Also bei Jess habe ich es ähnlich gemacht und doch irgendwie anders.
Ja heißt: Das hast du richtig super toll gemacht!
Mit einem Ja bekommt sie ein Leckerlie (auf ein Ja folgt IMMER ein Leckerlie) Eigentlich wie beim Clicker, nur das ich nicht immer einen Clicker mitnehmen muss
.
Nein heißt: Das was du jetzt machst/machen willst ist doof!
Der Abbruch dessen, was nicht erwünscht ist, wird mit einem JA belohnt.
So, nun gebe ich meine Hand hin VORHER sage ich Ja (das Leckerlie darf genommen werden) oder Nein (das Leckerlie darf nicht genommen werden) Versucht Jess nun bei einem Nein, das Leckerlie doch zu nehmen, mache ich die Hand zu. Nimmt sie es erst gar nicht oder unterbricht ihre Handlung es nehmen zu wollen, bekommt sie mit einem JA aus der anderen Hand ein Leckerlie.
Ist das verständlich geschrieben?? 
Wichtig dabei ist, dass du das Kommando gibst bevor du das Leckerlie hinhälst (aber auch nicht zu viel Zeit verstreichen lassen: JA/Nein und dann sofort das Leckerlie).
Wenn du das Kommando nicht vorher gibst, weiß dein Hund ja nicht was du von ihm erwartest und das wird ihn verunsichern. Außerdem denke ich, dass ein Abbruchsignal immer etwas Positives zur Folge haben sollte, damit es sich für den Hund lohnt seine Handlung zu unterbrechen. Deshalb bekommt Jess für die abgebrochene Handlung ein Lob (aber wichtig bei Futter, aus der anderen Hand)