicht.
Außerdem haben manche Corys ja noch ihre Barteln.Keimdruck könnte eine Möglichkeit sein. Ich mache alle 10-14 Tage 30-40% WW (Osmosewasser mit Leitungswasser vermischt), das müsste doch passen, oder?
-
Zu den Corydoras habrosus: ich habe mit denen auch kein Glück!
Ich hatte zuerst 12 Stück von privat gekauft. Die haben sich auch fleissig vermehrt, so daß ich letztendlich ca. 20 von ihnen hatte. Leider sind nach und nach alle bis auf 4 gestorben. Ohne ersichtlichen Grund. Am Tag zuvor war noch alles okay und dann am nächsten Tag lag ein toter Cory im Becken. Immer so im Abstand von mindestens 4 Wochen.
Ich hatte dann auch vor, keine mehr nachzukaufen, aber die verbliebenen Corys haben mir leid getan. Habe dann nochmal einen Versuch vor Weihnachten gewagt und 12 nachgekauft. Vor 2 Tagen ist einer gestorben.
Ich hoffe, die Sterbe-Serie fängt nicht schon wieder von vorne an.
Was mir jedoch auffällt: einige der nachgekauften Corys haben keine Barteln mehr. Ob das ein Grund sein mag? Ich halte sie auf feinem Quarzsand.
-
Ich muss auch gestehen, daß ich die längeren Nasen beim Boxer nicht mag. Ich liebe Pinos Knautschgesicht.
-
Campino ist nicht kälteempfindlich. Auch Regen macht ihm nichts aus. Wir haben hier einen warmen Hurtta Mantel, den ich ihm aber erst ab ca. -10 Grad anziehe, weil er nicht friert, solange er in Bewegung ist.
Hitzeempfindlich ist er dagegen schon. Ab +20 Grad ist es ihm warm und er mag nicht so lange spazieren laufen (außer wenn Wasser in der Nähe ist).
Unser erster Hund (Bulli-Schäfer-Mix) war total unempfindlich, was die Temperaturen betrifft. Er ist auch im Hochsommer ohne Probleme Gassi gelaufen.
-
Das sind ja tolle Nachrichten!
-
Ich kaufe Fett (Pferdefett) auch bei Haustierkost. Kann man prima portionieren.
-
Mein Hund frisst Fisch auch komplett. Gab noch nie Probleme.
-
Ich sehe hier ständig Ridgebacks und Aussies.
-
Schön, daß sich Katzenbesitzer melden. Ich kenne mich nämlich mit Katzen gar nicht aus und dachte jetzt nach der Sendung, daß es normal ist, daß Katzen auf Tischen und Arbeitsflächen herumlaufen. Fand ich schon unhygienisch.