Beiträge von McChris
-
-
Im Idealfall bewegen sich HSH so durch die Herde, dass sie die Herde nicht unnötig aufschrecken.
Hier kann man es vor allem am Ende des Videos mal ganz gut sehen:
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=C81ISv9IfgQ]Aber HSH sind nun auch keine Roboter, die alles einfach so perfekt machen.
Möglicherweise sinds in Deinem Fall noch junge Hunde, oder aber Hunde und Herde kennen sich noch nicht wirklich oder aber die hatten auch einfach mal ihre dollen 5 Minuten. Ist schwierig, rein aus einer kurzen Beschreibung was dazu zu sagen.
Hier kann man mal sehen, wie einem jungen HSH solche Dinge beigebracht werden, in diesem Fall von einem älteren, erfahrenen "Mentor-Hund". Wer das nicht hat und das haben wir Tierhalter in D aufgrund der Tatsache, dass wir mit dem Herdenschutz mit Hunden grad noch in der 1. Tierhaltergeneration sind, nur selten, muss selbst ran oder drauf hoffen, dass sich das im Lauf der Zeit von selbst einspielt:
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=eMvKvYRgF28] -
Ja, die Jungtiere bei Luchsen bleiben nicht ganz nen Jahr bei der Mutter.
...
Hier schlag ich drei Kreuze, wenn die Fuchsranz vorbei ist.
So, wie es sich grad angehört hat, war sie zumindest erfolgreich.
Denn klar reagieren HSH auch auf solche Geräusche.
-
Langsam wirds aber voll in unserer Gegend:
-
Da stand aber, der Boden wäre gefroren gewesen, die Schlinderspuren von den Pferden sind zwar sichtbar, aber der Wolf ist ja viel leichter und ob der Spuren auf gefrorenem Boden hinterlässt?
Ich hab ja mit den Mc`s ähnliche Gewichtsklassen und nein, die hinterlassen bei gefrorenem Boden keine Spuren, selbst, wenn man mal ne Wegrutschspur von einer Rinderklaue sieht.
-
https://www.nordkurier.de/regi…wolf-zugeschlagen-3261935
Das finde ich schon schräg, dass da geschrieben wird, "die Wolfsgegner interessiert das (=das nicht vorhandene Ergebnis) aber nicht".
Wenn die Pferde "nur" gehetzt worden sind und es keine Biss-Verletzungen gab, kann man Wolf halt nur schwer nachweisen.
Da müsste man die Fläche schon akribisch nach Fell absuchen....
-
In Bezug auf den Eintragungsweg der MKS in den Wasserbüffel-Bestand gibt es nach wie vor keine Erklärung:
Weiterhin keine Kenntnis über Eintragungsweg
Auch wenn der Blick in die Zukunft vorsichtig optimistisch ausfiel, beschäftigt eine Frage die Mitglieder des Ausschusses: Wie konnte MKS nach Jahrzehnten wieder nach Deutschland kommen? Wehrs Antwort fällt unbefriedigend aus: Das Friedrich-Löffler-Institut untersuche weiterhin alle Möglichkeiten, jedoch bisher ohne Ergebnis. Ausschließen können man jedoch mittlerweile Tiertransporte und Reisen des Tierbesitzers in MKS-Gebiete – beides habe über den Zeitraum, in dem sich die Tiere infiziert haben, nicht stattgefunden.
-
Weiterhin wenig news - nach dem Motto "keine Nachrichten sind gute Nachrichten".
Eine Woche nach dem aufgehobenen stand-still in Brandenburg ist fast rum.
Die Inkubationszeiten bei den verschiedenen Tierarten sind etwas unterschiedlich, aber von den überall angegebenen 1 - 14 Tagen ist immerhin schon mal die Hälfte rum. Weiter so.
Der MOZ-Ticker scheint nicht mehr gepflegt zu werden, im rbb-Ticker gibts immer mal noch news, wie z. B., dass 750.000 Impfdosen hergestellt werden.
-
Auch den Beitrag - an dir arbeiten - klingt so essypeasy.
Nee, das ist nicht easy-peasy, aber auf Dauer ist das dennoch der beste Weg. Übrigens auch für einen selbst.
Ich kann es auf dem Heimweg nicht einfach abstreifen wie eine Haut, so dass die Gassirunden mit dem Mogeltier direkt widerspiegeln, wie ich mich fühle. Bin ich entspannt, läuft er manierlich, schnüffelt, markiert. Bin ich aber gestresst und wütend, zieht er wie irre an der Leine und schaut nicht nach links und rechts und es stört ihn jedes Geräusch in der Umgebung.
So als brainstorming - hättest Du evtl. die Möglichkeit an solchen für Dich stressigen Tagen, vllt. erstmal nur eine kurze Löserunde zu gehen, weil ja vermutlich der Hund auch einfach raus MUSS, Dich dann aber für ein paar Momente daheim erstmal um Dich selbst zu kümmern, dass Du runterfahren kannst und DANN erst die richtige Runde gehen?
-
Ich mag den Bericht, weil er anklingen lässt, was Tierhalter antreibt - die Hingabe für ihre Tiere.
Solche Tierhalter und Herdenschutzhunde haben viel gemeinsam.
https://www.swrfernsehen.de/la…0.html?at_source=whatsapp
...
Ich bin sicher, die Mc`s hätten nix gegen ein Sofa einzuwenden. Vorausgesetzt, es stünde auf der Weide....
Aber eintauschen gegen ihr Leben bei den Rindern würden sie es nicht. Dazu sind sie zu sehr, was sie nun mal sind.