Beiträge von Ulixes

    Hallo Emily,


    für den Muskelaufbau ist kontinuierliche Bewegung entscheidend, nicht so sehr der Proteingehalt des Futters.
    Eine gute Eiweißquelle(= hochverdauliches tierisches Eiweiß) ist wichtiger als die prozentualen Angaben der Futterhersteller.


    Wenn ich auf dem Trockenfuttersektor suche, wähle ich für einen erwachsenen normal bewegten Hund einen Proteingehalt um 20%.
    Ich suche nach einem Futter, das in seiner Deklaration die Bezeichnung ....fleisch trägt.


    Da ich deinen Hund als "normal bewegt" einstufen würde, liegst du wahrscheinlich mit dem ausgewählten Futter nicht schlecht.


    Gruß, Friederike

    Hallo Manja,


    ich würde dir gerne helfen, kenne das maligne Melanom aber nur beim Menschen.


    Ich kann sehr gut verstehen, dass du alle Hebel in Bewegung setzen möchtest und auch, dass es dir schlecht geht mit dieser Diagnose für deinen Hund.


    Ganz allgemein weiß ich, dass eine Ernährungsumstellung bei Krebs helfen soll in Richtung Rohfütterung und völligem Verzicht auf Getreide, Reis und Nudeln.


    Der Arzt kann Mistelpräparate spritzen.
    Diese sind in ihrer Wirksamkeit beim Menschen anerkannt und werden auch krebskranken Tieren verabreicht.


    Guck mal hier.
    Ich hoffe, ich darf diesen Link setzen.


    http://combi.agri.ch/dierauer/Ernaehrung_Krebs.html


    Alles Gute, Friederike

    Hallo,
    ich benutze seit vielen Jahren Joggerleuchtbänder für meine Hunde.
    Bei großen Hunden kann man sich 2 Stück zusammenheften.
    Ich hatte nie Probleme mit der Haltbarkeit oder Verlusten.
    Demnächst wieder bei Aldi Süd zu haben.


    Gruß, Friederike

    Hallo Tatjana,


    da hats dein Hund aber schwer mit dir. Spaß beiseite.
    Du mußt ihm zeigen wo es lang geht.
    Mit 11 Monaten hat er schon ganz schön Masse. Die jonglierst du nicht ohne klare Regeln für dich und den Hund.


    Du bestimmst welcher Weg eingeschlagen wird, mit wem der Hund spielt und ob er Freilauf hat.
    Freilauf ist ein Privileg und nichts für Hunde, die nicht gelernt haben zu gehorchen.


    Du stellst die Regeln auf.
    Bisher übernimmt das dein Hund.
    Er hat es nicht besser gelernt, denn wenn du dich nicht durchsetzt, warum soll er dann folgen und öde "sitz machen"?


    Allein mit Tipps kommst du wohl nicht entscheidend weiter.
    Bitte such dir einen guten Hundetrainer, der mit dir und dem Hund möglichst in eurer häuslichen Umgebung arbeitet.
    Das kann anstrengend werden, aber irgendwann hast du dann wieder Spaß an deinem Hund und er an dir.
    Schiebe es nicht auf die lange Bank, denn wenn erst die Geschlechtsreife einsetzt, werden die Probleme unter Umständen heftiger.


    Mit den allerbesten Wünschen, Friederike

    Hallo Nadin,


    eine Flexi- Leine benutzt man in der Regel zum täglichen Gassigehen.
    Eine Schleppleine kann man auch so benutzen, wird aber meist benutzt um mit dem Hund gezielt zu üben, also z. B. Abrufen, Anti-Jagd-Training...


    Im Prinzip kannst du sie dir selbst basteln, ja.
    Du brauchst einen haltbaren Karabiner - Haken und mußt dir unbedingt eine Halteschlaufe anknüpfen.


