Hallo nochmal
und besonders @ Nikki:
Deine Aussage "RUHE RUHE RUHE!! Ich würde noch einige Zeit warten (5-6 Wochen)" kann und darf ich so nicht stehen lassen.
Was die Ruhe angeht, hast Du zwar dahingehend vollkommen Recht, was die Einhaltung des Leinenzwanges und damit die erwünschte Schonung angeht, aber eine korrekte Physiotherapie (bei Mensch und Tier) setzt idealerweise bereits am 1. post-OP-Tag ein. Ganz besonders, wenn Gelenk-OP´s stattgefunden haben.
Der Grund dafür ist recht einleuchtend: Jede OP ist ja ein "gewolltes" Trauma, indem die einzelnen Schichten, Haut, Muskulatur, Gelenkkapsel, etc. durchtrennt werden. Je nach Art der Manipulationen im Gelenk kann da einiges zusammenkommen. Wenn ich nun solch ein Gelenk in "Ruhe" lasse, passiert folgendes: In jeder einzelner dieser Schichten bildet sich Narbengewebe. Narbengewebe ist immer deutlich unelastischer als das Ursprungsgewebe. Je länger ich mit der Physiotherapie warte, desto mehr hat sich dieses Narbengewebe schon etabliert (frisches Narbengewebe ist noch weich, älteres schrumpft zusammen) und es ist schwer bis unmöglich, dann noch eine normale Funktionsfähigkeit des Gelenkes wiederherzustellen. Durch Ab- und Umbau-Prozesse im und um operierten Gelenk herum entstehen "Verklebungen" - je länger ich damit warte, solche Verklebungen zu lösen, desto schmerzhafter wird es.
Deshalb sollte eine korrekt durchgeführte Physiotherapie ab dem 1. post-OP Tag passive Bewegungen im operierten Gelenk beinhalten. Das IST schmerzhaft, aber Abwarten macht es nur noch schmerzhafter. Wohlgemerkt, wir sprechen jetzt von passiven Bewegungsübungen, nicht von Schwimmtherapie oder anderen aktiven Dingen.
5 - 6 Wochen komplette Ruhe sind auch aus einem anderen Blickwinkel absolut ungünstig: Das ist nämlich genau der Zeitraum, in der sich die Muskulatur eines vorher fitten Hundes komplett zurückgebildet hat. Und da dann wieder den ganzen Hund aufzubauen, ist mühsam, umständlich, kontraproduktiv und absolut unnötig.
Schwimm-Trining, nach Verheilen der OP-Wunde, langsam gesteigert, ist ein äußerst sinnvolles Mittel zur Rehabilitation nach OP´s am Bewgungsapparat. Aber auch da sprachen wir von einem eher moderaten Schwimm-Training, das bei jedem Labrador für "Lachkrämpfe" sorgen dürfte...
"Chef" in allen Physiotherapie-Fragen nach OP ist der behandelnde TA. Und der hat sich lt. Eingangsposting ja klar geäußert.
LG, Chris