Beiträge von Ulixes

    Hallo Björn,
    ich wäre da ganz ehrgeizlos und begnügte mich mit der bereits erlernten Variante. :)

    Fußgehen, also Kopf in des Hundes in Höhe von Menschenknie, habe ich so gemacht:

    Meinen Hund mit einem Leckerle dahin geführt, wo ich ihn haben wollte, "Fuß" gesagt, Leckerle reingeschoben und mich toll gefreut.
    Hat nach wenigen Versuchen geklappt.

    Variante 2, ohne Leckerle:
    Hund absitzen lassen neben mir, an die Stelle geklopft geklopft wo Hund sich einfinden soll irgendwann, mit kleinen Schritten vorwärts gelaufen, dabei geklopft. Ist Hund dann schon 5 meter weiter, zurück, absitzen......
    Nicht endlos üben. Wenn der Hund dann am Knie bleibt, loben, loben, loben.

    Viel Spaß, Friederike

    Hallo freileben,

    es gibt verschiedene Wege in der tiergestützten Therapie.
    Hier 2 Links, finde ich ganz brauchbar. Vielleicht kennst du die schon?

    http://de.wikipedia.org/wiki/Therapiehund
    http://www.zfp-web.de/K1/html/artike…0:2:20&a_id=917

    Nach Abschluß deiner Ausbildung, kannst du eigene Wege gehen, wenn du in freier Praxis arbeitest. Dann kannst du den Hund nach den Bedürfnissen deiner Klienten ausbilden/ausbilden lassen und einsetzen.

    Welcher Hund geeignet ist und ob ein weißer Schäfer, keine Ahnung.

    Gruß

    Hallo Coona,

    ich kenne das Buch nicht, aber vielleicht kannst du dir selbst ein Bild machen:

    Den Entwicklungsstand deiner Schwester kenne ich nicht, aber eine 13-Jährige ist in aller Regel kein Kind mehr und kann durchaus ein Erziehungshandbuch, das sich an Erwachsene richtet, lesen.

    Meine 14-jährige Tochter liest alles über Hunde was greifbar ist und kann das auch umsetzen.

    Gruß, Friederike

    Hallo Petra,

    die ernährungsbedingten Nierenschäden manifestieren sich erst in den späteren Jahren.
    Mensch kann aber etwas vorbeugen, indem die er die Arbeit für die Nieren möglichst klein hält.

    Eine Garantie gibt es nicht.
    Gruß, Friederike

    Hallo Sammy,

    das liest sich schrecklich was deinem Hund zugestoßen ist.
    Es tut mir sehr leid für euch beide.

    Leider weiß ich es auch nicht besser als die Ärzte.
    Ich kann nur für dich hoffen, dass dein Hund in der Tierklinik in den besten Händen ist.

    Alles erdenklich Gute wünscht,

    Friederike

    Hallo Susi,

    deine Bedenken sind gerechtfertigt.
    Zuviel Trockenpansen auf einen langen Zeitraum belasten den Organismus mit Eiweiß und Phosphor.
    Ich rate das Leckerle etwas seltener zu geben.

    Hier im Forum gibt es Hundeernährungsspezialisten, die werden dir sicher noch Genaueres sagen.

    Lieben Gruß, Friederike

    Zitat


    Ich hab ne Meinung dazu, allerdings momentan auf keinem hohen Niveau: ich glaube, es ist Schwachsinn. Sorry. Kann mir das einfach überhaupt nicht vorstellen.

    Ja, schade, dass du mir Schwachsinn unterstellst.
    Alles Weitere erübrigt sich damit.


    Schöne Grüße

    Hallo Beeangel,

    Yorkshire Terrier haben extrem engstehende Zähne. Da bleiben oft Speisereste hängen, die dann beim Zersetzen erheblich muffeln.
    Gut für die Zähne ist es auch nicht.
    Das Zahnbild ist ein eine Ursachemöglichkeit, genannt wurden schon Futter oder Krankheiten, Zahnwechsel ist ebenfalls möglich.

    Gib ihr öfter mal was Festes (Hühnerhals(roh), Spieltau, Karotten... ) zum Kauen.
    Futterwechsel auf zuckerfreie Kost.
    Durch Spielen und Toben werden die Zähne eingespeichelt und besser gereinigt.
    Eventuell an Reinigung mit der Zahnbürste gewöhnen.
    Beim Tierarzt ansprechen.

    Guten Erfolg, Friederike

    Hallo,
    ich habe gerade erst gesehen, dass mein Beitrag über die Ca-Aufnahme aus Milch Frage aufgeworfen hat.

    Das gilt für Kuhmilch.
    Du hast deine Kinder wohl richtig versorgt, Dakota.
    Meine sind auch alle drei gestillt.

    Erst mal ist der Kalziumgehalt von Kuhmilch von den heutigen Hochleistungsmilchkühen nicht mehr besonders hoch.
    Dann ist Kuhmilch optimal für Kälber und nicht Menschen zusammengesetzt.

    Bei der Kalziumaufnahme aus Kuhmilch beim Menschen scheint die erhöhte Eiweißzufuhr die Aufnahme des Minerals zu blockieren.

    Über Gemüse und Samen (Broccoli, Lauch, Kohl,Kräuter, Seasam....), auch Vollkornprodukte lässt sich der Kalziumbedarf decken.
    Früchte wie Brombeeren, Himbeeren, Feigen sind auch gut geeignet.

    Ich habe einen Anti-Kuhmilchtick, ich weiß.
    Mit Osteoporose habe ich mich eingehend beschäftigt und dabei kam ich auf Studien, die belegen, dass Kuhmilch keinen positiven Einfluß auf die Knochendichte hat, eher das Gegenteil.
    Natürlich ist das alles wieder eine Sache der Auslegung.
    Wenns gar wichtig ist, suche ich die Harvard-Studie mal raus und einige andere.
    Die Milchindustrie zu überdenken, finde ich immer gut und auch der Zeitraum, seit wann der Mensch flächendeckend Kuhmilch trinkt ist bedenkenswert.

    Gruß, Friederike