Danke Michaela,
langsam sehe ich klarer.
Viel Erfolg,
Friederike
Danke Michaela,
langsam sehe ich klarer.
Viel Erfolg,
Friederike
Hallo Britta,
bei ganz jungen Hundemüttern oder recht alten mit dem 1. Wurf habe ich von dem beschriebenen Verhalten schon gehört und gelesen.
Manchmal tötet die Mutter, wenn es zu viele Welpen sind, oder man ihr einen Teil der Welpen weg genommen hat. Dann tötet sie den Rest auch noch.
Unerfahrene Hündinnen fressen die Welpen zuweilen beim nicht ganz vorsichtigen Abnabeln auf, weil sie sie verletzt haben.
Sicher gibt es auch verhaltensgestörte Hündinnen, die das immer wieder machen würden.
Vor ein paar Tagen habe im Wald neugeborene Hundewelpen gefunden-natürlich tot. Eines hing über einer niederen Astgabel.
Das Ganze war von Menschenhand gemacht.
Ich muss sagen, dass mich das mehr erschreckt als von Hund zu Hund.
LG, Friederike
Hallo,
ich bin für Hundeerziehung- immer und überall.
Ich bin gegen ein verordnetes "muss".
Der Markt der Hundeschulen ist sehr groß und gerade frischgebackene Hundebesitzer können schnell an eine ungeeignete Hundeschule geraten.
Ich finde es für Neulinge, aber auch für erfahrenere Hundehalter sehr schwer die Spreu vom Weizen zu trennen.
Ich habe eine Hundeschule besucht bei der Halti von Anfang an Pflicht war, ein Grauen für mich und meinen Hund.
Im Nachhinein betrachtet, wäre es besser gewesen, da gar nicht gewesen zu sein- zu spät.
Ich dachte, ein Tierheimhund brauche mehr an fachlichem Beistand. War bei Bruno auch so, aber wir sind mit Einzeltraining viel näher ans Ziel gekommen.
Gruß, Friederike
Hallo Tissi,
ich hoffe deinem Hund geht es recht bald wieder gut.
Falls nicht, habe ich hier noch ein sehr erprobtes Rezept für Mensch und Tier.
500g Karotten in 1 Liter Wasser 1 Stunde lang kochen, etwas Salz zugeben.
Nach 1Stunde Kochzeit den Möhrenbrei mit einem Liter Wasser wieder auffüllen.
Diesen Möhrenbrei fütterst du am 1. Tag pur, dann kann Hühnerbrühe (selbstgekocht) und Hühnerfleisch dazu gegeben werden.
Wenn du Kartoffeln geben willst, was gut ist, selber kochen und mit Wasser pürieren.
Durch die lange Kochzeit entfalten die Möhren eine antibiotische Wirkung.
Das Rezept ist von Dr. Moro, einer Kinderärztin.
Ich bin ein Gesundheitsfreak und gegen Fertigprodukte mit all ihren Stabilisatoren, Aromen, Haltbarmachern.
Gruß, Friederike
Hallo Ronjaxx,
ist eine wirklich nette Geschichte, die du vom Dackelchen erzählst.
Danke für deine Antwort.
Ich machs jetzt so, wenn ein Uniformierter kommt, ists gut, bei Zweien erhöhte Vorsicht und strenge Ermahnung von Bruno Ruhe zu geben und entschiedener Verweis auf seine Platz.
Gruß, Friederike
@ agil
Sprichst du von einem Extra Welpenfutter oder dem Defu-junior bis 1 Jahr?
Im Juniorfutter ist neben Reismehl, Hafer auch Mais enthalten.
Gruß, Friederike
Also mein Bruno hat keine Marotten oder kann man von solchen sprechen, wenn der Hund sich das ganze Maul voller Kindersocken stopft, damit freudig Begrüßen rennt, aber keinen Ton mehr raus bringt und aussieht als habe er Mumps?
Bruno kotet gerne dreibeinig. Dabei verliert er ab und an das Gleichgewicht. Eine Marotte?
Er öffnet jede Tür, die nicht abgeschlossen ist.
Er dreht seinen Schwanz wie einen Propeller ohne abzuheben.
Kein Familienmitglied kann länger als bis 9.35 Uhr im Bett liegen. Bruno weckt um 9.29 Uhr- 9.34 Uhr. Danach ist er ziemlich unerbittlich.
Gruß, Friederike
Kenne ich, ja.
Stroh, Heu, frisch geschnittenes Gras- Reinwerfen, Wühlen, Wälzen und dabei wohlig grunzen.
Bruno (Hund) machts und die Kinder auch. Letztere grunzen nicht, sie jauchzen.
Gruß, Friederike
Ach wie schön!
Nächstens gehste aber bitte erst Kaffeetrinken, bevor du 1467 Menschen aufmerksam machst, von denen dir 66 eine oder mehrere Antworten zukommen lassen.
Zum 2. Mal,
eine phantastisch schöne Zeit mit deinem Welpen.:)
Friederike