    Bitte steige nie auf die Leine.
    Einen größeren Hund hältst du damit nicht. Wenn sich ein großer Hund in Bewegung setzt und stehst auf der Leine, kommst du schneller als du guckst zu Fall, nicht eben sanft.
    Fasse die Schleppleine immer nur an der Handschlaufe an.
    Eine Leine durch die Finger gezogen, ergibt Brandspuren erster Güte.


    Leid geprüft, Friederike

    Hallo,


    so auf die Entfernung hin, möchte ich sagen, dass ein Ochsenziemer für deine Hündin kein Superleckerchen ist. Sie mag die Dinger nicht besonders.


    Mein verstorbener Rüde hat grundsätzlich keine Leckerchen gefressen, wenn wir ihn damit alleine zurück ließen.
    Sobald einer wieder da war, wurde das Leckerchen genussvoll verspeist.


    Vielleicht verbindet deine Hündin die Superleckerchen inzwischen mit dem Weggehen und ist daher weniger begeistert.


    Vieleicht passt ja eine meiner Theorien.


    Gruß, Friederike

    Hallo Julia,


    dein Hund ist noch sehr jung und mitten in der Sturm und Drang-Phase.
    Gleichwohl muß er erzogen werden.
    Je öfter es ihr gelingt dich auszutricksen, sprich ohne Hemmung auf einen anderen Hund oder sonst etwas Interessantes loszustürzen, desto schlechtere Karten hast du.


    Deine Hündin belohnt sich permanent selbst und braucht dich dafür gar nicht mehr.


    Mein Tip:
    Behalte sie an der Leine.
    Wenn ihr auf andere Hunde trefft und sie anfängt zu ziehen und zu bellen, sage ihr ein klares "Nein", drehe dich um und gehe in die entgegengesetzte Richtung bis sich die Hündin beruhigt. Dann konfrontierst du sie wieder mit dem entgegenkommenden Hund.
    Immer wenn die Hündin ruhig ist, lobst du sie ausgiebig und streichelst sie.


    Manchmal dauert das Beruhigen so lange, dass dann kein anderer Hund mehr da ist. Schade - aber läßt sich nicht ändern.
    Der nächste Hund kommt bestimmt.


    Von Ablenkung mit Spielzeug, Leckerle oder einem Halti rate ich ab.


    Grüße, Friederike

    Hallo Nicole,
    Glückwunsch zu deinem Hundesenior.


    Ich denke schon, dass es sich bei seinem Verhalten um "Schrulligkeit im Alter" handelt.
    Gefördert wird das durch die von dir genannten sensorischen Beeinträchtigungen und der Epilepsie.


    Vielleicht hat er jetzt gerne ein Dach über dem Kopf und eine höhlenartige Behausung sagt ihm mehr zu.
    Ich würde ihm eine Tasche zur Verfügung stellen oder einen Höhlenkorb anschaffen.


    Bekommt er Medikamente?
    Was sagt der TA?


    Gruß, Friederike

    Hallo Lupula,


    es tut mir leid.
    So ein Abschied ist immer schrecklich.
    Deine Hündin hatte sicher ein wunderschönes Leben.
    Gib dir Zeit und trauere so wie du es brauchst.


    Vielleicht hilft dir sogar der bevorstehende Ostseeurlaub dabei.
    Ich wünsche es dir jedenfalls.


    Ganz liebe Grüße,
    Friederike


    Vielen Dank für die schönen Bilder.

    Hallo Nina,


    warum ist die BH-Prüfung so wichtig?


    Es ist nur ein Stück Papier und die Probleme, die ihr jetzt mit der Hündin habt, werden dadurch nicht beseitigt.


    Wäre es nicht sinnvoller an den bestehenden "Macken" zu arbeiten und der Hündin noch Zeit zu geben?


    Ich finde es prima was ihr bisher erreicht habt und es ist auch schön, dass sie die Inhalte der Prüfung alle beherrscht.
    Das ist doch die Hauptsache, oder?


    Wie verhält sie sich bei dem Übungsteil, in dem sie von einer Menschengruppe bedrängt wird?


    Grüße, Friederike