Beiträge von BlueSusa

    Zitat

    ... Bei neuen Befehlen sperrt er sich häufig. Mir kommts aber nicht so vor als würde er einfach trotzig sein, sondern als wärs ihm irgendwie unangenehm. Zum Beispiel früher das Platz. Er hatte es schon lang kapiert, aber wenn ich es von ihm wollte hat ers nicht gemacht. Jetzt mit dem "Geh Platz". Er geht überall hin, aber nicht auf seinen Platz. Mach ich mehr Druck/werde strenger geht gar nix mehr.
    Ich festige es jetzt wieder so, dass das der Befehl vor dem Füttern ist. Da hat er am meisten Grund es schnell richtig zu machen und bis jetzt funktioniert es :D


    Es könnte tatsächlich so sein, dass er die 'neuen Befehle' noch nicht komplett verinnerlicht hat und sein Sperren schlicht Ratlosigkeit ist. Dann könntest du ihm mit zusätzlichen Handzeichen helfen und Geduld zeigen.

    Wenn du den Befehl 'platz' (hinlegen) und den Befehl 'geh Platz' parallel benutzt, dann wird es für deinen Hund sehr schwer sein, auseinander zu halten, was du in dem Moment von ihm willst. :???:

    Gib deinem Hund nicht die Möglichkeit Jogger ect. anzugehen. Halte ihn gesichert, körperlich und mental bei dir, und belohne richtiges Verhalten.

    Zitat

    Wir fangen gerade mit ZOS an und diese Frage hat mich auch beschäftigt. Dazu noch: Muss es immer das gleiche Feuerzeug sein?


    Nicht nur das Gleiche, sondern sogar Dasselbe Feuerzeug sollte es sein. :D

    Du brauchst es nicht immer mit dir rumtragen, sondern du bewahrst es in einem bestimmten Behältnis auf
    (ein Feuerzeug am besten in einer Kunststoffbox),
    einen Holzgegenstand in einer Holzschachtel, einen Metallgegenstand in einer Blechbox...

    Zitat

    Huhu Susanne,
    ich glaube hier ist gemeint, dass ein Hund der schon mit dem Klicker
    gearbeitet wurde, in der ZOS mit einem Doppel- Klick bestätigt werden soll
    und nicht die „Sache“ mit dem Leer- Klick.
    Ich würde für die ZOS einen anderen Klicker benutzen als für die „normale“
    Klickerarbeit. Ich meine mich auch zu erinnern, dass Thomas das mal auf einem Themenabend über die ZOS gesagt hat. Jeder Klicker klingt anders, für uns klingt das gleich doch unsere Schnuffelnasen können das durch ihr super feines Gehör unterscheiden. Mit einem zweiten Klicker bedarf es dann auch nicht den Doppel-Klick.


    Danke, Fluffy! :roll:

    Nachdem ich es nun zum 5. oder 6. Mal gelesen habe, habe ich nun die Aussage endlich auch richtig verstanden. :ops:
    Du hast recht.
    Das ist eine noch andere Variante. :D

    Dein Beitrag dazu ist goldrichtig! :gut:

    LG,
    Susanne

    Ich kenne es so, dass die Anzeige (Nase tippt an SG) mit Leerclicks (variabel, ca.1-3) bestätigt wird, und mit dem Doppelclick UND Futter, beendet wird.

    Das muß gerade am Anfang noch nicht der Jackpot sein, sondern nur einige Stück Futter.
    Gefüttert wird dabei IMMER DIREKT AM SG !

    Später, wenn der Hund gelernt hat, die Nase mehrere Sekunden (ca.5) am SG zu behalten, kann man die Anzeige annehmen und auflösen mit Jackpot (Superlecker oder größere Menge Futter). :rollsmilie2:

    Zitat

    BlueSea, wie hast Du Dein Hundemädel zum Jodeln gekriegt?

    Köterchen kann zwar auch ziemlich viel in puncto "ich kommentier"; jodeln allerdings müsste ich wohl beibringen...


    Eindeutig musikalisch hochtalentiert! :lol:
    Es ist eine Mischung aus kläffen und jaulen und klingt echt bayrisch. :D

    Der Mehrfachclick und der Doppelclick sind "zwei verschiedene Paar Schuhe". :smile:

    Der Mehrfachclick meint: Nase geht an Suchobjekt - Click, Abwarten oder auch Lob und Benennung des Objekts, kein Futter
    Nase geht ein weiteres Mal an den SG: Click, Futter ODER auch nochmal wie oben.
    Der Mehrfachclick wird vareabel angewendet, mit dem Ziel der Bestätigung:
    Click = RICHTIG, weiter so.

    Der Doppelclick (zwei direkt aufeinanderfolgende Clicks) bedeutet
    = Jackpott! Übung ENDE, Superbelohnung folgt.

    Zitat


    Und setz noch hinzu, dass Denken, Voraussicht und Umsicht so manches schon in der Entstehung abfängt, da man gleich den Hund ohne Stress, Hektik und Lautstärke davon übrezuegen kann, dass Geplante doch lieber sein zu lassen und das dann auch noch mit einem Lächeln auf den Lippen.


    Das Eine schließt das Andere doch nicht aus!!
    Ich sehe das ganz genau so wie du. =)

    Aber es gibt eben auch Situationen in denen man auf diese Weise nicht in der Lage ist zu handeln und auch bei eingeschliffenen Probleme, braucht es oft einen eindeutigen Abbruch des bisherigen Verhaltens, mit konsequenter Ausführung, die dem Hund für dem Moment keinen Handlungsspielraum läßt mit dem er zum Erfolg kommt.

    Zitat

    schade, dass du meinem beitrag nicht folgen kannst.

    ist eigentlich ganz einfach: ich seh einen unterschied zwischen "harmoniesüchtig" und einem normalem umgang mit dem hund. "normal" ist für mich das zwischending zwischen der oben genannten harmoniesucht und dem alphasyndrom.

    mir fehlte bei deinem beitrag ein wenig die mitte - und mir persönlich - ist es wichtig, zu betonen, dass eine ruhige, souveräne, gelassene, humorvolle grundeinstellung mit der von dir zitierten harmoniesucht genauso viel zu tun hat, wie ich mit nem dampfschiff. und dass diese grundeinstellung regeln, konsequenz und alltagstaugliche hundeerziehung nicht ausschliesst.


    Den Unterschied sehe ich ebenso wie du. Das stelle ich gar nicht in Frage.
    Ich weiß nicht wo in meinem Beitrag du das anders liest. :???:

    Die "Mitte" war im Moment einfach nicht Diskussionsthema.
    Dann hätte ich mich zu meinem eigenen Erziehungsstil geäußert und der war gerade nicht das Thema.