Beiträge von fulica

    Ist es normal, wenn Hunde eine Präferenz haben, mit einem bestimmten Hinterbein auf einer Treppe immer zuerst nach oben oder nach unten zu steigen?

    Oder ist das ein Zeichen für ein (orthopädisches) Problem?

    Bei meiner Hündin war es ein Anzeichen dafür, dass das eine Sprunggelenk in der Bewegung deutlich eingeschränkt ist.

    Grundsätzlich würde ich sowas anschauen lassen.

    An die Bücherwürmer:

    Gibt es eine App, mithilfe derer ich Bücher abfotografieren und darüber automatisch katalogisieren kann - und mit der ich idealerweise eine Liste über die ganz eventuell sehr vielen Fachbücher exportieren kann? :see_no_evil_monkey:


    Die Frage stelle ich natürlich für jemand anderen. Nein, ich habe kein Problem. :see_no_evil_monkey:

    Ich benutze Bookshelf.

    Da müssen die Kategorien aber selbst angelegt werden.

    Export als csv ist möglich.




    Ansonsten Helfstyna hast du eine Vorschlag?


    Beim CfbrH kann man die LU problemlos online beantragen (falls man Mitglied ist) und die tragen die BH auch nachträglich ein.

    https://cfbrh.de/index.php/fra…ity-obedience-oder-hueten

    Da wir in 3 Wochen Urlaub haben überlegen wir uns auch die Zuchstätte vorher einmal zu besuchen und uns einen ersten Einblick zu verschaffen.

    Bitte nicht.

    Denn auch hier besteht die Gefahr, dass ihr die Parvovirose einschleppt und die Zuchtstätte infiziert.



    Ansonsten finde ich eure Entscheidung abzuwarten sehr gut. Würde sogar soweit gehen, dass ich erst dann einen Welpen suchen würde, wenn sich das Leben mit Säugling etwas sortiert hat und ihr den neuen Menschen kennengelernt habt.

    Bei einem so jungem Hund, der noch voll in der Entwicklung ist, würde ich kein Geschirr kaufen bei dem der Halsteil nicht verstellbar ist (wie beim NonStop Line Harness)


    Ich bin inzwischen ein sehr großer Fan von den Feltmann-Geschirren in Kombination mit den zusätzlichen Polstern (hier verwende ich das für das Brustbein auch am Rückensteg, damit der Anleinring gepolstert ist).

    Als Wechselgeschirr gibt es hier Anny-X und eins von Dratti-Dog.

    Außerdem hat er nochmal nachgeschaut, wann eine Blutabnahme am sinnvollsten ist und laut ihm sei das bis 3 Stunden nach der Tablettengabe oder kurz davor der Fall. Ich habe extra nochmal nachgefragt, weil ich es irgendwie unlogisch finde - dann hat man ja im Prinzip den Wert ohne (volle) Wirkstoffkonzentration und nicht den Wert, wie er unter voller Konzentration ist :skeptisch2: Er meinte aber, dass das so korrekt sei :ka: Haben den Termin für 09:20 Uhr und die Tablette bekommt sie um 07:20 Uhr. Schauen wir mal, was rauskommt... Im besten Fall hat sie ja wirklich nichts :ugly:


    Ebenfalls Blödsinn. Man will den Wert haben mit der vollen Konzentration und nichts anderes. Ich würde den Termin so nicht wahrnehmen. Aber das ist deine Entscheidung. Ich will dich hier auch nicht weiter verunsichern, halte das nur einfach für falsch und teile es dir deshalb mit. Falls ihr es trotzdem so macht dann in Zukunft halt immer den Abstand von 2 Stunden einhalten. Wie aussagekräftig das ganze dann allerdings ist lasse ich mal dahingestellt. Weiß ich nicht. Es geht ja auch darum herauszufinden ob die Medikamente passen oder nicht.


    Ich hab auch die 4-6 Stunden nach Tablettengabe im Kopf und das wurde bei Sjadla auch immer so gemacht.

    Außerdem war ich überzeugt, dass das genauso im Beipackzettel von Forthyron steht ... ähm nein, da steht genau das was der TA vorschlägt und ich bin ehrlich gesagt sehr überrascht davon


    Zitat


    Für eine optimale Therapieüberwachung können die Tiefstwerte (unmittelbar vor der Behandlung) und Spitzenwerte (etwa drei Stunden nach der Verabreichung) des Plasma-T4 gemessen werden.
    Bei gut eingestellten Hunden sollte die T4- Spitzenkonzentration im Plasma im oberen Normalbereich (etwa 30 bis 47 nmol/I) liegen, die Tiefstwerte sollten knapp oberhalb 19 nmol/l sein.
    Wenn die T4-Spiegel ausserhalb dieses Bereichs liegen, kann die Levothyroxin-Dosis in Stufen von 50 bis 200 µg angepasst werden, bis der Patient klinisch euthyreot ist und das Serum-T4 im Normalbereich liegt.
    Die Plasma-T4-Spiegel müssen zwei bis vier Wochen nach Therapiebeginn oder Dosisänderung erneut geprüft werden, da der Hormonmetabolismus mit der Korrektur der Hypothyreose ändern kann. Die Besserung der klinischen Symptome ist im Hinblick auf die Bestimmung der individuellen Dosis ein ebenso wichtiger Faktor und wird vier bis acht Wochen in Anspruch nehmen.
    Sobald die Dosierung optimal eingestellt ist, sollte die klinische und biochemische Überwachung alle 6 - 12 Monate durchgeführt werden

    Quelle