Beiträge von McChris

    Ja, über Feldwege mit Wildwuchs kann man natürlich laufen (mit und ohne Kinder/Hunde), und auch fahrradfahren - wenn man sich, die Hunde und die Kinder gerne anschließend nach Zecken absucht, die vor Allem da zu finden sind, wo nicht regelmäßig gemäht wird.

    Grad die trockeneren und lichten Feldwege bieten Pflanzen und damit auch Insektenarten einen Lebensraum, den sie sonst in der Feldflur nicht finden.

    Ausgerechnet da sollte nun wirklich nicht übermäßig gemäht werden.

    Solche Regelungen bräuchte es dann auf alle Fälle.

    Die gibt es aber nun mal nicht.


    Seit über 25 Jahren sind die Wölfe zurück in D - seit über 25 Jahren sind in D HSH im Einsatz.

    Wie lange sollen wir hsh-einsetzenden Tierhalter noch auf Änderungen hin zu einer Rechtssicherheit beim Einsatz von HSH warten?


    Du bist entsetzt, dass ein Tierhalter nicht 2 Tage nach einem Riss einen besseren Zaun herbeizaubert.

    Ich bin entsetzt, dass es in 25 Jahren politisch nicht geschafft wurde, bundesweit für eine Rechtssicherheit beim Einsatz von HSH zu sorgen.

    Weiß jemand, ob ich was verbotenes tue, wenn ich die Grünstreifen bei uns im Viertel selber mähe statt auf die Stadt zu warten, die das glaub ich jedes Quartal einmal macht?

    Hintergrund: hier steht alles voll mit Getreide und das werden alles Grannen ohne Ende. Wenn ich das mähen würde bevor es trocknet, wäre das Problem behoben.

    Das sind aber doch nicht die Grannen, die ein Problem für Hunde darstellen.

    Die schwierigen Grannen sind die von der Mäusegerste, weil sie Widerhaken haben. Das haben normale Getreidegrannen nicht, sonst würde wohl niemand Stroh als Einstreu benutzen.

    Viele Gemeinden setzen aus Gründen von Klima- und Artenschutz mittlerweile auf selteneres Mähen von Grünstreifen.

    Puh, also der Habicht mischt hier echt alles auf.

    Ich bin fast froh, dass die Braunkehlchen nicht mehr hier brüten.


    Der holt sich ja alles. Sogar die Krähen haben es schwer mit ihm.

    Heute hat er ne Rauchschwalbe von uns erwischt und ich hab ewig gebangt, obs eine vom ersten, grad fütterndem Brutpaar ist. Scheint nicht so, aber ganz sicher bin ich noch nicht.


    Da, wo der Sperber sich von oben anfliegenden Rauchschwalben noch vertreiben lässt, "sagt" der Habicht, "gut, dann nehm ich halt dich...".

    Der Sperber ist schon wirklich schnell und Meister im Konturenflug und auch im ums-Eck-Flug. Aber der Habicht explodiert regelrecht in die Szenerie.

    Manchmal wünsche ich mir, einfach so ein Orni zu sein, der in der Gegend rumreist, um Vögel zu beobachten, ohne so eng und vertraut mit ihnen zu sein.

    Ich find, die Bilder sind ziemlich toll geworden.

    Oh ja, das finde ich auch.

    mir begegnen tatsächlich nie Gassikühe

    Ich sags mal so: ist aus Gründen der Biosicherheit = Tierseuchen auch nicht sooo empfehlenswert.

    Kommt immer drauf an, wo man das macht. Aber schlimmstenfalls gefährdet man im noch unentdeckten Tierseuchenfall ganze Bestände in der Region.

    Ich erinnere nur an den MKS-Ausbruch Anfang des Jahres in Brandenburg. Wenn da jemand regelmäßig mit seiner Kuh bei den betroffenen Wasserbüffeln vorbei spazieren gegangen wäre, wäre das auch für die Kuh das Todesurteil gewesen, Klauentiere, an denen sie unterwegs sonst noch vorbeigekommen wären, ebenso und auch alles an Klauentieren im heimischen Stall.