Beiträge von Ulixes

    Zitat


    Ich hab ne Meinung dazu, allerdings momentan auf keinem hohen Niveau: ich glaube, es ist Schwachsinn. Sorry. Kann mir das einfach überhaupt nicht vorstellen.


    Ja, schade, dass du mir Schwachsinn unterstellst.
    Alles Weitere erübrigt sich damit.



    Schöne Grüße

    Hallo Beeangel,


    Yorkshire Terrier haben extrem engstehende Zähne. Da bleiben oft Speisereste hängen, die dann beim Zersetzen erheblich muffeln.
    Gut für die Zähne ist es auch nicht.
    Das Zahnbild ist ein eine Ursachemöglichkeit, genannt wurden schon Futter oder Krankheiten, Zahnwechsel ist ebenfalls möglich.


    Gib ihr öfter mal was Festes (Hühnerhals(roh), Spieltau, Karotten... ) zum Kauen.
    Futterwechsel auf zuckerfreie Kost.
    Durch Spielen und Toben werden die Zähne eingespeichelt und besser gereinigt.
    Eventuell an Reinigung mit der Zahnbürste gewöhnen.
    Beim Tierarzt ansprechen.


    Guten Erfolg, Friederike

    Hallo,
    ich habe gerade erst gesehen, dass mein Beitrag über die Ca-Aufnahme aus Milch Frage aufgeworfen hat.


    Das gilt für Kuhmilch.
    Du hast deine Kinder wohl richtig versorgt, Dakota.
    Meine sind auch alle drei gestillt.


    Erst mal ist der Kalziumgehalt von Kuhmilch von den heutigen Hochleistungsmilchkühen nicht mehr besonders hoch.
    Dann ist Kuhmilch optimal für Kälber und nicht Menschen zusammengesetzt.


    Bei der Kalziumaufnahme aus Kuhmilch beim Menschen scheint die erhöhte Eiweißzufuhr die Aufnahme des Minerals zu blockieren.


    Über Gemüse und Samen (Broccoli, Lauch, Kohl,Kräuter, Seasam....), auch Vollkornprodukte lässt sich der Kalziumbedarf decken.
    Früchte wie Brombeeren, Himbeeren, Feigen sind auch gut geeignet.


    Ich habe einen Anti-Kuhmilchtick, ich weiß.
    Mit Osteoporose habe ich mich eingehend beschäftigt und dabei kam ich auf Studien, die belegen, dass Kuhmilch keinen positiven Einfluß auf die Knochendichte hat, eher das Gegenteil.
    Natürlich ist das alles wieder eine Sache der Auslegung.
    Wenns gar wichtig ist, suche ich die Harvard-Studie mal raus und einige andere.
    Die Milchindustrie zu überdenken, finde ich immer gut und auch der Zeitraum, seit wann der Mensch flächendeckend Kuhmilch trinkt ist bedenkenswert.


    Gruß, Friederike

    Terry
    Ich freue mich so über deinen Beitrag.:freude:


    Ich bin auch auf dem Pfad nach mehr Erkenntnis zum Miteinander und die kommt nicht einfach mit den Jahren oder dem 5. Bernhardiner, sondern mit der Bereitschaft sich selbstkritisch zu beleuchten und neue Wege zu gehen. Mühsam oft, aber sehr spannend.


    Deinen Buchtip werde ich mir auch gönnen.
    Ich finde von Anders Hallgren den Klassiker "Lehrbuch der Hundesprache" immer noch aktuell und sehr lesenswert.


    Gruß, Friederike

    Hallo,
    danke vielmals für eure Antworten.
    Ist nett zu lesen und gibt die Vorstellung von sehr viel Leben.


    Ja, die Spiele meines Hundes mit seinem Freund Konrad sehen im Nahbereich heftig aus.
    Aufgerissene Mäuler, aneinander anstoßen mit dumpfen Laut, immer pitschnasse Ohren.


    Brunos Vorgänger hat eigentlich immer eine Spielvariante (seine) gehabt.
    Entweder der/die Partner gingen darauf ein oder es gab kein Spiel.
    Deshalb empfinde ich Brunos Verhalten auch so anders.


    Gruß, Friederike

    Hallo,


    da ist mir aber ein blöder Fehler unterlaufen.
    Natürlich wollte ich schreiben:


    Rauchen und Hundehaltung schließen sich nicht aus.
    Rauchen und Kinder erziehen auch nicht


    Man kanns eigentlich mit etwas gutem Willen aus meinem Beitrag herauslesen, aber Petra scheint ja schon mächtig angefressen zu sein. Sorry.


    Gruß, Friederike

    Hallo,
    ich bin Nichtraucherin, bin es immer gewesen.
    Allerdings bin ich in einem Raucherhaushalt aufgewachsen, in recht beengten Wohnverhältnissen.
    Ich fand den Gestank stets fürchterlich.
    Alle meine Geschwister rauchen nicht, dafür deren Kinder.
    Meine Tochter (14) hat noch keine Ambitionen.


    Bei uns wird nicht geraucht , aber natürlich haben wir etliche rauchende Freunde, die in ihrem Zuhause selbstverständlich rauchen und die werden von uns auch besucht.
    Niemand hat Probleme damit. Nur darf mir niemand ins Frühstück rauchen, da wird mir fürchterlich übel und ich habe den ganzen Tag Kopfschmerzen.
    Das vermeide ich also.


    Von den staatlichen Zwangsaktionen gegen Raucher halte ich gar nichts.
    So wird die Gesellschaft nur überflüssigerweise in "Gut und Böse" aufgeteilt.
    Ich frage mich, von welchen wichtigen politischen Entscheidungen die Raucherdebatte ablenken soll.


    Fazit:
    Rauchen und Hundehaltung schließen sich aus.
    Rauchen und Kinder erziehen auch nicht.


    Gruß, Friederike

    Hallo,
    Eierschalen mahlen in der Kaffeemühle geht prima, wenn die Schalen schön trocken sind. Gegebenenfalls kann man sie noch im Backrohr etwas nachtrocknen.


    Calcium über Milchprodukte zuführen, dürfte nicht gehen, da der Hund das Calcium nicht herauslösen kann.
    Funktioniert beim Menschen auch nicht. Milchprodukte helfen nicht bei einer Osteoporoseprophylaxe.


    Weshalb der Hund seinen Ca- Bedarf nicht über Knochen decken können soll, verstehe ich nicht. Das müßte doch die natürlichste Quelle sein.


    Gruß, Friederike